#4
Beitrag
von Dirk63 » 06.03.2012, 00:47
Hallo Thomas,
ich habe den PS 450 als Einzelgerät, der seit etwa 20 Jahren nur noch sehr selten benutzt wird. So ungefähr einmal im Jahr habe ich ihn immer mal wieder benutzt, um zu sehen, ob noch alles funktioniert. Beim letzten Mal hat er leider auch etwas gezickt.
Dennoch kann man den PS auch völlig manuell über den Tonarm starten - Tonarmlift hoch, Tonarm über die Einlaufrille - dabei startet der Motor - und absenken.
Übrigens bleibt dabei die automatische Endabschaltung aktiv - sofern sie noch funktioniert.
Jetzt zu Deiner Empfehlung, die Kulissenscheibe zu blockieren: Ich find es schade, eine solche Funktion außer Kraft zu setzen, zumal das auch die automatische Endabschaltung deaktiviert - Schutz vor Nadelverschleiß z.B. bei unerwarteten mehrstündigen Telefonanrufen der Kategorie "wichtig".
Meine Vermutung für die Fehlfunktion ist, dass sich die Klappen in der Kulissensteuerung nicht mehr leichtgängig öffnen. Durch das Öffnen dieser Klappen läuft der Stift für die Tonarmsteuerung in die "Spiralgänge" der Kulissensteuerung. Die Ursache dafür, dass sich die Klappen nicht mehr leichtgängig genug öffnen liegt höchst wahrscheinlich in verhärtetem Schmierfett und kann somit durch Reinigung und Nachschmierung leicht beseitigt werden.
Auch eine unsaubere (ruckelnde) Führung des Tonarms während des Start und Stop-Vorgangs kann auf verhärtete Schmierungsrückstände in den Kulissenführungen zurückzuführen sein. Als Beispiel aus einem anderen Bereich: Mir sagte der TÜV vor etlichen Jahren, das Lenkkopflager meines Motorrads sei defekt. Das konnte eigentlich gar nicht sein, da es schon gegen ein langlebiges Kegelrollenlager ausgetauscht war. Hat alles nichts genutzt, da war zugegeben ein Ruckeln in der Bewegung. Also aufgemacht - und gestaunt. Die Schmierung des Lagers war völlig verklumpt. Und jedesmal, wenn ein solcher Klumpen an den Lagerrollen vorbei musste, hat das Lager leicht geruckt. Das Ganze ist mir während der Fahrt nie aufgefallen, das das Lager ja dann auch noch durch das Gewicht belastet wird und die Lenkbewegung eine höhere Trägheit hat. Die Reparatur war auch damals einfach: Auswaschen, neu fetten und fertig!
Gruß
Dirk