Regie 510 Gleichrichter Gr. 801 gewechselt Am+Fm - Stille ruht der See??
-
- Spezialist
- Beiträge: 227
- Registriert: 08.02.2011, 15:53
Regie 510 Gleichrichter Gr. 801 gewechselt Am+Fm - Stille ruht der See??
Hallo Braun-Fans habe einen 510 Deffekt. Er hatte einen Kurzschluss. Habe dann festgestellt das Gr. 801 deffekt war, Neu eingelötet. Die Scalenbirnen brennen wieder, aber kein Ton. Die Endstufe ist Ok. Dann habe ich ein bischen mit dem Voltmeter gemessen. Also An dem blauen Stecker vom Netzteil gegen Masse - 28 Volt. An der Stereo Birne (brennt nicht oder kaputt) - 50 Volt ??. Die Elkos C 803 u. C 804 werden sehr warm. Habe dann ausgeschaltet wollte nichts abbrennen.
Allerdings muß ich hinzufügen das ich ohne Netzschalter(deffekt) nur Stecker rein eingeschaltet habe. Und die Feld+Mittenanzeige nicht angeschlossen war.
Hat jemand ne Idee ?? welche wichtigen Elko/Widerstand ich erst mal messen/wechseln sollte ??
Grüße
Horst
Allerdings muß ich hinzufügen das ich ohne Netzschalter(deffekt) nur Stecker rein eingeschaltet habe. Und die Feld+Mittenanzeige nicht angeschlossen war.
Hat jemand ne Idee ?? welche wichtigen Elko/Widerstand ich erst mal messen/wechseln sollte ??
Grüße
Horst
-
- Spezialist
- Beiträge: 227
- Registriert: 08.02.2011, 15:53
-
- Spezialist
- Beiträge: 227
- Registriert: 08.02.2011, 15:53
Also ich komme nicht weiter mein 510 hat keinen Ton.
Wenn ich den UKW Knopf drehe dann sehe ich wie die Stereo- lampe arbeitet aber der Tuner gibt keinen Ton, auch keine anderen Geräusche von sich. Vielleicht hat jemand diesen Fehler schon mal behandelt dann bitte mal melden. Bin für jeden Tip Dankbar.
Gruß und Frohes Fest
Horst
Wenn ich den UKW Knopf drehe dann sehe ich wie die Stereo- lampe arbeitet aber der Tuner gibt keinen Ton, auch keine anderen Geräusche von sich. Vielleicht hat jemand diesen Fehler schon mal behandelt dann bitte mal melden. Bin für jeden Tip Dankbar.
Gruß und Frohes Fest
Horst
Du must erst einmal sicherstellen dass die Versorgungsspannungen stimmen. Wenn die Elkos C803 und C804 sehr warm werden und der G801 ist jetzt in Ordnung, kann es sein, dass die beiden Elkos einen Kurzschluss aufweisen (eventuell wurden sie von dem defekten Gr801 zerstoert). Pruefen und gegebenenfalls austauschen. Dann sicher machen, dass die 55V Gleichspannung ueber dem C803 anstehen und auch den Widerstand R802 270 Ohm nachmessen. Ueberpruefe auch die 24V DC am Kollektor des T801 (BD136) und die 15V DC ueber C805. Die 24V koennen mittels des Poti R807 genau eingestellt werden.
Gruss
Wilhelm
Gruss
Wilhelm
Hallo Horst,
wenn die Stereokontrollleuchte beim Abstimmen an- und ausgeht, müßte der Tuner eigentlich weitgehend funktionieren. Vielleicht wird er nur nicht richtig durchgeschaltet auf den Verstärker. Ich gehe davon aus, das der Verstärker mit anderen Signalquellen funktioniert bzw. geprüft ist. Vielleicht kannst Du das Signal vor dem Stereodekoder abgreifen bzw mit einem einfachen Signalverfolger prüfen?
Herzliche Grüße
Gerhard
wenn die Stereokontrollleuchte beim Abstimmen an- und ausgeht, müßte der Tuner eigentlich weitgehend funktionieren. Vielleicht wird er nur nicht richtig durchgeschaltet auf den Verstärker. Ich gehe davon aus, das der Verstärker mit anderen Signalquellen funktioniert bzw. geprüft ist. Vielleicht kannst Du das Signal vor dem Stereodekoder abgreifen bzw mit einem einfachen Signalverfolger prüfen?
Herzliche Grüße
Gerhard
-
- Spezialist
- Beiträge: 227
- Registriert: 08.02.2011, 15:53
Hallo Wilhelm und Wickerge.
