PCS 5 - Reibrad im Verdacht

Alle Braun HiFi-Plattenspieler ab dem PCS 5
Antworten
Nachricht
Autor
audiophilus
Routinier
Routinier
Beiträge: 152
Registriert: 23.01.2011, 17:33
Wohnort: 19086 Peckatel

PCS 5 - Reibrad im Verdacht

#1 Beitrag von audiophilus » 14.08.2011, 21:52

Moin,

da freut man sich ja erst mal: PCS 5 für einen guten Preis ergattert, läuft, und läuft und läuft. Dabei macht er aber auch leider ein paar Geräusche, und zwar entweder vom Reibrad her oder vom Motor :( wobei ich nicht hoffe dass der die Ursache ist. Bei 33 und 45 noch eben erträglich, bei 78 alerdings deutliche Reminiszenz an das gute alte Grammophon. Gut erstmal: Beim Abschalten des Motors läuft der Plattenteller aufgrund der Massenträgheit etwa 15 Sek. lang aus, das Plattentellerlager ist also einwandfrei. Es übertragen sich auch - wohl - keine Resonanzen auf das System. Das ist zwar ein einigermaßen klingendes MM-System, das ich aber nicht identifizieren kann. Wird demnächst ersetzt, Nadel ist auch 'runter, klingt leicht verzerrt, ich denke an Shure M 95 als Ersatz.

Kann es das Reibrad oder der Motor sein? Der Gleichlauf ist übrigens - wie könnt es anders sein - immer noch tadellos!

Fotos hänge ich noch an.

Dann habe ich unter dem Plattenteller ein paar mysteriöse Metallfedern entdeckt, die wohl der Vorbesitzer eingebaut hat. Der Sinn dieser Zutaten erschließt sich mir nicht. Meinte der, elektrostatische Aufladungen damit ableiten zu müssen? M.E. sind die Dinger überflüssig, mein erster (verschütt gegangener) PCS 5 hatte sie auch nicht und kam ohne aus.

Auch dazu Fotos noch extra.

Wäre schön, wenn jemand 'was weiss!
...was soll das schlechte Leben nutzen?

audiophilus
Routinier
Routinier
Beiträge: 152
Registriert: 23.01.2011, 17:33
Wohnort: 19086 Peckatel

#2 Beitrag von audiophilus » 14.08.2011, 22:22

So, mal sehenob das jetzt klappt:
Bild

Bild

Bild

Bild

Ich habe gleich mal die Headshell mit abgebildet: Es fehlt der kleine Führungsstift entweder an der Kupplung der Headshell im Tonarm oder am Tonarm selbst. Das birgt die Gefahr in sich, dass die Headshell bei der Montage im Tonarm minimal aus der Achse kommt und "schief" sitzen kann. Ich habe mir erstaml damit geholfen, dass ich mit einem Geo-Dreieck geprüft habe, ob sie genau im 90-°-Winkel zum Chassis sitzt. Erstmal ist das der Fall, alle Kontaktstifte haben zueinender Verbindung, Ton auf beiden Kanälen. Läßt sich der Führungsstift nachmontieren?
...was soll das schlechte Leben nutzen?

Antworten