Braun - Apple (Design)
Braun - Apple (Design)
Angesichts der ständigen Patentstreitigkeiten zwischen Apple und diversen weiteren Anbietern auf dem Mobilfunkmarkt kommt aktuell eine Diskussion aus dem Jahr 2008 wieder auf. In wie weit hat Apple sich bei anderen Herstellern inspirieren lassen oder gar kopiert? Paradebeispiel in dieser Diskussion ist der ehemals für den deutschen Elektronikhersteller Braun tätige Industriedesigner Dieter Rams.
Artikel bei iFun.de
Artikel bei iFun.de
.....think different
Verstehen tuhe ich das auch nicht. Ich meine Apple verklagt Konkurrenzhersteller wie Samsung; LG und Co. weil die der Meinung sind, man hätte sich deren Vorlage bedient.
Im Endeffekt war es aber Apple die mehr oder weniger dreist abgekupfert haben und die kommen merkwürdigerweise ungestraft davon. Apples Ansprüche gelten scheinbar nicht für den eigenen Betrieb.
Aus diesem Grund meide ich auch konsequent Apple Produkte, denn in meinen Augen ist dieser Betrieb einfach nur asozial. Nicht nur die maßlos überteuerten Produkte, die eingeschränkte Kompatibilität, skandalösen Arbeitsbedingungen (siehe Selbstmordrate). Auch als einer der reichsten Männer dieser Welt hatte Steve Jobs zu seinen Lebzeiten niemals auch nur einen Cent gespendet, während Bill Gates alle Paar Jahre einen großen Teil seines Vermögens für Wohltätigkeitszwecke abdrückt.
Im Gegenzug könnte Samsung und Co ja nun behaupten man hätte sich von Dieter Rams inspirieren lassen. Aber Apple schmückt sich lieber mit den Lohrbeeren anderer und wird nun maßlos gehypt.
An Brauns-Stelle bzw. aus der Sicht von P&G hätte ich schon lange eine milliardenschwere Klage ins Rollen gebra
cht anstatt mich mit Komplimenten besänftigen zu lassen.
Im Endeffekt war es aber Apple die mehr oder weniger dreist abgekupfert haben und die kommen merkwürdigerweise ungestraft davon. Apples Ansprüche gelten scheinbar nicht für den eigenen Betrieb.
Aus diesem Grund meide ich auch konsequent Apple Produkte, denn in meinen Augen ist dieser Betrieb einfach nur asozial. Nicht nur die maßlos überteuerten Produkte, die eingeschränkte Kompatibilität, skandalösen Arbeitsbedingungen (siehe Selbstmordrate). Auch als einer der reichsten Männer dieser Welt hatte Steve Jobs zu seinen Lebzeiten niemals auch nur einen Cent gespendet, während Bill Gates alle Paar Jahre einen großen Teil seines Vermögens für Wohltätigkeitszwecke abdrückt.
Im Gegenzug könnte Samsung und Co ja nun behaupten man hätte sich von Dieter Rams inspirieren lassen. Aber Apple schmückt sich lieber mit den Lohrbeeren anderer und wird nun maßlos gehypt.
An Brauns-Stelle bzw. aus der Sicht von P&G hätte ich schon lange eine milliardenschwere Klage ins Rollen gebra
cht anstatt mich mit Komplimenten besänftigen zu lassen.
Viele Der Vorwürfe kann ich so stehen lassen oder mit unterschreiben. Ob es aber bei Samsung und Co. besser zugeht, wage ich zu bezweifeln. Ich für meinen Teil sehe die Nutzung von Apple-Produkten losgelöst von den oben genannten Vorwürfen. Die Bedienerfreundlichkeit ist einfach genial; mein Imac fährt auch noch nach drei Jahren intensiver Nutzung innerhalb einer Minute hoch und abgestürzt ist mir dieses Teil noch nie.braunianer hat geschrieben:
Aus diesem Grund meide ich auch konsequent Apple Produkte, denn in meinen Augen ist dieser Betrieb einfach nur asozial. Nicht nur die maßlos überteuerten Produkte, die eingeschränkte Kompatibilität, skandalösen Arbeitsbedingungen (siehe Selbstmordrate). Auch als einer der reichsten Männer dieser Welt hatte Steve Jobs zu seinen Lebzeiten niemals auch nur einen Cent gespendet, während Bill Gates alle Paar Jahre einen großen Teil seines Vermögens für Wohltätigkeitszwecke abdrückt.
