
Seit zwei Wochen habe ich einen lang gewünschten, schönen CSV 60, den ich mir endlich geleistet habe. Er wurde kürzlich überholt (einige Kondensatoren, u. a. die Becherelkos, gematchte Röhren, PL504 statt PL500, Anodenendkappe getauscht, Gleichrichter und möglicherweise mehr). Was ich sehe, sieht fachmännisch ausgeführt aus (Respekt dafür an den Unbekannten!) und der CSV klingt (zumindest auf dem rechten Kanal) sahnig an zwei L 710/1. Wenn nicht dieses Brummen wäre!
Leider konnte ich bisher nicht genau in Erfahrung bringen, was alles gemacht/verbessert wurde. Mit meinen Grundkenntnissen, einem kleinen Gerätepark und eurem Fachwissen hoffe ich gerüstet zu sein, den CSV 60 bald geniessen zu können. Ein guter Einstieg in das CSV Thema, denn besonders dem 60er eilt der Ruf voraus, hin und wieder Arbeit einzufordern.
Skizzierung des Mangels:
Beim Einschalten ist alles unauffällig. Nach ca. 15sek. hört man ein starkes (Netz-)Brummen auf dem linken Kanal, unabhängig von allen Verstellmöglichkeiten. Eine Weile Musikhören später reduziert sich das Brummen etwas, auf der rechten Seite hört man ein leichtes Brummen. Eine zeitlang später ist auf dem linken Kanal ein sich stetig veränderndes Rascheln hörbar, auch unabhängig von allen Verstellmöglichkeiten. Der Lautstärkeeindruck links ist leicht abgesenkt, man hört die Höhen verzerrt flattern. Deutlich bei Gesangspassagen oder Hi-Hats hörbar. Der Lautstärkeeinbruch links kann selten (!) kurzzeitig aufgehoben sein, manchmal von starken Impulsen der Musik in beide Richtungen (laut/leise) angeregt.
Wenn nur der linke Kanal über die Balance läuft (runder Knopf ganz links, Steller mittig) und an der Rückseite von 2 auf 1 Lautsprecher geschaltet ist, hört sich beidseitig schlecht an. Noch eine Weile später, wieder alle Regler für normalen Betrieb gestellt, sind links manchmal laute Knackser hörbar.
Bisher habe ich auf Anraten des Verkäufers alle Röhren in Nachbarsockel gesteckt und dabei alle Pins mit NevrDull gesäubert (sehen nun blanker aus); keine Änderung festgestellt. Ob der Ruhestrom/die Heizspannung auf die PL504 angepasst wurde, kann ich erst mal nicht sagen. Wenn ihr mir sagt, wo was (wie) zu messen bzw. regeln ist, kann ich das mit Multimeter oder Oszi & DSO machen, ein Kapazitätsmessgerät ist in wenigen Tagen auch vorhanden. Muss ich mir gleich zehn (sic!) Messadapter zur Ruhestromeinstellung anfertigen? Ein Strang für den 60er wie Einstellungen für Röhrenverstärker CSV 13 wäre schön, denn die meisten Fundstücke im Forum/Netz sind für den 13er, und die PL504 tauchen gar nicht erst auf.
Hier der Patient:




Soweit, Kottan.