550D: Reparatur & Revision

Receiver und (Vor-)Verstärker außerhalb atelier/regie/slim line
Antworten
Nachricht
Autor
easystreet
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 17
Registriert: 24.06.2022, 10:47

550D: Reparatur & Revision

#1 Beitrag von easystreet » 05.03.2025, 12:18

Hallo allerseits,

ein Freund gab mir seinen 550D zur Reparatur mit dem Hinweis "Er hatte gequalmt und nach Papier gestunken" :o
Weiter Infos waren "Das Gerät wurde schon mal in der Vergangenheit repariert":
- der Netzschalter wurde "totgelegt" da defekt, dafür bekam das Netzkabel einen Netzstecker mit Schalter
- einige Bauteile gewechselt (aber was wußte er nicht)

Gewechselt waren der Eingangsbrückengleichrichter. Es wurde ein B40C500/3300 eingebaut.
Auch der Eingangselko C804 war bereits erneuert

Folgende Defekte konnte ich feststellen und bereits (teilweise) beheben:
- Entstörkondensator explodiert -> erneuert
- Netzschalter hier war die Feder entfernt worden -> neuen Netzschalter NE1851EE eingebaut (dazu müssen zwei kleine Löcher (Abstand 14mm) in sein Halteblech gebohrt werden)
- alle Elkos auf der oberen und unteren Platine erneuert (ich stell später eine Liste ein, @Uli - danke für Deine Liste, hab ich als Basis genommen), etliche hatten einen hohen ESR bzw. manche waren ganz defekt
- digitale Anzeige fällt teilweise aus (Klopfen) -> zwei kalte Lötstellen gefunden - läuft bisher wieder stabil

Bild

- alle Elkos und die beiden Gleichrichter in der Anzeigenbox erneuert
- mache Tasten (z.B. UKW) rasten nicht zuverlässig - das steht noch aus
- Radio viel zu leise, muß die Regler "Lautstärke" und "Pegel" fast voll aufdrehen um irgendwas zu hören

Der Empfang ist gut, Stereoerkennung auch, nur die Lautstärke ist zu leise, bei anderen Signalquellen (Band) ist die Lautstärke einwandfrei.
Der Fehler liegt am "Still Kontakt" welcher über St101 Pin 2 auf R927 geht. Dieser ist etwas verbogen, aber auch die Kunststoff-Rastschienen scheint nicht richtig zu arbeiten (steht zu weit vor und drückt immer den Kontakt, finde ich)
Kann mir jemand einen Tipp dazu geben? Muß ich alle Schalter ausbauen um an diese Rastschiene zu kommen/reinigen/neu ölen (fetten?) oder geht das irgendwie einfacher?
Wie kann ich am besten die nicht sauber arbeitenden Taster (Petrick) überholen?

Bild

Wenn ich den Kontakt von der Halteschiene (=Masse) leicht wegdrücke paßt die Radio-Lautstärke

- die Taste (ukw_kanal) fühlt sich bei drücken "gedämpft" an, man sieht hier auch Fett auf der Betätigungsschiene. Ist das so korrekt? Gehört dort Fett hin?
- beim Ausschalten knackt es in den Lautsprechern. Ich dachte das wird über den Hilfskontakt im Netzschalter und das Relais Rs701 unterbunden :?:
aber ich habe auf der Verstärkerplatine die Elkos noch nicht erneuert, evtl. wird das dann ja besser

Weiß jemand welches Lämpchen La901 hinter bei den Anzeigen rein muß? Laut Schaltplan ist es ein 12V/20mA. Eingebaut ist aber ein 12V/80mA, daher wird die D905 viel zu warm

Bild

So, das war's erstmal. Werde weiter berichten und freue mich auf eure Unterstützung :)

Viele Grüße
Michael

easystreet
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 17
Registriert: 24.06.2022, 10:47

Re: 550D: Reparatur & Revision

#2 Beitrag von easystreet » 05.03.2025, 18:41

Hallo,

hab mir heute den "Still-Kontakt" vorgenommen.

Nach dem Ausbau konnte ich einen Riß im dünnen Kontaktblech erkennen. Als ich versuchte die beiden Enden etwas zusammenzuschieben ist er ganz abgebrochen :(
Da ich nicht denke, daß ich so einen Kontakt einfach irgendwo herbekommen, hab ich mir folgende Lösung überlegt:
- mittels dünner, selbstklebender Alufolie die beiden Teile fixiert
- vorsichtig verlötet
- die Alufolie ganz rumgeklebt

Bild Bild Bild Bild

Er schaltet jetzt wieder sauber und die Radiolautstärke ist wieder einwadfrei.

Werde nun die Elkos auf der Verstärkerplatine tauschen.
Und mich dann an die Petrick-Schalter wagen.
Hat das schon jemand gemacht und hat Tipps für mich? Geht es im eingebauten Zustand?

Viele Grüße
Michael

easystreet
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 17
Registriert: 24.06.2022, 10:47

Re: 550D: Reparatur & Revision

#3 Beitrag von easystreet » 06.03.2025, 15:12

Hallo,

nach einem Tip vom Andreas (SABA-Forum), wie man den Schaden am "Still-Kontakt" besser beheben kann, hab ich mich heute dran gewagt
Kontaktmaterial zum Aufdoppeln habe ich aus einem alten Relais gewinnen können. Die Lötstellen habe ich hinterher noch etwas plan geschliffen, damit es keine Probleme mit dem Ausbruch am Haltewinkel gibt. Hoffentlich funktioniert das dauerhaft.
Sollte jemand einen funktionierenden "Still-Kontakt" zum abgeben haben bitte PN.

Bild

Gestern habe ich noch die restlichen Elkos erneuert. Nun ist auch das Knacken in den Lautsprechern beim Ausschalten weg :D

Die zickigen Petrick-Schalter habe ich mit etwas Silikonöl behandelt, rasten nun wieder gut.

Anbei, wie versprochen, meine Elko-Tauschliste. Für die Meßwerte der alten Elkos hatte ich nur einen kleinen Komponententester JT-LCR-T7 zur Verfügung. Und mein UNI-T Multimeter, aber das mißt keinen ESR

Als nächstes steht der Endstufenabgleich an.
Habt ihr hier eine Empfehlung: gleich die Potis gegen neue tauschen oder erstmal so versuchen?

Viele Grüße
Michael
Dateianhänge
Elko-Werte_550D.xlsx
(13.98 KiB) 25-mal heruntergeladen

Antworten