Aber ich will hier an dieser Stelle keinesfalls eine Pro und Kontra-Diskussion bzgl. Apple anfachen.
Viele Grüße
Volker
Ein "Copyright" verfällt 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers.
Im Übrigen allerdings sind 99,99% (man lasse es von mir aus auch nur 99,98% sein) aller neuen Artefakte eklektisch. Die Anlehnung Apples an Braun ist da wirklich kein nennenswertes Ding. Die seit Jahrzehnten ubiquitäre Kopiereritis des "Hifi-schwarz" ist schließlich auch nicht beanstandenswert.
Nur ganz leise, will ja keine Spaßbremse sein, aber es sollte schon mal zur Kenntnis genommen werden: Wenn der Umbau von Geräten unter Verwendung der Originalgehäuseform (geschützt!) noch dazu mit brAun-Schriftzug (auch frAnk und v/d/b z.B. sich starke Anlehnungen) zum Eigengebrauch Privatsache sein könnte, so hat bereits die öffentliche Ausstellung starkes Geschmäckle (juristisch mal ganz schwach ausgedrückt...), eine wie auch immer ausgeprägte Auftragsfertigung oder gewerbsmäßiger Handel gar, das sind da schon dicke Dinger. Aber, wo kein Kläger, kann ich mich natürlich an den hier präsentierten Kreationen hoffentlich noch lange erfreuen.
Im Übrigen allerdings sind 99,99% (man lasse es von mir aus auch nur 99,98% sein) aller neuen Artefakte eklektisch. Die Anlehnung Apples an Braun ist da wirklich kein nennenswertes Ding. Die seit Jahrzehnten ubiquitäre Kopiereritis des "Hifi-schwarz" ist schließlich auch nicht beanstandenswert.
Nur ganz leise, will ja keine Spaßbremse sein, aber es sollte schon mal zur Kenntnis genommen werden: Wenn der Umbau von Geräten unter Verwendung der Originalgehäuseform (geschützt!) noch dazu mit brAun-Schriftzug (auch frAnk und v/d/b z.B. sich starke Anlehnungen) zum Eigengebrauch Privatsache sein könnte, so hat bereits die öffentliche Ausstellung starkes Geschmäckle (juristisch mal ganz schwach ausgedrückt...), eine wie auch immer ausgeprägte Auftragsfertigung oder gewerbsmäßiger Handel gar, das sind da schon dicke Dinger. Aber, wo kein Kläger, kann ich mich natürlich an den hier präsentierten Kreationen hoffentlich noch lange erfreuen.
Moin Thomas
Das weiß ich auch nicht, warum das so ist. Ich bin nur sicher, dass es so ausgelegt werden könnte (aber "vor Gericht und auf hoher See..."). Zur Illustration: Ich kann in mir etwas von Baselitz Gekauftes nicht so einfach etwas Hübsches zur Ergänzung reinmalen, meine Signatur drunterschreiben und ausstellen. Gut, hätte ich das nötige Kleingeld, könnte ich, müsste aber noch eine kleine Rücklage haben, denn eine Millionenklage wäre in diesem Fall und bei diesem Künstler ziemlich sicher.
Ob die Rechtsauslegung bei Gebrauchsgegenständen so sein sollte, weiß der Geier, bei "antiken" Braunitäten tritt der Charakter als Gebrauchsgegenstand immer mehr hinter den Kunstgegenstand zurück.
Hochinteressant aber müßig das zu vertiefen. Man sollte sein Steckenpferd in Ruhe genießen können.
Beste Grüße
Christoph
Das weiß ich auch nicht, warum das so ist. Ich bin nur sicher, dass es so ausgelegt werden könnte (aber "vor Gericht und auf hoher See..."). Zur Illustration: Ich kann in mir etwas von Baselitz Gekauftes nicht so einfach etwas Hübsches zur Ergänzung reinmalen, meine Signatur drunterschreiben und ausstellen. Gut, hätte ich das nötige Kleingeld, könnte ich, müsste aber noch eine kleine Rücklage haben, denn eine Millionenklage wäre in diesem Fall und bei diesem Künstler ziemlich sicher.
