PS 500 Tonarm zieht nach aussen
PS 500 Tonarm zieht nach aussen
Hallo zusammen,
ich habe mir bei ebay zur Ergänzung und Vervollständigung meiner regie Reihe einen PS 500 ersteigert.
Nach dem Zusammenbau und vorangegangener Reinigung habe ich versucht den Tonarm aus zu balncieren, es ist ein ortofon F 15 S verbaut. Die waagerechte Balance gelang zumindest zufriedenstellend.
Allerdings zieht der Tonarm beständig, mit nicht unerheblicher Kraft nach aussen, in Richtung Tonarmauflage.Das Antiskating hat dabei keinerlei Einfluss auf die Zugkraft und das Verhalten.
Da ich bislang von diesen technischen Dingen nur beschränkt Ahnung habe wäre ich um eine Hilfestellung sehr dankbar, denn ich fieber dem Vinylklang entgegen und es warten ca 200 Vinyl Platten auf ein comeback.
gerald
ich habe mir bei ebay zur Ergänzung und Vervollständigung meiner regie Reihe einen PS 500 ersteigert.
Nach dem Zusammenbau und vorangegangener Reinigung habe ich versucht den Tonarm aus zu balncieren, es ist ein ortofon F 15 S verbaut. Die waagerechte Balance gelang zumindest zufriedenstellend.
Allerdings zieht der Tonarm beständig, mit nicht unerheblicher Kraft nach aussen, in Richtung Tonarmauflage.Das Antiskating hat dabei keinerlei Einfluss auf die Zugkraft und das Verhalten.
Da ich bislang von diesen technischen Dingen nur beschränkt Ahnung habe wäre ich um eine Hilfestellung sehr dankbar, denn ich fieber dem Vinylklang entgegen und es warten ca 200 Vinyl Platten auf ein comeback.
gerald
Ich hätte jetzt auch auf eine defekte Antiskatingscheibe bzw. Feder getippt oder wohlmöglich eine zu straff geführte Tonarmkabelage. Allerdings halte ich die Qualitäten des PS500 Tonarms auch für sehr beschränkt, da würde ich mir nicht zu viel Gedanken um eine defekte Antiskatingeinrichtung machen, hatte der PCS5 ja schließlich auch nicht.
Wenn du einen vernünftigen Plattenspieler willst, dann solltest du dich eher bei Thorens, Dual und Konsorten umschauen....
Wenn du einen vernünftigen Plattenspieler willst, dann solltest du dich eher bei Thorens, Dual und Konsorten umschauen....
Hallo Gerald,
vieleicht einfach mal unten den Deckel wegschrauben und reinschauen ( vor dem Umdrehen natürlich Headshell demontieren und Plattenteller abnehmen). Entweder siehst du dann selbst schon etwas, oder sonst machst du ein Foto und stellt es hier ein.
Beim PS 500 habe ich schon von schräg stehenden Tonarmachsen gehört - die ist bei dir aber gerade, oder?
Herzliche Grüße
Gerhard
vieleicht einfach mal unten den Deckel wegschrauben und reinschauen ( vor dem Umdrehen natürlich Headshell demontieren und Plattenteller abnehmen). Entweder siehst du dann selbst schon etwas, oder sonst machst du ein Foto und stellt es hier ein.
Beim PS 500 habe ich schon von schräg stehenden Tonarmachsen gehört - die ist bei dir aber gerade, oder?
Herzliche Grüße
Gerhard
PS 500, Tipps von braunianer
Hallo,
immer wieder nett, Beiträge von braun(indi)aner zu lesen,
die Verweise auf andere Marken mögen ja wohl berechtigt sein, BRAUN ist sicher in der Technik nicht allein seeligmachend ....
Dann noch der Stil: Dein avatar bleibt Dir unbenommen, aber keine Begrüssung, nur einfach was hingeballert! Habe die Suchfunktion des Forums bemüht, hast Du eigentlich einen Vornamen?
Gerald sucht doch Hilfe für seinen PS 500,
wahrscheinlich will er keinen DUAL oder Konsorten.
Dieses Forum möchte ich nicht vermissen, die ´suche immer noch´ finde ich sehr belustigend, hat wahrscheinlich Gründe.
Das musste ich mal los werden, ich gehe locker eine Sperre oder Rausschmiss ein.
