Hallo Forummitglieder,
Nach jahrelanger Arbeit habe ich es endlich geschafft, den wunderschönen Braun CSV 250/1 zum Laufen zu bringen. Ich habe sowohl den Vorverstärker als auch die Endstufe mit neuen Kondensatoren und Transistoren ausgestattet. Habe gestern alles getestet und bin vor Freude in die Luft gesprungen.
Nun wollte ich gestern den Ruhestrom messen. Aufgrund meiner begrenzten Kenntnisse hat es einige Zeit gedauert, die richtigen Messpunkte zu finden (wofür ich mich über Hilfe freuen würde). Leider habe ich dann einen Kurzschluss zwischen Emitter und Basis eines der Ausgangstransistoren (ich glaube T605) verursacht. Ein kleiner Funke und dann habe ich das Gerät sofort ausgeschaltet.
Das Licht ging dann wieder an, als ich es wieder einschaltete, aber es war absolut kein Ton zu hören. Jetzt ist sogar das Licht aus, aber ich messe dort immer noch die Spannung. Auch der Vorverstärker misst korrekt. Allerdings messe ich überall in der Endstufe 39V. Das Netzteil brummt sehr leise. Alle Sicherungen sind intakt und funktionieren.
Was könnte ich kaputt gemacht haben? Ich bin nicht gut genug im Lesen von Schaltplänen, um das Problem zu lokalisieren. Ich würde mich sehr über Ihre Hilfe freuen.
Danke und Grüße, Koen
CSV 250/1 Stumm nach Kurzschluß
-
- Neuling
- Beiträge: 2
- Registriert: 07.05.2024, 10:14
Re: CSV 250/1 Stumm nach Kurzschluß
Hallo Koen
das ist doch schon ein etwas älterer Verstärker; noch mit Germanium Endstufentransistoren. Warscheinlich sind die alle durchgeschossen. Siehe mal bei Tante Googel nach wie man die " Transistoren durchmessen " kann. Wie ich im Schaltbild gesehen habe ist doch nur die linke Endstufe defekt. Alle Transistoren ( T601 - T606 ) auslöten und durchmessen. Wenn schon ein Transistor defekt ist stimmen die Spannungen in der Endstufe überall nicht mehr. Es wird sicher nicht einfach sein solche Transistoren noch zu bekommen, aber vielleicht noch Vergleichstypen. Die rechte Endstufe müsste doch noch funktionieren wenn die defekten Transistoren ausgelötet sind.
Ich wünsche dir viel Spaß beim reparieren Radionieker
das ist doch schon ein etwas älterer Verstärker; noch mit Germanium Endstufentransistoren. Warscheinlich sind die alle durchgeschossen. Siehe mal bei Tante Googel nach wie man die " Transistoren durchmessen " kann. Wie ich im Schaltbild gesehen habe ist doch nur die linke Endstufe defekt. Alle Transistoren ( T601 - T606 ) auslöten und durchmessen. Wenn schon ein Transistor defekt ist stimmen die Spannungen in der Endstufe überall nicht mehr. Es wird sicher nicht einfach sein solche Transistoren noch zu bekommen, aber vielleicht noch Vergleichstypen. Die rechte Endstufe müsste doch noch funktionieren wenn die defekten Transistoren ausgelötet sind.
Ich wünsche dir viel Spaß beim reparieren Radionieker
Re: CSV 250/1 Stumm nach Kurzschluß
Moin,
jede Endstufe ist mit jeweils 1A Sicherung in Flink abgesichert. Sooo schnell bratzelt da nichts durch.
Beide 1A Sicherungen auf der Endstufe rausnehmen, dann mit Messgerät überbrücken mA. (Messbereich 30-100mA)
Erst Kanal A dann Kanal B.
Trenntrafo langsam hochdrehen und schauen wo der Ruhestrom liegt. Lautstärke auf Minimum.
LG,
Meo

jede Endstufe ist mit jeweils 1A Sicherung in Flink abgesichert. Sooo schnell bratzelt da nichts durch.
Beide 1A Sicherungen auf der Endstufe rausnehmen, dann mit Messgerät überbrücken mA. (Messbereich 30-100mA)
Erst Kanal A dann Kanal B.
