#2
Beitrag
von RAL7035 » 24.03.2013, 03:18
hallo,
schade, daß die bilder nicht besser sind, aber das, was man sieht, erscheint doch schon recht ausgereift, zumindest vom äußeren anschein, was mich wundert, ist, daß die schublade auf der rechten seite vorgesehen war und dann die bauhöhe des gerätes, von den proportionen her den verstärkern und tunern ähnlich, wenn man sich dann überlegt, daß dort das komplette laufwerk drin verbaut ist bei der höhe und auch breite, muß sich doch jemand schon gedanken gemacht haben.
ist wirklich zu schade, daß studio nicht weiter entwickelt wurde, es fehlte ja auch ein passender tuner TS701, auch mit digitalanzeige, aber wahrscheinlich waren die produktionskosten in deutschland zu hoch und ein parallelfertigung in fernost wahrscheinlich nicht avisiert.
gibt es vielleicht zeitzeugen aus der entwicklung, die was zu den geräten sagen könnten?
ich find jedenfalls studio hochinteressant, zumal die ap701 als technischer vorläufer der pa angesehen werden könnte, atelier 1 war vielleicht zunächst ein testballon und kam beim kunden besser an, gerätebreite lag innerhalb des trends und und und...
frederik
grau: R4/1, CC4/2, 2xPA4, CD3, CD5/2, C3, 2xC4, P1, P4, 2xTV3, LTV, VC4, 4xGS3, CM5, M9, M15, AF1
schwarz: 2xA2, 2xT2, 2xC2/3, 2xC3, C4, 2xCD3, 2xP3, P4, R1, R2, CC4/1, TV3, VC4, 4xRC1, AF1, 3xGS3, GS4, GS6, CM5, CM6, M9, M90, M10, M12