Jetzt bekomme ich sicher Prügel, kann aber locker mit umgehen .....
Schöne Zeit noch, Carlos
immer wieder nett, Beiträge von braun(indi)aner zu lesen,
die Verweise auf andere Marken mögen ja wohl berechtigt sein, BRAUN ist sicher in der Technik nicht allein seeligmachend ....
Dann noch der Stil: Dein avatar bleibt Dir unbenommen, aber keine Begrüssung, nur einfach was hingeballert! Habe die Suchfunktion des Forums bemüht, hast Du eigentlich einen Vornamen?
Gerald sucht doch Hilfe für seinen PS 500,
wahrscheinlich will er keinen DUAL oder Konsorten.
Dieses Forum möchte ich nicht vermissen, die ´suche immer noch´ finde ich sehr belustigend, hat wahrscheinlich Gründe.
Das musste ich mal los werden, ich gehe locker eine Sperre oder Rausschmiss ein.
Jetzt bekomme ich sicher Prügel, kann aber locker mit umgehen .....
Schöne Zeit noch, Carlos
Hallo Carlos,
von mir bekommst Du bestimmt keine Pruegel fuer Deine Aussage.
@Gerhard und Gerald.
Wie schon von Gerhard richtig bemerkt, verzieht sich bei einigen PS500 das Zinkdruckguss-Dreibein und eventuell sitzt dann die Achse fuer den Tonarm schief (habe ich selbst schon gesehen). Das Resultat ist, dass der Arm in die betreffende Richtung zieht. Wenn der Arm so stark nach aussen zieht wie Du schreibst, muesstest Du die Schraegstellung des Lagers mit blosem Auge erkennnen koennen. Ansonsten faellt mir kein anderer Grund ein, zumal die Antiskating Vorrichtung richtig zu arbeiten scheint.
Gruss
Wilhelm
von mir bekommst Du bestimmt keine Pruegel fuer Deine Aussage.
@Gerhard und Gerald.
Wie schon von Gerhard richtig bemerkt, verzieht sich bei einigen PS500 das Zinkdruckguss-Dreibein und eventuell sitzt dann die Achse fuer den Tonarm schief (habe ich selbst schon gesehen). Das Resultat ist, dass der Arm in die betreffende Richtung zieht. Wenn der Arm so stark nach aussen zieht wie Du schreibst, muesstest Du die Schraegstellung des Lagers mit blosem Auge erkennnen koennen. Ansonsten faellt mir kein anderer Grund ein, zumal die Antiskating Vorrichtung richtig zu arbeiten scheint.
Gruss
Wilhelm
-
- Moderator
- Beiträge: 2226
- Registriert: 16.09.2010, 14:50
- Wohnort: Leverkusen
Re: PS 500, Tipps von braunianer
@carloscarlos hat geschrieben:Hallo,
immer wieder nett, Beiträge von braun(indi)aner zu lesen,
die Verweise auf andere Marken mögen ja wohl berechtigt sein, BRAUN ist sicher in der Technik nicht allein seeligmachend ....
Dann noch der Stil: Dein avatar bleibt Dir unbenommen, aber keine Begrüssung, nur einfach was hingeballert! Habe die Suchfunktion des Forums bemüht, hast Du eigentlich einen Vornamen?
Gerald sucht doch Hilfe für seinen PS 500,
wahrscheinlich will er keinen DUAL oder Konsorten.
Dieses Forum möchte ich nicht vermissen, die ´suche immer noch´ finde ich sehr belustigend, hat wahrscheinlich Gründe.
Das musste ich mal los werden, ich gehe locker eine Sperre oder Rausschmiss ein.
Jetzt bekomme ich sicher Prügel, kann aber locker mit umgehen .....
Schöne Zeit noch, Carlos
Warum Prügel? Du hast die "Sache doch auf den Punkt gebracht" - wie man hier so schön sagt.
Viele Grüße
Volker
Suche nix mehr - ich habe vorerst fertig
Re: PS 500, Tipps von braunianer
carlos hat geschrieben:Hallo,
immer wieder nett, Beiträge von braun(indi)aner zu lesen,
die Verweise auf andere Marken mögen ja wohl berechtigt sein, BRAUN ist sicher in der Technik nicht allein seeligmachend ....
Dann noch der Stil: Dein avatar bleibt Dir unbenommen, aber keine Begrüssung, nur einfach was hingeballert! Habe die Suchfunktion des Forums bemüht, hast Du eigentlich einen Vornamen?
