beim Instandsetzen eines braun super RC 62/2 (aus einer Radio-Phono-Kombination PK-G5 Ch= RC62) für eine Kollegin aus dem Förderverein der braun Sammlung Ettel ist mir entweder ein faux pas unterlaufen oder der Defekt war schon vorher da: es ist ein keramisches Kondensator Röhrchen (C 59, 1n) gebrochen.
Im Moment habe ich noch Probleme, das Schaltbild zu verstehen, hier läuft die Linie vom PIN 2 der EABC 80 zum C 61 (und weiter) durch, ohne Unterbrechung durch den C 59. Um die Linie herum ist C 59 dargestellt, mit Anschluss an Masse. Im Gerät sieht es aber so aus, als ob der Rohrkondensator zwischen PIN 2 der Röhre und den weiteren Bauteilen im Gerät liegt - verbindend - und von einem Metallring umschlossen ist, der zur Masse führt.
Für das weitere Vorgehen überlege ich, für den Kondensator Ersatz zu besorgen und in anstelle des gebrochenen Kondensators einzubauen (= in den Metallring einsetzen und verbindend zwischen PIN 2 der EABC 80 und C 61 einlöten). Sollte das Einsetzen in den Metallring aufgrund der Dicke des neuen Kondensatorröhrchens nicht gehen, würde ich den neuen Kondensator hilfsweise mit einem dickeren Draht umwickeln und diesen an den Metallring anlöten.
Falls hier jemand einen Tipp hat, würde ich mich sehr freuen.
Nur Nebenbei: Für mich unbekannt ist das Bauteil F7, im Schaltbild unterhalb des C 59 dargestellt. Im Gerät sieht es für mich wie ein verschiebliches Ferritröhrchen aus, welches auf dem Anschlussdraht des C 59 sitzt. (Das gleiche Röhrchen ist auf dem Anschlussdraht zum PIN 4 der EABC 80). Dient das zur "Entstörung" bzw. Unterdrückung von Störungen?
Viele Grüße
Michael