Hab mal die Tips befolgt. C803+804 erneuert (hatte ich noch) bei C803 stehen 59 Volt an, bei C804 sind es 35 V . An T801 gemessen am Collektor 24/22 Volt . R802 erneuert.
An C805 15,5 Volt. Je nach Einstellung (R807)verschiebt sich die Spannung etwas.
Irgenwo muss da wohl noch ein Elko ausgewechselt werden. Also das scheint einigemaßen zu stimmen. Aber ein Ton ist immer noch nicht da. Allerdings habe ich noch keine andere Signalquelle angeschlossen. Habe nur die obere Platine an einem anderen 510 und die Endstufe ausprobiert alles Ok.
Habe an der Endstufe keinen Schalter nur Stecker Rein/raus, ist das Relevant ?
Werde mal einen Plattenspieler anschließen ob der funktioniert. Das war´s erstmal hat mich erst mal sicherer gemacht und Zuversichtlich. PS. C809 auch erneuert.
Dann Frohes Fest.
Morgen könnte ich noch bei Conrad einkaufen falls ihr noch´n Tip habt.
Dann habe ich evtl. ne Weihnachts-Rep machen
Grüße
Horst
Hab mal die Tips befolgt. C803+804 erneuert (hatte ich noch) bei C803 stehen 59 Volt an, bei C804 sind es 35 V . An T801 gemessen am Collektor 24/22 Volt . R802 erneuert.
An C805 15,5 Volt. Je nach Einstellung (R807)verschiebt sich die Spannung etwas.
Irgenwo muss da wohl noch ein Elko ausgewechselt werden. Also das scheint einigemaßen zu stimmen. Aber ein Ton ist immer noch nicht da. Allerdings habe ich noch keine andere Signalquelle angeschlossen. Habe nur die obere Platine an einem anderen 510 und die Endstufe ausprobiert alles Ok.
Habe an der Endstufe keinen Schalter nur Stecker Rein/raus, ist das Relevant ?
Werde mal einen Plattenspieler anschließen ob der funktioniert. Das war´s erstmal hat mich erst mal sicherer gemacht und Zuversichtlich. PS. C809 auch erneuert.
Dann Frohes Fest.
Morgen könnte ich noch bei Conrad einkaufen falls ihr noch´n Tip habt.
Dann habe ich evtl. ne Weihnachts-Rep machen
Grüße
Horst
-
- Spezialist
- Beiträge: 227
- Registriert: 08.02.2011, 15:53
-
- Spezialist
- Beiträge: 227
- Registriert: 08.02.2011, 15:53
-
- Moderator
- Beiträge: 2226
- Registriert: 16.09.2010, 14:50
- Wohnort: Leverkusen
-
- Spezialist
- Beiträge: 227
- Registriert: 08.02.2011, 15:53
-
- Spezialist
- Beiträge: 227
- Registriert: 08.02.2011, 15:53
Hallo Horst,
wenn kein Rauschen zu hören ist, dann ist irgendetwas im Vorverstärkerteil von der Eingangsumscahltung bis zum Lautstärkeregler nicht funktionsfähig.
Meß doch bitte die Versorgungsspannungen im Vorverstärkerteil an den einzelnen Siebkondensatoren und auch in den Transistorstufen die angebenen Gleichspannungswerte nach.
Gruß,
Raimund
wenn kein Rauschen zu hören ist, dann ist irgendetwas im Vorverstärkerteil von der Eingangsumscahltung bis zum Lautstärkeregler nicht funktionsfähig.
Meß doch bitte die Versorgungsspannungen im Vorverstärkerteil an den einzelnen Siebkondensatoren und auch in den Transistorstufen die angebenen Gleichspannungswerte nach.
Gruß,
Raimund
-
- Spezialist
- Beiträge: 227
- Registriert: 08.02.2011, 15:53
-
- Spezialist
- Beiträge: 227
- Registriert: 08.02.2011, 15:53
Ja Raimund Du hast es gefunden. R482 hat entweder eine Kalte Lötstelle oder innen einen Fehler. Werde erst alles wieder auseinanderbauen und neu einlöten. Mit der Meßspitze bin ich dran gekommen und Kontakt wurde hergestellt. Er spielte wieder ich werde berichten wenn ich genauer untersucht habe. Da bin aber froh das Du mir geholfen hast. Mal sehen ob das der einzige Fehler war.
Bis Dann und Frohes Fest
Horst
Bis Dann und Frohes Fest
Horst
-
- Spezialist
- Beiträge: 227
- Registriert: 08.02.2011, 15:53
-
- Moderator
- Beiträge: 2226
- Registriert: 16.09.2010, 14:50
- Wohnort: Leverkusen