Regie 520 Rauschen während Musikwiedergabe

Sämtliche Steuergeräte (Receiver) Braun regie
Antworten
Nachricht
Autor
HorstLorenz
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 227
Registriert: 08.02.2011, 15:53

Regie 520 Rauschen während Musikwiedergabe

#1 Beitrag von HorstLorenz » 19.01.2013, 02:50

Hallo Braunfans, hab da mal ne Frage. Regie 520
Während der Musikwiedergabe (UKW) ist immer ein Rauschen zu vernehmen. Bei Gedrückter Stereotaste und Senderwählen sind auch zu hohe Störgeräusche dazwischen. Wenn ich die Monotaste dazu drücke ist das Rauschen auf beiden Kanälen etwas lauter zu höhren. Das rauschen kann ich mit dem Lautstärke-Regler beeinflussen laut und leise bzw.ganz leise. Nun habe ich schon fast alle Transistoren der Vorstufe aus gewechselt. Es ist etwas besser geworden aber nicht behoben. gewechselt Tr.-
401/402/403/404/405/406/407/ 408/ und auch die andere Seite der Tr.- 5er.
Leider ist immer noch leichtes rauschen zu hören, wenn ich die Monotaste drücke ist das rauschen etwas stärker. Hat jemand ne Idee welche Elkos bei meinem Problem eine Rolle spielen könnten. Falls ja welche könnten das sein. eigentlich sollte sich der Fehler ja im Vorverstärker abspielen oder ? Man sollte ja nach dem Löten evtl. etwas Zeit ins Land gehen lassen ( habe ich gelesen) wenn sich Morgen das Rauschen verflüchtigt hat werde ich berichten, ansonsten wäre ich für`n Tip Dankbar

Grüße
Horst

HorstLorenz
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 227
Registriert: 08.02.2011, 15:53

#2 Beitrag von HorstLorenz » 20.01.2013, 13:25

Hallo Braunfreunde
Hatte den 520 nun längere Zeit im Betrieb, aber das rauschen ist nicht weg. Ich möchte nun mit dem prüfen der Elkos anfangen, was mir als einfachstes erscheint beginnen. Ich glaube das der Fehler daran liegen könnte. Wenn jemand diesen Fall schon mal hatte, was ich mir gut vorstellen kann wäre ich für einen Tip dankbar. Würde dann auch die Elkos oder andere Bausteine poe a poe auswechseln aber z Zt. weiß ich nicht mit welchen ich anfangen soll oder ob ich noch ganz woanders suchen sollte.

Gruß
Horst

simon
Profi
Profi
Beiträge: 462
Registriert: 01.02.2010, 18:20
Wohnort: Bremen

#3 Beitrag von simon » 20.01.2013, 16:43

Hallo Horst,

Du weißt, daß Du für den Radioempfang so etwas wie eine Antenne anschließen mußt?

Im Ernst: Rauscht es denn auch beim Aux-Eingang?

Du solltest vielleicht den Fehler etwas besser beschreiben oder wenigstens auf Rückfragen aus dem Forum warten, bevor Du eine Bauteil-Austauschorgie durchziehst. Mit entfesselter Löterei stresst Du nur unnötig die Platinen und baust weitere Fehler ein.

Ist das ein silberner regie 520? Den könntest Du eventuell mir verkaufen, wenn Du ihn ab jetzt nicht weiter malträtierst.

Gruß, Simon

Benutzeravatar
abig
Braun-Freak
Braun-Freak
Beiträge: 949
Registriert: 09.08.2013, 21:02
Wohnort: Rhein Pfalz Kreis

reparatur

#4 Beitrag von abig » 20.01.2013, 17:08

Ist das ein silberner regie 520? Den könntest Du eventuell mir verkaufen, wenn Du ihn ab jetzt nicht weiter malträtierst.
@ simon
dein vorschlag ist möglicherweise die bessere lösung für die 520 .... !


gruss aus der pfalz
oliver
BRAUN Hifi, nur das Beste für meine Ohren !

HorstLorenz
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 227
Registriert: 08.02.2011, 15:53

