Regie 510 "AM"- kein Emfang
-
- Spezialist
- Beiträge: 227
- Registriert: 08.02.2011, 15:53
Regie 510 "AM"- kein Emfang
Hallo habe am Regie 510 kein Emfang der Kurz u.Mittel / LW Sender. Keine Geräusche auch kein Strom an den Tasten. Habe schon folgendes gemacht, Poti R1008 gewechselt das wars nicht. An den UKW tasten habe ich 15V und gemessen habe ich schon Dr 204 hat 15V und an R206 hat 15V. Wie kann ich diesen Fehler einkreisen ?
Obwohl ich da nicht Reinhöre störts mich wenns nicht funtioniert.
Wer`n Tipp hat bitte um Nachricht oder Hilfe.
Die besten Grüße zum Neuen Jahr
Horst
Obwohl ich da nicht Reinhöre störts mich wenns nicht funtioniert.
Wer`n Tipp hat bitte um Nachricht oder Hilfe.
Die besten Grüße zum Neuen Jahr
Horst
Regie 510-Kein AM-Empfang
Hallo Horst und Frohes neues Jahr,
Diese Problem hatte ich auch schon bei einem Regie 520, der ist in weiten Teilen ja baugleich.
Wenn die Spannungsversorgung intakt ist, verfolgt man am besten ein AM-Eingangssignal, entweder ein gutes Antennensignal oder eines von einem Meßsender durch den HF-ZF-Baustein. Also von T201 über T1001 bis T1004.
Bei mir war dann einer dieser Transistoren defekt, der das ankommende Signal "geschluckt" hatte. Einige dieser Transistortypen sind ja auch als Fehlerquelle im NF-Vorverstärkerteil bekannt-Stichwort Knistertransistoren.
Zur Fehlersuche ist natürlich am besten ein Oszilloskop hilfreich.
Ansonsten bleibt nur das versuchsweise Wechseln der Transis.
Viel Glück und Gruß
hannes
Diese Problem hatte ich auch schon bei einem Regie 520, der ist in weiten Teilen ja baugleich.
Wenn die Spannungsversorgung intakt ist, verfolgt man am besten ein AM-Eingangssignal, entweder ein gutes Antennensignal oder eines von einem Meßsender durch den HF-ZF-Baustein. Also von T201 über T1001 bis T1004.
Bei mir war dann einer dieser Transistoren defekt, der das ankommende Signal "geschluckt" hatte. Einige dieser Transistortypen sind ja auch als Fehlerquelle im NF-Vorverstärkerteil bekannt-Stichwort Knistertransistoren.
Zur Fehlersuche ist natürlich am besten ein Oszilloskop hilfreich.
Ansonsten bleibt nur das versuchsweise Wechseln der Transis.
Viel Glück und Gruß
hannes
Hallöchen und ein frohes Neues,
Hast du bei dem 510 schon den Selengleichrichter gewechselt? Letzhin hatte ich mehrfach einen Ausfall des Siebelkos zu beklagen: C804, 1000µF. Wichtig sind auch die Beiden Spannungswerte 24V und 14V. Gelegentlich hat auch die Zenerdiode (D803) einen Fehler. Ich denke mal, das der Fehler in der Spannungsversorgung liegt.
Viele Grüße und Erfolg
Michael

Viele Grüße und Erfolg
Michael

-
- Spezialist
- Beiträge: 227
- Registriert: 08.02.2011, 15:53
-
- Spezialist
- Beiträge: 227
- Registriert: 08.02.2011, 15:53
Hallo Braunfans
Habe T 201/203/1001/1003/1004 erstmal neu eingelötet aber der Fehler ist noch vorhanden. Die AM Umschaltung funktioniert mit den Tasten nicht. Ich kann auch keine Spannung an den AM Tasten messen das scheint mir nicht Ok. zu sein. Irgendwo muß noch eine Unterbrechung sein. Falls Ihr noch einen Tipp habt bitte melden.
Gruß
Horst
Habe T 201/203/1001/1003/1004 erstmal neu eingelötet aber der Fehler ist noch vorhanden. Die AM Umschaltung funktioniert mit den Tasten nicht. Ich kann auch keine Spannung an den AM Tasten messen das scheint mir nicht Ok. zu sein. Irgendwo muß noch eine Unterbrechung sein. Falls Ihr noch einen Tipp habt bitte melden.
Gruß
Horst
-
- Spezialist
- Beiträge: 227
- Registriert: 08.02.2011, 15:53
Hab mir nochmal den 510 vorgenommen, alles nochmal genau durchgecheckt.
Fehler wurde gefunden Transistor 1002 war der Übeltäter. Aber ausgerechnet den hatte ich nicht ausgewechselt weil ich Ihn nicht sofort bekommen habe obwohl mir hannes schon den Tip mit den Transistoren Von 1001 bis 1004 gegeben hatte. Als ich Ihn nun auch noch eingelötet habe alles Perfekt ( ist son Teil mit dem Blechtopf und
4 Anschlüssen To-72) Dank hannes hab ich Gott sei Dank noch mal die Birne eingeschaltet. Am brauch ich zwar nicht aber ich kann`s nicht leiden wenn "son Radio"
nicht komplett funktioniert.
