CEV 520 mit nem Dual
-
- Routinier
- Beiträge: 175
- Registriert: 02.12.2013, 11:19
- Wohnort: Berlin
CEV 520 mit nem Dual
Hallo liebe Leut ,
Was haltet ihr davon ne Regie 520 mit nem 1019 Dual erklingen zu lassen??
Dankeschön
Sven
Was haltet ihr davon ne Regie 520 mit nem 1019 Dual erklingen zu lassen??
Dankeschön
Sven
ich habe keine zeit mich zu beeilen
-
- Routinier
- Beiträge: 175
- Registriert: 02.12.2013, 11:19
- Wohnort: Berlin
-
- Moderator
- Beiträge: 2226
- Registriert: 16.09.2010, 14:50
- Wohnort: Leverkusen
Hallo,
das ist mir einfach viel zu oberflächlich, solche Meinungen bezüglich verschiedener Hersteller kund zu tun.
Diese Postings kennt man zur Genüge aus anderen Foren und die tragen zur Klärung keinesfalls bei.
Entscheidernd sind ganz andere Faktoren wie z.B. die verwendeten Tonabnehmer und Nadeln, die Einstellungen am jeweiligen Gerät usw.usw.
Das individuelle Hörvermögen inklusive der Raumakustik sei nur am Rande erwähnt.
Gruß
Bebi (Bernd)
das ist mir einfach viel zu oberflächlich, solche Meinungen bezüglich verschiedener Hersteller kund zu tun.
Diese Postings kennt man zur Genüge aus anderen Foren und die tragen zur Klärung keinesfalls bei.
Entscheidernd sind ganz andere Faktoren wie z.B. die verwendeten Tonabnehmer und Nadeln, die Einstellungen am jeweiligen Gerät usw.usw.
Das individuelle Hörvermögen inklusive der Raumakustik sei nur am Rande erwähnt.
Gruß
Bebi (Bernd)
Hallo zusammen,
ich kenne die drei Geräte. PS 500, Dual 1019, Dual 1219.
Die beiden Duals sind meiner Meinung nach dem PS 500 technisch überlegen, das ist schon eine Klasse für sich. Der Schwachpunkt des eigentlich sehr solide wirkenden PS 500 ist sind die Seilzugsteuerung (bei Dual gibts Zahnräder) und gelegentlich schiefe Tonarmbasen und auslaufende Öldämpfer.
Ferner ist zu beachten, dass die Duals Vollautomaten sind. Der PS 500 kann auch keinen Wechslerbetrieb.
Das sagt noch nichts über den Sound aus. Ruhig laufen alle drei Geräte mit der richtigen Wartung - hier spielt der PS 500 seinen kombinierten Riemen- Reibrad-Antrieb aus. Der Sound hängt maßgeblich vom Tonabnehmer ab.
Optisch sieht der PS 500 natürlich sehr gut aus mit dem Receiver.
Wenn das wichtig ist, würde ich nach einem guten (!) PS 500 Ausschau halten.
GGf. kommt auch ein PS 600 in Frage? Der hat dann das Braun-Design, ist vollautomatisch und basiert, soweit ich weiss, auf dem tollen Elac Miracord 50. Den kenne ich aber nicht.
Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen
Lg, Torben
ich kenne die drei Geräte. PS 500, Dual 1019, Dual 1219.
Die beiden Duals sind meiner Meinung nach dem PS 500 technisch überlegen, das ist schon eine Klasse für sich. Der Schwachpunkt des eigentlich sehr solide wirkenden PS 500 ist sind die Seilzugsteuerung (bei Dual gibts Zahnräder) und gelegentlich schiefe Tonarmbasen und auslaufende Öldämpfer.
Ferner ist zu beachten, dass die Duals Vollautomaten sind. Der PS 500 kann auch keinen Wechslerbetrieb.
Das sagt noch nichts über den Sound aus. Ruhig laufen alle drei Geräte mit der richtigen Wartung - hier spielt der PS 500 seinen kombinierten Riemen- Reibrad-Antrieb aus. Der Sound hängt maßgeblich vom Tonabnehmer ab.
Optisch sieht der PS 500 natürlich sehr gut aus mit dem Receiver.
Wenn das wichtig ist, würde ich nach einem guten (!) PS 500 Ausschau halten.
GGf. kommt auch ein PS 600 in Frage? Der hat dann das Braun-Design, ist vollautomatisch und basiert, soweit ich weiss, auf dem tollen Elac Miracord 50. Den kenne ich aber nicht.
Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen

Lg, Torben
-
- Routinier
- Beiträge: 175
- Registriert: 02.12.2013, 11:19
- Wohnort: Berlin
Danke
Vielen Dank !
Nun werd ich erstmal aus der Masse der Informationen das für mich wichtige raus destillieren .
Liebe Grüße
Sven
Nun werd ich erstmal aus der Masse der Informationen das für mich wichtige raus destillieren .
Liebe Grüße
Sven
ich habe keine zeit mich zu beeilen