#5 Beitrag von HorstLorenz » 21.01.2013, 00:22

Hallo Simon beim Aux Eingang habe ich kein Rauschen (Plattenspieler angeschlossen alles Bestens) Antenne ist auch dran. Ich will es noch mal beschreiben, wenn ich einen Sender (UKW) eingestellt habe höhre ich ein Hintergrundrauschen wie ein schlecht eingestellter Sender. Der Sender ist aber eigentlich klar. Aufgefallen ist es mir als ich bei der Sendersuche (also zwischen den einzustellenden Sendern auf der Scala) bei gedrückter Nur Stereotaste ein starkes Rauschen zuhören ist. Das macht mein 510 nicht, der hat zwischen den Sendern beim suchen kein rauschen. Wenn ich die Monotaste drücke ist das Rauschen noch stärker zu vernehmen (wahrscheinlich weil es beim Stereo rechts etwas stärker ist) gleichstark auf beiden Lautsprechern. Mit dem Laut/Leise Poti und dem Pegelregler kann ich das Rauschen auch Laut und Leise stellen. Da ich im Forum gelesen habe das es evtl. mit Transistoren zu tun hat ( Beitrag wen es knackt und Knistert www makarateyp ) habe ich dieTransistoren gewechselt. Leider wars das nicht. Beiträge Einiger Forumsmitglieder sind auch der Meinung das evtl. auch Elkos involviert sind. daher wollte ich nun auch defekte Elkos auswechseln. Ich "MAG" es nicht wenn mein Radio rauscht !!! der Fehler muß behoben werden.
Und für Forumsmitglied Abig mein 520 ist Schwarz und den möchte ich reparieren.
Vielleicht erhalte ich ja noch einen Rat aus dem Forum.

Grüße
Horst

simon
Profi
Profi
Beiträge: 462
Registriert: 01.02.2010, 18:20
Wohnort: Bremen

#6 Beitrag von simon » 21.01.2013, 08:27

Hallo Horst,

Du schriebst:
Aufgefallen ist es mir als ich bei der Sendersuche (also zwischen den einzustellenden Sendern auf der Scala) bei gedrückter Nur Stereotaste ein starkes Rauschen zuhören ist. Das macht mein 510 nicht, der hat zwischen den Sendern beim suchen kein rauschen
Die Funktion der "muting"-Taste kennst Du? Das läßt sich aus Deinen bisherigen Beiträgen nicht erschließen...

Gruß, Simon

HorstLorenz
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 227
Registriert: 08.02.2011, 15:53

#7 Beitrag von HorstLorenz » 21.01.2013, 12:01

Hallo Simon, jetzt wo du`s sagst fällt`s mir auch auf. Der 520 verhält sich so als ob die Muting Taste sich fehlerhaft benimmt. Die Stereotaste läßt wenn gedrückt auch nur Stereosender zu, das scheint Ok. zu sein. Aber Stereo gedrückt Zwischen den Sendern bei Lautstärke hochdrehen und auch bei Muting gedrückt zwischen den Sendern bei Lautstärke hochdrehen starkes Rauschen. Normalerweise soll ja das Rauschen bei gedrückter Muting/Stereotaste abgeschaltet sein. Dann müßte ja der Baustein der das regelt nicht richtig funktionieren. Welcher könnte das sein ??. Wenn das so ist habe ich wahrscheinlich meine Transistoren im Vorverstärker garnicht wechseln brauchen.

Gruß
Horst

simon
Profi
Profi
Beiträge: 462
Registriert: 01.02.2010, 18:20
Wohnort: Bremen

#8 Beitrag von simon » 21.01.2013, 18:25

Hallo Horst,

Du schreibst:
Wenn das so ist habe ich wahrscheinlich meine Transistoren im Vorverstärker garnicht wechseln brauchen.
Das kann man wohl sagen. Nicht der Verstärker, der FM-Tuner ist das Problem. Google einmal nach "Tuner verkurbeln", dann weißt Du, was auf Dich zukommt. Besser, Du bringst das Gerät in eine Fachwerkstatt. Mit 50 EUR mußt Du allerdings mindestens rechnen.

Gruß, Simon

HorstLorenz
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 227
Registriert: 08.02.2011, 15:53

#9 Beitrag von HorstLorenz » 23.01.2013, 00:57

Hallo Simon, Habe jetzt mal Probehalber die obere funktioniernde Platine aus einem Regie 510 eingesetzt (kurzfristig 3Min) da hatte ich den Fehler nicht, der 520 hatte kein Rauschen und spielte sehr klar. Allerdings weiß ich nicht ob Sie auf Dauer passt.
Gruß
Horst

mru29
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 60
Registriert: 09.11.2010, 12:27
Wohnort: Bochum

#10 Beitrag von mru29 » 24.01.2013, 09:38

Hallo Horst,
die oberen Platinen sind bei den beiden Modellen 510/520 austauschbar. Wenn das Rauschen damit beseitigt ist, musst du den Fehler bei der oberen Platine suchen. Ich wechsle dann gern die alten Transistoren und Elkos. Ist zwar etwas Arbeit aber lohnt sich meistens. Die Bauteile gibt es bei Reichelt, Conrad, Bürklin usw. Viel Spaß mit dem tollen Regie 520, ich finde der Klang ist noch klarer als bei den 510nern.
Grüße aus Bochum
Michael

Benutzeravatar
henry2
Moderator
Moderator
Beiträge: 1151
Registriert: 03.10.2010, 10:39
Wohnort: Markgräflerland

#11 Beitrag von henry2 » 24.01.2013, 09:55

Hallo Michael,

selbst wenn man gern alte Transistoren und Elkos wechselt - aber sollte man nicht zunächst mal den eigentlichen Fehler suchen und finden, bevor man sich an diese schöne Arbeit macht?