Gerald sucht doch Hilfe für seinen PS 500,
wahrscheinlich will er keinen DUAL oder Konsorten.
Dieses Forum möchte ich nicht vermissen, die ´suche immer noch´ finde ich sehr belustigend, hat wahrscheinlich Gründe.
Das musste ich mal los werden, ich gehe locker eine Sperre oder Rausschmiss ein.
Jetzt bekomme ich sicher Prügel, kann aber locker mit umgehen .....
Schöne Zeit noch, Carlos

Gruß
Hans-Peter
Hallo zusammen,
zunächst einmal ganz lieben Dank für Eure zahlreichen und hilfreichen Antworten!
Ich habe mir heute morgen dann die Mühe gemacht und den PS 500 auf die Haube gelegt um den Boden zu entfernen um den Plattenteller zu justieren. (Geduldsspiel) Nebenbei habe ich auch noch den Spiegel vom Stroposkop gesäubert, was etwas mühsam war, denn der dahinter liegende Schaumstoff zerbröselte so ziemlich vollstädig und hinterliess immer wieder winzige Partikel auf dem Spiegel.
Den Plattenteller mit Wenol gewienert und die Bodenplatte von Nikotin(?) und Bierresten die nach innen gelangt waren, gesäubert. Ich wusste gar nicht wie dreckig so ein Schmuckstück sein kann.
Nachdem dann alles wieder zusammengesetzt war, liess sich auch der Tonarm wieder justieren und zog nicht mehr. Ich weiss nicht was letztendlich das ursprüngliche Problem gewesen ist, vermutlich hatte sich irgendetwas verklemmt beim Transport.
(Ärgerlicherweise war der Spieler zwar vollständig und sachgerecht demontiert worden, nur die Sicherungsschrauben wurden für den Posttransport nicht benutzt, da sie wohl fehlen.)
Auf der Kräusellackfront befand sich ein glänzender 2 Cent grosser Print, vermutlich Klebstoff, diesen konnte ich perfekt mit TUNER 600 (Spray) entfernen. Bin begeistert von dem Zeug, denn auch der verdreckte Tonarm sowie die Gewichte sehen Dank seines Einsatzes jetzt wieder astrein aus.
Nun werde ich mich noch der Haube widmen, um sie mit XERAPOL wieder möglichst kratzerfrei blitzen zu lassen.
Ich bin vielleicht etwas euphorisch, aber Neuling, und freue mich einfach riesig, dass die regie Reihe mit einem neuen highlight bereichert wurde .
@ carlos: hab auch an dieser Stelle nochmals ganz lieben Dank ( Keine Prügel!!) für Deinen Beitrag.
@braun(indi)aner: wenn ich etwas anderes gewollt hätte, wäre ich nicht hier!
( ich warte bis heute auf eine Antwort auf die pm, die ich Dir geschickt habe)
@ alle: ich finde das forum echt super! Fühle mich hier ausgesprochen wohl und schätze die Hilfsbereitschaft und den überaus freundlichen Umgangston!
Ich wünsche allen hier ein frohes und beschwingtes Wochenende, Gerald.
zunächst einmal ganz lieben Dank für Eure zahlreichen und hilfreichen Antworten!
Ich habe mir heute morgen dann die Mühe gemacht und den PS 500 auf die Haube gelegt um den Boden zu entfernen um den Plattenteller zu justieren. (Geduldsspiel) Nebenbei habe ich auch noch den Spiegel vom Stroposkop gesäubert, was etwas mühsam war, denn der dahinter liegende Schaumstoff zerbröselte so ziemlich vollstädig und hinterliess immer wieder winzige Partikel auf dem Spiegel.
Den Plattenteller mit Wenol gewienert und die Bodenplatte von Nikotin(?) und Bierresten die nach innen gelangt waren, gesäubert. Ich wusste gar nicht wie dreckig so ein Schmuckstück sein kann.
Nachdem dann alles wieder zusammengesetzt war, liess sich auch der Tonarm wieder justieren und zog nicht mehr. Ich weiss nicht was letztendlich das ursprüngliche Problem gewesen ist, vermutlich hatte sich irgendetwas verklemmt beim Transport.