Ob die Rechtsauslegung bei Gebrauchsgegenständen so sein sollte, weiß der Geier, bei "antiken" Braunitäten tritt der Charakter als Gebrauchsgegenstand immer mehr hinter den Kunstgegenstand zurück.
Hochinteressant aber müßig das zu vertiefen. Man sollte sein Steckenpferd in Ruhe genießen können.
Beste Grüße
Christoph
Moin Christoph,
ich kenne diese Argumentation z.B. bei Gebäuden, wo der Künstler - hier der Architekt - sich gegen eine Verschandelung seines Kunstwerks, beipielsweise durch eienen Anbau wehrt.
Wie bei dem von Dir angeführten Baselitz Beispiel geht es dann aber um ein Einzelobjekt.
Bei unseren Braun Geräten trifft aber wohl eher der Vergleich mit dem Youngtimer Bereich bei den Automobilen zu.
Ich habe jedenfalls noch nie davon gehört, dass sich VW dagegen gewehrt hätte, dass es eine ganze Anzahl von Menschen gibt, die ihren Golf I durch das anschrauben irgendwelcher Kunststoffteile ohne ver(un)zieren.
Viele Grüße
Thomas
ich kenne diese Argumentation z.B. bei Gebäuden, wo der Künstler - hier der Architekt - sich gegen eine Verschandelung seines Kunstwerks, beipielsweise durch eienen Anbau wehrt.
Wie bei dem von Dir angeführten Baselitz Beispiel geht es dann aber um ein Einzelobjekt.
Bei unseren Braun Geräten trifft aber wohl eher der Vergleich mit dem Youngtimer Bereich bei den Automobilen zu.
Ich habe jedenfalls noch nie davon gehört, dass sich VW dagegen gewehrt hätte, dass es eine ganze Anzahl von Menschen gibt, die ihren Golf I durch das anschrauben irgendwelcher Kunststoffteile ohne ver(un)zieren.
Viele Grüße
Thomas
Moin Thomas
Meine ich auch, aber ich kann nicht vorhersagen, wie sich die Beuys-Erben stellen würden, versähe ich eine modifizierte Holzkiste (diese flachen Ablagedinger mit dem Schriftzug "Intuition") mit meiner Signatur und stellte sie aus. Davon gab es 12000.
Ganz wesentlich ist aber m.E., dass man in Kronberg (oder Schwalbach, hehe) um solche privaten Umbauten weiß. K.K. hat da ja auch eine längere Geschichte... Da stand immer brAun drauf und bei Frank eben frAnk. Von daher ist zumindest eine stillschweigende Duldung zu unterstellen.
Also, weiter so (was ich für die Manufaktur in der Nordheide nicht so locker unterschreiben würde).
Alles Gute
Christoph
Meine ich auch, aber ich kann nicht vorhersagen, wie sich die Beuys-Erben stellen würden, versähe ich eine modifizierte Holzkiste (diese flachen Ablagedinger mit dem Schriftzug "Intuition") mit meiner Signatur und stellte sie aus. Davon gab es 12000.
Ganz wesentlich ist aber m.E., dass man in Kronberg (oder Schwalbach, hehe) um solche privaten Umbauten weiß. K.K. hat da ja auch eine längere Geschichte... Da stand immer brAun drauf und bei Frank eben frAnk. Von daher ist zumindest eine stillschweigende Duldung zu unterstellen.
Also, weiter so (was ich für die Manufaktur in der Nordheide nicht so locker unterschreiben würde).
Alles Gute
Christoph
Jedem Appleanhänger sollte auch dieser äußerst interessante Artikel zu Denken geben:
http://www.20min.ch/digital/dossier/app ... y/31143519
Jedenfalls trauerte ich erhrlich gesagt keine Sekunde über das vorzeitige Ableben von Steve Jobs.
http://www.20min.ch/digital/dossier/app ... y/31143519
Jedenfalls trauerte ich erhrlich gesagt keine Sekunde über das vorzeitige Ableben von Steve Jobs.