Vielleicht habe ich am kommenden Wochenende etwas Zeit und kann nachsehen, welche Kandidaten als Fehlerursache in Frage kommen könnten.

Gruß Heinrich

HorstLorenz
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 227
Registriert: 08.02.2011, 15:53

#12 Beitrag von HorstLorenz » 24.01.2013, 21:47

Hallo Braunfans Hier mein ERFOLGREICHER Abschlußbericht zu meinem Problem.
Letztendlich habe ich die Transistoren der 9ner Reihe auf der oberen Platine ausgewechselt zusätzlich noch ein paar alte Elkos. Mindestens einer der Transistoren muß defekt gewesen sein- Forumsmitglied -mru29- hat das auch vermutet, stimmte. Ich habe allerdings viel gelötet wenn ich nicht mit dem Knister-Ratschlag angefangen hätte wäre ich vielleicht mit weniger Arbeit fertig geworden. Aber meinen Fehler hatte ich im Forum nicht dokumentiert gesehen. ( Hintergrundrauschen während der Musikwiedergabe).
Auf jedenfall spielt der 520 wieder sehr gut mit einem wunderbarem Klang ohne Rauschen, ich freue mich darüber sehr.

Grüße

Horst

simon
Profi
Profi
Beiträge: 462
Registriert: 01.02.2010, 18:20
Wohnort: Bremen

#13 Beitrag von simon » 25.01.2013, 08:29

Moin Horst,

meinen Glückwunsch!

Glück bracht man bei Deiner Vorgehensweise allerdings auch reichlich.

Aber wie heißt es bei den Medizinern? "Wer heilt, hat recht". Ein gern strapaziertes Zitat, um irrationale Vorgehensweisen zu begründen.

Gruß, Simon

andreas schnadt
Moderator
Moderator
Beiträge: 2226
Registriert: 16.09.2010, 14:50
Wohnort: Leverkusen

#14 Beitrag von andreas schnadt » 25.01.2013, 09:07

Hallo Horst.
Congratulations zu Deinem Reparaturerfolg! Was lange wird, wird gut!
Solche Erfolgserlebnisse tun richtig gut und motivieren dazu, die nächste Baustelle in Angriff zu nehmen! Ich wünsche weiter viel Erfolg!
Gruß Andreas
Viel Freude beim Hören !

Benutzeravatar
henry2
Moderator
Moderator
Beiträge: 1151
Registriert: 03.10.2010, 10:39
Wohnort: Markgräflerland

#15 Beitrag von henry2 » 27.01.2013, 16:47

Hallo Horst,

auch ich möchte Dich zu Deiner gelungenen Reparatur beglückwünschen. Wie Simon schon schrieb, war es nach Deinen bis dahin getroffenen Maßnahmen tatsächlich mehr Glücksache, dass Du nun bei Deiner letzten Austauschaktion ins Schwarze getroffen hast.

Deine Vorgehensweise war allerdings insofern richtig, als Du Dir eine Baugruppe vorgenommen hast, die kanalunabhängig arbeitet, da das Rauschen ja auf beiden Kanälen auftrat. Es wäre nämlich sehr unwahrscheinlich, dass ein Bauteil im rechten und gleichzeitig sein Pendant im linken Kanal defekt ist. So kam eigentlich nur noch die recht ausgefuchste Muting-Schaltung infrage, in der ein solches tonfrequentes Rauschen/Knistern/Prasseln entstehen kann.

Verursacher für diese Geräusche sind meist defekte Transistoren, aber auch Tantalkondensatoren und in seltenen Fällen neigen mitunter auch Zenerdioden dazu. Zu den Hauptverdächtigen zählten also in Deinem Fall T2605, T2604, C2610 und D2605 (ich denke auch in dieser Reihenfolge); einer von denen war's sicherlich.

Bei gedrückter Muting- und/oder nur Stereo-Taste übertrug sich das Rauschen über R2634 auf die Transistoren T2606/T2607, die es dann fleißig in den Signalweg Richtung T908/T909 einspeisten.

Meine Überlegungen kommen zwar nun etwas zu spät, als dass sie Dir bei der Reparatur hätten weiterhelfen können, aber vielleicht bist Du ja auch an der möglichen Ursache für das Verhalten Deines Regie vor Deinem erfolgreichen Eingriff interessiert. Ich wünsche Dir noch viel Freude damit.

Schöne Grüße

Heinrich

HorstLorenz
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 227
Registriert: 08.02.2011, 15:53

#16 Beitrag von HorstLorenz » 27.01.2013, 20:57

Vielen Dank Heinrich für Deine Ausführung. Ich bin immer froh wenn ich solche interessanten und wichtigen Beschreibungen eines Fehlers nochmals nachvollziehen kann.
Ich drucke mir das immer aus für eventuellen nochmaligen Gebrauch. Vor meiner Reparatur habe ich vergeblich nach so einer Beschreibung im Forum gesucht, leider nicht gefunden. Jetzt haben wir eine, Dank Dir.

Grüße Horst

Antworten