(Ärgerlicherweise war der Spieler zwar vollständig und sachgerecht demontiert worden, nur die Sicherungsschrauben wurden für den Posttransport nicht benutzt, da sie wohl fehlen.)
Auf der Kräusellackfront befand sich ein glänzender 2 Cent grosser Print, vermutlich Klebstoff, diesen konnte ich perfekt mit TUNER 600 (Spray) entfernen. Bin begeistert von dem Zeug, denn auch der verdreckte Tonarm sowie die Gewichte sehen Dank seines Einsatzes jetzt wieder astrein aus.
Nun werde ich mich noch der Haube widmen, um sie mit XERAPOL wieder möglichst kratzerfrei blitzen zu lassen.
Ich bin vielleicht etwas euphorisch, aber Neuling, und freue mich einfach riesig, dass die regie Reihe mit einem neuen highlight bereichert wurde .
@ carlos: hab auch an dieser Stelle nochmals ganz lieben Dank ( Keine Prügel!!) für Deinen Beitrag.
@braun(indi)aner: wenn ich etwas anderes gewollt hätte, wäre ich nicht hier!
( ich warte bis heute auf eine Antwort auf die pm, die ich Dir geschickt habe)
@ alle: ich finde das forum echt super! Fühle mich hier ausgesprochen wohl und schätze die Hilfsbereitschaft und den überaus freundlichen Umgangston!
Ich wünsche allen hier ein frohes und beschwingtes Wochenende, Gerald.
Hallo Gerald!
Schön zu hören, dass der PS500 jetzt läuft - wie Gereon (glaube ich) sagte: Meist ist es etwas Mechanisches...
Ist die Gummimatte wieder "was geworden"? Wir hören nächste Woche voneinander, vielleicht mit guten Nachrichten in Sachen Ersatzteile.
Dir ein schönes Wochenende und viel Spaß mit dem Plattenspieler.
Gruß, Jens
Schön zu hören, dass der PS500 jetzt läuft - wie Gereon (glaube ich) sagte: Meist ist es etwas Mechanisches...
Ist die Gummimatte wieder "was geworden"? Wir hören nächste Woche voneinander, vielleicht mit guten Nachrichten in Sachen Ersatzteile.
Dir ein schönes Wochenende und viel Spaß mit dem Plattenspieler.
Gruß, Jens
R4/1, CD3, P1, TV3, RC1, LS 150
R2, CD3, RC1, L200, 2xGS3
Regie 501, Regie 510, Regie 520, Regie 530, Regie 550, KH 500, CSV 250, CE 500
RA1 analog, PS 550, C301M, L8070HE
L620, L450, L46, L730, Output c/8
RCS9, L40
SK 61
T221, 2xABR21, SK25
R2, CD3, RC1, L200, 2xGS3
Regie 501, Regie 510, Regie 520, Regie 530, Regie 550, KH 500, CSV 250, CE 500
RA1 analog, PS 550, C301M, L8070HE
L620, L450, L46, L730, Output c/8
RCS9, L40
SK 61
T221, 2xABR21, SK25
Hallo,
möchte etwas hinzufügen und vor allem noch eine kleine Anmerkung bezüglich Justage des Plattentellers machen. Diese Anregung ist allerdings nicht auf meinem Mist gewachsen, vereinfacht aber die Justage meines Erachtens sehr.
Bekannt und richtig ist, dass sich die Dreifachlagerung, zum großen Teil aus Alu-Spritzguss gefertigt, verziehen kann. Häufig ist das so minimal, dass es mit bloßem Auge kaum sichtbar ist und erst bei grober Verstellung durch einen Vorgänger oder Verziehen des Materials sicht- und manchmal auch hörbar wird.
Um die waagerechte Stellung des Plattentellers über den gesamten Umfang zu überprüfen wähle ich aus meinem Sortiment von Metallbohrern einen passenden aus (ca. 3-5 mm) und rolle ihn vorsichtig an diversen Stellen zwischen Plattenteller und waagerechter Gehäuseoberfläche. So läßt sich der Abstand über den gesamten Umfang genau überprüfen und notfalls an den 3 Punkten nachstellen. Die Gehäuseoberfläche dient dabei als Bezugsfläche und sollte natürlich keinen "Schlag" abbekommen haben.
Als Bemerkung zu diesem "Ausrutscher" eines Forianers....