Trenntrafo langsam hochdrehen und schauen wo der Ruhestrom liegt. Lautstärke auf Minimum.
LG,
Meo

Re: CSV 250/1 Stumm nach Kurzschluß
Vielen dank Meo und Raionieker,
Ich werde mich bald an die Messung und den Austausch machen. Ich habe noch einige der AD131 V-Transistoren von einem Ersatz-CSV 250 herumliegen. Außerdem habe ich hier noch ein paar new old stock für alle anderen Transistoren im Leistungsverstärker. Ich hoffe dass ich tatsächlich nur ein paar defekte Transistoren austauschen muss. Ich werde Sie wissen lassen, was ich finde.
Danke!
Ich werde mich bald an die Messung und den Austausch machen. Ich habe noch einige der AD131 V-Transistoren von einem Ersatz-CSV 250 herumliegen. Außerdem habe ich hier noch ein paar new old stock für alle anderen Transistoren im Leistungsverstärker. Ich hoffe dass ich tatsächlich nur ein paar defekte Transistoren austauschen muss. Ich werde Sie wissen lassen, was ich finde.
Danke!
Re: CSV 250/1 Stumm nach Kurzschluß
Kurzes Update:
Ich habe alle Transistoren (new old stock, außer AD131) und Elko’s ausgetauscht. Der rechte Kanal funktionierte dann vollständig mit korrekten Spannungen, während der linke Kanal sehr niedrige Werte (ich glaube +2V) bei C710 (+) maß. Ich habe +37 V an beiden seiten gemessen. Ich dachte, vielleicht war der Ersatz-AD131 (T705) nicht gut, obwohl die Messungen in Ordnung schienen, un darum habe ich einen anderen eingesetzt und dann ist Si701 sofort durchgebrannt.
Ich glaube das ich hier keinen guten AD131 hab. Es ist nicht einfach, Ersatz zu finden. Haben Sie Vorschläge? Oder denken Sie, das Problem könnte woanders liegen?
Vielen Dank,
Koen
Ich habe alle Transistoren (new old stock, außer AD131) und Elko’s ausgetauscht. Der rechte Kanal funktionierte dann vollständig mit korrekten Spannungen, während der linke Kanal sehr niedrige Werte (ich glaube +2V) bei C710 (+) maß. Ich habe +37 V an beiden seiten gemessen. Ich dachte, vielleicht war der Ersatz-AD131 (T705) nicht gut, obwohl die Messungen in Ordnung schienen, un darum habe ich einen anderen eingesetzt und dann ist Si701 sofort durchgebrannt.
Ich glaube das ich hier keinen guten AD131 hab. Es ist nicht einfach, Ersatz zu finden. Haben Sie Vorschläge? Oder denken Sie, das Problem könnte woanders liegen?
Vielen Dank,
Koen
Re: CSV 250/1 Stumm nach Kurzschluß
Reparatur erfolgreich! Wie sich herausstellte, lag der Grund woanders und es lohnt sich, darauf zu achten: T604 und T704 sind spiegelbildlich montiert. Kollektor und Emitter sind daher auf der linken Seite der Platine anders als auf der rechten Seite. Sie müssen die Steckverbinder mit T604 „verkehrt herum“ montieren. Das habe ich bei einem früheren Austausch übersehen, es wurde nun aber behoben. Ruhestrom ordentlich eingerichtet und alles funktioniert.
Ich habe immer noch das Problem, dass die Ein-/Aus-Leuchte nicht aufleuchtet. Auch die hohen Töne kommen nur dann gut zur Geltung, wenn das Poti ganz geöffnet ist. Wenn ich die Ursache dafür jedoch nicht finden kann (ich vermute etwas im Vorverstärker), werde ich dazu einen separaten Beitrag verfassen.
Danke,
Koen
Ich habe immer noch das Problem, dass die Ein-/Aus-Leuchte nicht aufleuchtet. Auch die hohen Töne kommen nur dann gut zur Geltung, wenn das Poti ganz geöffnet ist. Wenn ich die Ursache dafür jedoch nicht finden kann (ich vermute etwas im Vorverstärker), werde ich dazu einen separaten Beitrag verfassen.
Danke,
Koen