Haubenmechanismus beim P4
Haubenmechanismus beim P4
Hallo Forum,
läßt sich die Rückstellkraft der Abdeckhaube irgendwie einstellen? Bei mir bleibt die Haube nur in (fast) ganz oberer Stellung stehen. Irgendwo habe ich aber gelesen, dass die aber von 30 bis 60° halten soll?
läßt sich die Rückstellkraft der Abdeckhaube irgendwie einstellen? Bei mir bleibt die Haube nur in (fast) ganz oberer Stellung stehen. Irgendwo habe ich aber gelesen, dass die aber von 30 bis 60° halten soll?
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
P1 bis P4 Haubengelenke
Hallo Uwe,
ganz im Ernst und vielfach erfolgreich durchgeführt :
Scharnier ausbauen. Die äußere kleine Kappe abhebeln. Den Mechanismus in den Schraubstock spannen und eine Kleinigkeit zudrücken. Dann das ganze wieder zusammembauen und testen. Wenn zufriedenstellend, dann erst die äußeren Kappen wieder aufsetzen und mit einem TRopfen Kleber fixieren.
Gruß
Rainer Hebermehl
ganz im Ernst und vielfach erfolgreich durchgeführt :
Scharnier ausbauen. Die äußere kleine Kappe abhebeln. Den Mechanismus in den Schraubstock spannen und eine Kleinigkeit zudrücken. Dann das ganze wieder zusammembauen und testen. Wenn zufriedenstellend, dann erst die äußeren Kappen wieder aufsetzen und mit einem TRopfen Kleber fixieren.
Gruß
Rainer Hebermehl
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.
Schrauben...
Hallo Herr Hebermehl,
bei meinem P4 sind auf der Außenseite schwarze Scheiben die mit jeweils 2 Kreuzschlitz fixiert sind. Müssen diese erst entfernt werden?
Gruß
Joaquim
bei meinem P4 sind auf der Außenseite schwarze Scheiben die mit jeweils 2 Kreuzschlitz fixiert sind. Müssen diese erst entfernt werden?
Gruß
Joaquim
Das Leben ist zu kurz, um es zu verschlafen.
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
Hallo Lautsprecherprofi,
bin anscheinend zu doof für so einfache Reparaturen.
Zwei Kreauzschlitz schrauben raus, dann fällt einem der runde Deckel entgegen.
Restteil nach innen rausziehen und dann sehe ich etwas, das aussieht wie eine gewellte Scheibenfeder.
Siehe die 2 Fotos.
Und wie geht es dann weiter??
Joaquim


bin anscheinend zu doof für so einfache Reparaturen.
Zwei Kreauzschlitz schrauben raus, dann fällt einem der runde Deckel entgegen.
Restteil nach innen rausziehen und dann sehe ich etwas, das aussieht wie eine gewellte Scheibenfeder.
Siehe die 2 Fotos.
Und wie geht es dann weiter??
Joaquim


Das Leben ist zu kurz, um es zu verschlafen.
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
Nächste Schritte :
Die längliche Kappe auf der Rückseite des GElenks abnehmen. Darunter ist die Schenkelfeder, gewickelt um eine Art Niete ( Lager ). Diese Niete unter Beilage von Distanzstücken ( evtl. Muttern oder Scheiben ) damit der Kunststoff nicht beschädigt wird, im Schaubstock ein KLEIN WENIG stauchen. Dadurch erhöht sich der Reibungswiderstand zwischen Kunsttoffteil und Blech.
Gruß
Rainer Hebermehl
Die längliche Kappe auf der Rückseite des GElenks abnehmen. Darunter ist die Schenkelfeder, gewickelt um eine Art Niete ( Lager ). Diese Niete unter Beilage von Distanzstücken ( evtl. Muttern oder Scheiben ) damit der Kunststoff nicht beschädigt wird, im Schaubstock ein KLEIN WENIG stauchen. Dadurch erhöht sich der Reibungswiderstand zwischen Kunsttoffteil und Blech.
Gruß
Rainer Hebermehl
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.
Zwei Jahre später wünsche ich auch frohe Ostern und sage auch DANKE! 
Meine Eltern haben mir bei ihrem Osterbesuch ihre alte Atelier mitgebracht und ich hatte beim P4 das Problem, dass der Deckel gar nicht mehr hielt. Schraubstock hatte ich nicht zur Hand aber mit einer Schraubzwinge konnte ich zumindest erreichen, dass der Deckel ganz oben wieder hält.
Gefunden via Google und erfolgreich umgesetzt, daher (auch wenn der Beitrag schon etwas älter ist) nochmal danke!
Gruß,
Dominik

Meine Eltern haben mir bei ihrem Osterbesuch ihre alte Atelier mitgebracht und ich hatte beim P4 das Problem, dass der Deckel gar nicht mehr hielt. Schraubstock hatte ich nicht zur Hand aber mit einer Schraubzwinge konnte ich zumindest erreichen, dass der Deckel ganz oben wieder hält.
Gefunden via Google und erfolgreich umgesetzt, daher (auch wenn der Beitrag schon etwas älter ist) nochmal danke!

Gruß,
Dominik
Re: Haubenmechanismus beim atelier P4 +P1 +P2 +P3
weitere 5 jahre später nützt mir rainers hinweis, nach tipp von fiasko, auch.
bei mir sind die scharniere des neu zugelaufenen atelier P1 auch zu leichtgängig.
dieses langjährig dokumentierte und leicht abrufbare wissen ist das, was ich an unserem forum so schätze.
mit rundeisen/durchschlag und hammer ging es bei mir besser als mit dem schraubstock.
@admins:
das könnte auch unter "wichtig" festgepint werden
grüsse, werner
bei mir sind die scharniere des neu zugelaufenen atelier P1 auch zu leichtgängig.
dieses langjährig dokumentierte und leicht abrufbare wissen ist das, was ich an unserem forum so schätze.
mit rundeisen/durchschlag und hammer ging es bei mir besser als mit dem schraubstock.
@admins:
das könnte auch unter "wichtig" festgepint werden
grüsse, werner