Ich bin begeistert, wie nett und auch bestimmt hier auf seine Argumente eingegangen wurde, das finde ich prima. Mein Gefühl, dass ich in diesem Forum richtig bin, hat sich hiermit wieder einmal eindeutig bestätigt und verstärkt.
Es gibt ja die Foren, die sich gezielt mit der Analogtechnik befassen und auch andere, die mehr markengebunden orientiert sind und sich mit einer Hand voll Plattenspielerherstellern bestimmter Marken beschäftigen. Bei meinen Ausflügen in diese Foren habe ich immer wieder feststellen können, dass hier bestimmte Marken relativ unreflektiert auf das Siegerpodest gehoben werden.
Bedauerlicherweise spielen hier Braungeräte, z.B. Braun Plattenspieler wie der PS(Q) 500 und die folgenden eine wirkliche Aschenputtelrolle. Technisch ist der PS 500 vollkommen unterbewertet. Welcher heutige oder damalige weist eine ölgelagerte Dämpfung und seine anderen technischen Raffinessen auf?
Ich betreibe derzeit zwei original PSQ 500 und einen PS 500 und habe mich mit dem kaum noch hörbaren Rumpeln gut arrangiert. Für mich gibt es vom Handling her gesehen derzeit keine Alternative für diesen Halbautomaten. Da müssen auch meine drei PDS 550 auf der Resevebank sitzen.
Gruß
Bebi (Bernd)
möchte etwas hinzufügen und vor allem noch eine kleine Anmerkung bezüglich Justage des Plattentellers machen. Diese Anregung ist allerdings nicht auf meinem Mist gewachsen, vereinfacht aber die Justage meines Erachtens sehr.
Bekannt und richtig ist, dass sich die Dreifachlagerung, zum großen Teil aus Alu-Spritzguss gefertigt, verziehen kann. Häufig ist das so minimal, dass es mit bloßem Auge kaum sichtbar ist und erst bei grober Verstellung durch einen Vorgänger oder Verziehen des Materials sicht- und manchmal auch hörbar wird.
Um die waagerechte Stellung des Plattentellers über den gesamten Umfang zu überprüfen wähle ich aus meinem Sortiment von Metallbohrern einen passenden aus (ca. 3-5 mm) und rolle ihn vorsichtig an diversen Stellen zwischen Plattenteller und waagerechter Gehäuseoberfläche. So läßt sich der Abstand über den gesamten Umfang genau überprüfen und notfalls an den 3 Punkten nachstellen. Die Gehäuseoberfläche dient dabei als Bezugsfläche und sollte natürlich keinen "Schlag" abbekommen haben.
Als Bemerkung zu diesem "Ausrutscher" eines Forianers....
Ich bin begeistert, wie nett und auch bestimmt hier auf seine Argumente eingegangen wurde, das finde ich prima. Mein Gefühl, dass ich in diesem Forum richtig bin, hat sich hiermit wieder einmal eindeutig bestätigt und verstärkt.
Es gibt ja die Foren, die sich gezielt mit der Analogtechnik befassen und auch andere, die mehr markengebunden orientiert sind und sich mit einer Hand voll Plattenspielerherstellern bestimmter Marken beschäftigen. Bei meinen Ausflügen in diese Foren habe ich immer wieder feststellen können, dass hier bestimmte Marken relativ unreflektiert auf das Siegerpodest gehoben werden.
Bedauerlicherweise spielen hier Braungeräte, z.B. Braun Plattenspieler wie der PS(Q) 500 und die folgenden eine wirkliche Aschenputtelrolle. Technisch ist der PS 500 vollkommen unterbewertet. Welcher heutige oder damalige weist eine ölgelagerte Dämpfung und seine anderen technischen Raffinessen auf?
Ich betreibe derzeit zwei original PSQ 500 und einen PS 500 und habe mich mit dem kaum noch hörbaren Rumpeln gut arrangiert. Für mich gibt es vom Handling her gesehen derzeit keine Alternative für diesen Halbautomaten. Da müssen auch meine drei PDS 550 auf der Resevebank sitzen.
Gruß
Bebi (Bernd)
Nun ja, ich sehe das etwas anders. Die Öldämpfer sind sicherlich seinerzeit sehr innovativ gewesen, laufen aber früher oder später allesamt aus. Ein wirklicher Vorteil ergibt sich gegenüber einem gefederten Subchassis trotzdem nicht.
