Subchassis Federn PS350
Subchassis Federn PS350
Hallo,
dank der Anleitung hier im Forum läuft der Motor des P350 in meiner Audio 308S wieder. Dafür schon einmal vielen Dank. Das letzte Problem, was nun bei dem Laufwerk besteht, ist das die Federn des Subchassis wohl nicht mehr in Ordnung sind. Das Laufwerk liegt auf der Zarge auf. Zur Zeit habe ich mich mit 4 Ringen beholfen, die man für Türen benutzt um as Chassis ein wenig anzuheben. Geht zwar, finde ich aber nicht zufriedenstellend. Gibt es da eine andere Lösung?
Danke für Eure Hilfe.
Manfred
dank der Anleitung hier im Forum läuft der Motor des P350 in meiner Audio 308S wieder. Dafür schon einmal vielen Dank. Das letzte Problem, was nun bei dem Laufwerk besteht, ist das die Federn des Subchassis wohl nicht mehr in Ordnung sind. Das Laufwerk liegt auf der Zarge auf. Zur Zeit habe ich mich mit 4 Ringen beholfen, die man für Türen benutzt um as Chassis ein wenig anzuheben. Geht zwar, finde ich aber nicht zufriedenstellend. Gibt es da eine andere Lösung?
Danke für Eure Hilfe.
Manfred
- monsieurfischer
- Foren-As
- Beiträge: 139
- Registriert: 29.09.2010, 17:30
- Wohnort: 33165 Lichtenau
Hallo Manfred,
die Transportsicherung hast Du aber gelöst oder?
Ansonsten wüsste ich jetzt keine andere Alternative als die Federn zu ersetzen.
Ich müsste mal nachsehen, vielleicht habe ich sogar noch welche.
Gruß Roger
die Transportsicherung hast Du aber gelöst oder?
Ansonsten wüsste ich jetzt keine andere Alternative als die Federn zu ersetzen.
Ich müsste mal nachsehen, vielleicht habe ich sogar noch welche.
Gruß Roger
Regie 308 & PS358 mit L260
Studio Line RS1 & PC1 integral mit output c und LW1
Studio Line A501, TS501, C301, PS550 mit SM1004/1
Atelier C3
SM1003/1
Studio Line RS1 & PC1 integral mit output c und LW1
Studio Line A501, TS501, C301, PS550 mit SM1004/1
Atelier C3
SM1003/1
Hallo Roger,
danke für Deine Antwort. Die Transportsicherung ist gelöst. Ersatzfedern habe ich gestern Abend hier im Forum per PN angeboten bekommen.
Gestern Abend habe ich auch erstmalig den Plattenspieler mit einer Schallplatte ausprobiert. Dabei habe ich leider festgestellt, dass die Endabschaltung nicht funktioniert. Als kleine kosmetische Fehler betrachte ich, daß der gerasterte Aussetzpunkt etwas nach links korriegiert werden müßte und das die Feinregulierung der Geschwindigkeit nachjustiert werden müßte. Die Markierung des Reglers steht auf 5 Uhr Position um die Nenndrehzahl zu erreichen (Der Riemen ist schon getauscht und der Motor auch nach dem Zusammenbau justiert). Werde mich dann mal durch die weiteren Seiten des Servicemanuals schlagen.
Wenn jemand einen Tip hat wo ich als erstes bei der Endabschaltung anfangen sollte, würde ich mich freuen.
Gruß
Manfred
danke für Deine Antwort. Die Transportsicherung ist gelöst. Ersatzfedern habe ich gestern Abend hier im Forum per PN angeboten bekommen.
Gestern Abend habe ich auch erstmalig den Plattenspieler mit einer Schallplatte ausprobiert. Dabei habe ich leider festgestellt, dass die Endabschaltung nicht funktioniert. Als kleine kosmetische Fehler betrachte ich, daß der gerasterte Aussetzpunkt etwas nach links korriegiert werden müßte und das die Feinregulierung der Geschwindigkeit nachjustiert werden müßte. Die Markierung des Reglers steht auf 5 Uhr Position um die Nenndrehzahl zu erreichen (Der Riemen ist schon getauscht und der Motor auch nach dem Zusammenbau justiert). Werde mich dann mal durch die weiteren Seiten des Servicemanuals schlagen.
Wenn jemand einen Tip hat wo ich als erstes bei der Endabschaltung anfangen sollte, würde ich mich freuen.
Gruß
Manfred
- monsieurfischer
- Foren-As
- Beiträge: 139
- Registriert: 29.09.2010, 17:30
- Wohnort: 33165 Lichtenau
Hallo Manfred
schau mal im Manual unter Endabschalter und entsprechende Justage (Blatt 6 und Blatt 12) nach. Dann kannst Du die Funktion Schritt für Schritt überprüfen. Meistens liegt es aber nicht an der Einstellung, sondern an verharztem Fett.
Viel Spass
Roger
schau mal im Manual unter Endabschalter und entsprechende Justage (Blatt 6 und Blatt 12) nach. Dann kannst Du die Funktion Schritt für Schritt überprüfen. Meistens liegt es aber nicht an der Einstellung, sondern an verharztem Fett.
Viel Spass

Roger
Regie 308 & PS358 mit L260
Studio Line RS1 & PC1 integral mit output c und LW1
Studio Line A501, TS501, C301, PS550 mit SM1004/1
Atelier C3
SM1003/1
Studio Line RS1 & PC1 integral mit output c und LW1
Studio Line A501, TS501, C301, PS550 mit SM1004/1
Atelier C3
SM1003/1
Hallo,
habe es doch schon heute geschafft die Subchassis-Ferdern auszutauschen und den Aufsetzpunkt zu justieren. Höre gerade eine alte SAGA LP Headds or Tales. Bin ganz zu Frieden mit meinen Reparaturen am Laufwerk. Es funktioniert alles.
Vielen Dank an alle, die dazu beigetragen haben, daß das Gerät wieder läuft.
Gruß
Manfred
habe es doch schon heute geschafft die Subchassis-Ferdern auszutauschen und den Aufsetzpunkt zu justieren. Höre gerade eine alte SAGA LP Headds or Tales. Bin ganz zu Frieden mit meinen Reparaturen am Laufwerk. Es funktioniert alles.
Vielen Dank an alle, die dazu beigetragen haben, daß das Gerät wieder läuft.
Gruß
Manfred