-
- Moderator
- Beiträge: 2226
- Registriert: 16.09.2010, 14:50
- Wohnort: Leverkusen
Das geht mir eindeutig zu weit und es ist geschmacklos!
De mortuis nihil nisi bene!
Im übrigen ist jeder Erfinder von Innovationen Kritik und Anfeindungen ausgesetzt gewesen; die Geschichte bietet hierfür mannigfaltige Beispiele.
Meine Familie und ich nutzen diverse Apple-Produkte mit Freude am Design und problemloser Funktion; diese Antwort schreibe ich aus dem Urlaub auf dem i-phone.
Gruß Andreas
De mortuis nihil nisi bene!
Im übrigen ist jeder Erfinder von Innovationen Kritik und Anfeindungen ausgesetzt gewesen; die Geschichte bietet hierfür mannigfaltige Beispiele.
Meine Familie und ich nutzen diverse Apple-Produkte mit Freude am Design und problemloser Funktion; diese Antwort schreibe ich aus dem Urlaub auf dem i-phone.
Gruß Andreas
Viel Freude beim Hören !
Auch ich halte eine solche Aussage für äußerst geschmacklos und hier im Forum fehlplaziert.braunianer hat geschrieben:Jedenfalls trauerte ich erhrlich gesagt keine Sekunde über das vorzeitige Ableben von Steve Jobs.
Wer Apple nicht mag, muss Apple ja nicht nutzen. Es wäre schön, hier wieder über "Technisches allgemein" lesen zu können, als das Für und Wider von Apple.
Gruß
Volker
...erzeugt bei mir mehr als nur Kopfschütteln.braunianer hat geschrieben:Jedenfalls trauerte ich erhrlich gesagt keine Sekunde über das vorzeitige Ableben von Steve Jobs.
Es gibt ein paar Dinge in meinem Leben, die mir Freude machen, z.B. Braun-Geräte, Apple-Geräte, das Design von Frogdesign, u.v.a.
Ich mag auch Menschen mit Ecken und Kanten, Lieber Braunianer, aber nicht solche Kommentare.
.....think different
Danke Andreas,
danke Volker,
danke Socke!
Jetzt muß ich keinen eigenen Kommentar mehr abgeben...
Schöne Grüße
Thomas
danke Volker,
danke Socke!
Jetzt muß ich keinen eigenen Kommentar mehr abgeben...
Schöne Grüße
Thomas
Suche: Innendekoration (Stiftablage etc.) für VITSOE Rollcontainer Korpusprogramm 710 und die Aluschalen für Vitsoe Schreibtische bzw. Doppeltablare. Eventuell auch Tausch gegen diese schrägen Alu-Blattabteiler in den Schubladen.
Naja sogar Bill Gates hat zu seinen Lebzeiten ausgesagt, dass er Steve Jobs nie gemocht hat, weil er ihn meschlich für untragbar hielt. Aber ich finde, dass man ehrlich gesagt auch mal die Courage haben sollte über seinen eigenen Tellerrand zu schauen. Jeder weiss um die unmenschlichen Arbeitsbedingungen in denen die Iphones unter der Leitung von Apple zusammengeschraubt werden.
Ich spreche hier nicht von typischen chinesichen Zuständen, die wir sicherlich auch bald haben werden, wenn wir so weitermachen. Hier werden systematisch Menschen dazu gezwungen 14 Stunden lang Apples am Fließband für ein Butterbrot zu produzieren. Wehe dem, der es wagt zu klagen.
Trotzdem würde niemand von uns auf die Idee kommen auf diesen Komfort zu verzichten.
Ich spreche hier nicht von typischen chinesichen Zuständen, die wir sicherlich auch bald haben werden, wenn wir so weitermachen. Hier werden systematisch Menschen dazu gezwungen 14 Stunden lang Apples am Fließband für ein Butterbrot zu produzieren. Wehe dem, der es wagt zu klagen.
Trotzdem würde niemand von uns auf die Idee kommen auf diesen Komfort zu verzichten.