Der größte Murks ist aber meine Meinung nach die innere Mechanik, wo man versucht hat durch Verwendung von primitiven Seilzügen das Gerät kosteneffizienter zu gestalten.
Zudem verzichtet das Gerät auf einen kardanisch gelagerten Tonarm, variable Automatik, Wechslerfunktion. Naja und dem "Hybridantrieb" der quasi die Nachteile beider Antriebsarten vereint (Riemen + Reibrad) kann ich nichts postives abgewinnen, zumal man hier versucht hat, den brummfreudigen Billigmotor durch diesen simplen "Trick" vom Chassis zu entkoppeln.
Bei Dual, PE, Thorens und ELAC waren solche Tricksereien nicht nötig.
Wirklich gut war meiner Meinung nach aber nur der PS1000, wobei hier wiederum wesentliche Teile von ELAC stammen.
Der größte Murks ist aber meine Meinung nach die innere Mechanik, wo man versucht hat durch Verwendung von primitiven Seilzügen das Gerät kosteneffizienter zu gestalten.
Zudem verzichtet das Gerät auf einen kardanisch gelagerten Tonarm, variable Automatik, Wechslerfunktion. Naja und dem "Hybridantrieb" der quasi die Nachteile beider Antriebsarten vereint (Riemen + Reibrad) kann ich nichts postives abgewinnen, zumal man hier versucht hat, den brummfreudigen Billigmotor durch diesen simplen "Trick" vom Chassis zu entkoppeln.
Bei Dual, PE, Thorens und ELAC waren solche Tricksereien nicht nötig.
Wirklich gut war meiner Meinung nach aber nur der PS1000, wobei hier wiederum wesentliche Teile von ELAC stammen.
Hallo Braunianer,
der PS 1000 hat exakt den gleichen Antrieb wie der PS 500, sodaß ich mich frage, wieso nur der PS 1000 nach Deiner Meinung wirklich gut war.
Mich würde interessieren, welche wesentlichen Teile beim PS 1000 von ELAC stammen sollen. Schrauben? Netzkabel? Seilzug? Plattenteller? Motor? Elektronik? Gehäuse? Dämpfungsschaumstoff? Tonabnehmersystem?
Bitte klär uns auf.
Vielen Dank!
Raimund
der PS 1000 hat exakt den gleichen Antrieb wie der PS 500, sodaß ich mich frage, wieso nur der PS 1000 nach Deiner Meinung wirklich gut war.
Mich würde interessieren, welche wesentlichen Teile beim PS 1000 von ELAC stammen sollen. Schrauben? Netzkabel? Seilzug? Plattenteller? Motor? Elektronik? Gehäuse? Dämpfungsschaumstoff? Tonabnehmersystem?


Bitte klär uns auf.
Vielen Dank!
Raimund
Hallo Braunianer,
naja nur ein kleiner Unterschied zwischen PS 600 und PS 1000, kann man schon mal verwechseln
Aber es stimmt, der PS 600 war in wesentlichen Teilen von ELAC: nämlich komplett
(bis auf das Tonabnehmersystem).
Das der PS 1000 (AS) keinen Stich gegen einen Dual 1019 landen konnte, bezweifle ich sehr: dynamisch ausbalanciertes Chassis, dynamisch ausbalancierter Tonarm, das bessere Design und anderes beim PS 1000.
Gruß,
Raimund
naja nur ein kleiner Unterschied zwischen PS 600 und PS 1000, kann man schon mal verwechseln

Aber es stimmt, der PS 600 war in wesentlichen Teilen von ELAC: nämlich komplett

Das der PS 1000 (AS) keinen Stich gegen einen Dual 1019 landen konnte, bezweifle ich sehr: dynamisch ausbalanciertes Chassis, dynamisch ausbalancierter Tonarm, das bessere Design und anderes beim PS 1000.
Gruß,
Raimund
PS 500 von Gerald
Morgen guten,
nehme an, dass nach den Verwechslungen doch noch auch eine
andere Verwechslung anliegt: Eine Forumsverwechslung .....
Einfach noch nicht mal ignorieren, das hilft!
Schönen Sonntag noch, Carlos
nehme an, dass nach den Verwechslungen doch noch auch eine
andere Verwechslung anliegt: Eine Forumsverwechslung .....
Einfach noch nicht mal ignorieren, das hilft!
Schönen Sonntag noch, Carlos