Danke an Alle die mitgeholfen haben.
Gruß Horst
Fehler wurde gefunden Transistor 1002 war der Übeltäter. Aber ausgerechnet den hatte ich nicht ausgewechselt weil ich Ihn nicht sofort bekommen habe obwohl mir hannes schon den Tip mit den Transistoren Von 1001 bis 1004 gegeben hatte. Als ich Ihn nun auch noch eingelötet habe alles Perfekt ( ist son Teil mit dem Blechtopf und
4 Anschlüssen To-72) Dank hannes hab ich Gott sei Dank noch mal die Birne eingeschaltet. Am brauch ich zwar nicht aber ich kann`s nicht leiden wenn "son Radio"
nicht komplett funktioniert.
Danke an Alle die mitgeholfen haben.
Gruß Horst
Hallo Horst,
berichte doch bitte mal, wie sich die Empfangseigenschaften bzw. insbesondere die Zahl der empfangenen Sender auf den Wellenbereichen LW, MW und KW verändert haben.
Hintergrund meiner Frage ist, dass ich bei einem Regie 510 im vergangenen Dreivierteljahr genau das gleiche Problem hatte und unter dem Titel "Regie 510: Ungenügender Empfang auf KW, MW und LW" hier im Forum angefragt hatte.
Eine ganze Reihe von Antworten bezog sich darauf, dass mittlerweile die meisten Sender auf den entsprechenden Wellenbereichen abgeschaltet seien.
Ich habe mir das zunächst nicht vorstellen können, da mein Regie 520 in der Anlage bislang auch auf diesen Wellenbereichen etliche Sender empfangen hat.
Nachdem ich nun meinen Regie 520 in die Anlage (re-)integriert habe, musste ich allerdings feststellen, dass auch bei diesem Gerät - mit dem ich vorher noch zahlreiche Sender auf den Bereichen LW, MW und KW empfangen habe - offensichtlich "Funkstille" eingetreten ist.
Was mich erstaunt ist, dass dies wohl gleichzeitig international der Fall ist. Insofern wären Deine Ergebnisse bezüglich Austausch T1002 doppelt interessant.
Grüße
Dirk
berichte doch bitte mal, wie sich die Empfangseigenschaften bzw. insbesondere die Zahl der empfangenen Sender auf den Wellenbereichen LW, MW und KW verändert haben.
Hintergrund meiner Frage ist, dass ich bei einem Regie 510 im vergangenen Dreivierteljahr genau das gleiche Problem hatte und unter dem Titel "Regie 510: Ungenügender Empfang auf KW, MW und LW" hier im Forum angefragt hatte.
Eine ganze Reihe von Antworten bezog sich darauf, dass mittlerweile die meisten Sender auf den entsprechenden Wellenbereichen abgeschaltet seien.
Ich habe mir das zunächst nicht vorstellen können, da mein Regie 520 in der Anlage bislang auch auf diesen Wellenbereichen etliche Sender empfangen hat.
Nachdem ich nun meinen Regie 520 in die Anlage (re-)integriert habe, musste ich allerdings feststellen, dass auch bei diesem Gerät - mit dem ich vorher noch zahlreiche Sender auf den Bereichen LW, MW und KW empfangen habe - offensichtlich "Funkstille" eingetreten ist.
Was mich erstaunt ist, dass dies wohl gleichzeitig international der Fall ist. Insofern wären Deine Ergebnisse bezüglich Austausch T1002 doppelt interessant.
Grüße
Dirk
-
- Braun-Kenner
- Beiträge: 775
- Registriert: 10.07.2012, 16:50
- Wohnort: Wetterau/Hessen
-
- Spezialist
- Beiträge: 227
- Registriert: 08.02.2011, 15:53
Bei meinem Problem ist es kein Senderemfang gewesen sondern ein Stomproblem. Der defekte Transistor schaltete nicht mehr durch, damit ist der Strom zum Betrieb verloren gegangen. Ich habe meine Anlage am Kabel Deutschland Netz und emfange auch nur wenige Sender auf AM also Deutschlandfunk hatte ich einen Russen und ich glaube noch zwei sehr undeutliche. Mehr kann ich dazu nicht sagen.
Normal braucht man wohl eine Superantenne um mehr Sender zu hören.
Auf UKW sind sehr viele gute Sender (eingespeist Internet Radio von Kabel Deutschland)
mit guter Qualität.
Grüße Horst
Normal braucht man wohl eine Superantenne um mehr Sender zu hören.
Auf UKW sind sehr viele gute Sender (eingespeist Internet Radio von Kabel Deutschland)
mit guter Qualität.
Grüße Horst