Hallo liebe Brauninsider,
ich habe festgestellt, dass wohl im Vergleich der Regie 520 und 510 in Ausführung mit silberner Front einige grundlegende Unterschiede bestehen:
Während der Regie 510 noch die grauen Regler für Lautstärke, Pegel, Höhen und Tiefen hat, weist der Regie 520 hier die schwarzen Regler auf.
Gleichermaßen sind der Lautsprecherschalter und die Regler für UKW- sowie für KW-, MW- und LW-Empfang beim silbernen Regie 520 nicht mehr sibern, sondern schwarz ausgeführt.
Ferner sind die Tasten für Phono (gelb), Band (braun) sowie Reserve und die Wellenbereiche KW, MW und LW im Unterschied zum silbernen Regie 520 schwarz statt weiß ausgeführt. Phono und Band weisen damit bereits die gleiche Logik auf, die mit der Audio 308 und den Regie 308 und PS 308 m.W. ab 1973 fortgeführt wurde.
Und schließlich sind die ovalen Tasten für Nadelfilter, Rumpelfilter, Mono, Nur-Stereo sowie Muting in schwarz statt grau ausgeführt.
Meine Fragen:
Von wann bis wann wurde denn der silberne Regie 520 überhaupt angeboten?
Ich hatte es bislang so verstanden, dass die letzte Version des Regie 510 und die erste Version des Regie 520 in beiden Farbvarianten produziert wurden. Das müsste dann irgendwann zwischen 1972 und 1973 gewesen sein. Und, dass die Geräte zu den jeweiligen Farbkategorien - designlogisch - passen sollten.
Was mich allerdings irritiert ist, dass die silberne Version des Regie 520 (mit den schwarzen Knöpfen) designtechnisch eigentlich zu keinem anderen silbernen Gerät passt. Welche anderen Geräte hat denn der Braun-Kunde damals zu einem solchen silbernen Regie 520 gekauft?
Beste Grüße, Dirk
Regie 520 silber ím Vergleich zum Regie 510 silber
Regie 510/520 silberfarben/schwarz
Hallo Dirk,
Regie 510 und 520 fielen in die Zeit des "braunschen Designwechsels" von silberfarbenen zu schwarzen Frontplatten. Eventuell sollten hier "alte" und "neue"
Käufer angesprochen werden um eine passende Optik mit anderen BRAUN-Geräten zu erreichen.
Der silberfarbene Regie 510 mit grauen und weissen Tasten/Knöpfen, sowie silberfarbenen Senderknöpfen und Knebelschalter, wurde auch mit schwarzer
Frontblende in farblich gleicher Tasten-Knopfausführung angeboten.
Der schwarze Regie 520 mit komplett schwarzen Tasten/Knöpfen wurde auch mit der silberfarbenen Frontplatte in dieser schwarzen Tasten/Knopfvariante
geliefert.
Deine "Design-Verwirrung" ist nachvollziehbar, mir geht es ebenso.
Die Kombination eines Regie 520 mit einer TG 1000 ist weder in der silberfarbenen, noch in der schwarzen Variante optisch stimmig.
Beim silberfarbenen Regie 520 stören die schwarzen Tasten und Knöpfe, bei der schwarzen TG 1000 die grauen und weissen Tasten.
Daher habe ich meine beiden Päärchen in silberfarben und schwarz einander angepasst. Nun stimmt die Optik!
Falls Du das Ergebnis einmal ansehen möchtest, findest Du Fotos hier im Forum in der Rubrik "Vorstellung", Seite 1, Vorstellung II.
Gruß Georgio
Regie 510 und 520 fielen in die Zeit des "braunschen Designwechsels" von silberfarbenen zu schwarzen Frontplatten. Eventuell sollten hier "alte" und "neue"
Käufer angesprochen werden um eine passende Optik mit anderen BRAUN-Geräten zu erreichen.
Der silberfarbene Regie 510 mit grauen und weissen Tasten/Knöpfen, sowie silberfarbenen Senderknöpfen und Knebelschalter, wurde auch mit schwarzer
Frontblende in farblich gleicher Tasten-Knopfausführung angeboten.
Der schwarze Regie 520 mit komplett schwarzen Tasten/Knöpfen wurde auch mit der silberfarbenen Frontplatte in dieser schwarzen Tasten/Knopfvariante
geliefert.
Deine "Design-Verwirrung" ist nachvollziehbar, mir geht es ebenso.
Die Kombination eines Regie 520 mit einer TG 1000 ist weder in der silberfarbenen, noch in der schwarzen Variante optisch stimmig.
Beim silberfarbenen Regie 520 stören die schwarzen Tasten und Knöpfe, bei der schwarzen TG 1000 die grauen und weissen Tasten.
Daher habe ich meine beiden Päärchen in silberfarben und schwarz einander angepasst. Nun stimmt die Optik!
Falls Du das Ergebnis einmal ansehen möchtest, findest Du Fotos hier im Forum in der Rubrik "Vorstellung", Seite 1, Vorstellung II.
Gruß Georgio

FAIR geht vor!
Hallo Georgio,
Du hast mit Deiner "Zusammenfassung" des Übergangs von silbern auf schwarz vermutlich recht, wenn auch der optische Eindruck - man könnte auch sagen, das Design - eben an dieser Stelle nicht wirklich logisch ist. Aber, diesen Eindruck (meinerseits) hast Du ja auch fundiert bestätigt. Ich verstehe bloß nur nicht, wie das einem "Designpabst" wie Herrn Prof. Rams einfach so durchgegangen sein soll?
Ich gebe Dir recht, dass auch der "erste" schwarze Regie 520 nicht zum schwarzen TG 1020 passt. Ich habe deshalb meinen schwarzen Regie 520 wie folgt angepasst:
Lautsprecherknebel und Sendereinstellungen (KW,MW,LW) und der Schalterblock oval (Nadelfilter, Rumpelfilter, Mono, Nur-Stereo, Muting) wurden auf silberne Regler bzw. weiße Tasten und grauen Tastenblock getauscht.
Damit bleibt die funktionale Identität der Sendereinstellungen mit dem roten bzw. wei0en Punkt erhalten.
Die übrigen funktionalen Farben (gelb = Phono) sowie braun = Band und "Reserve" schwarz) habe ich mangels Vorläufern beibehalten. Grund dafür war im Wesentlichen, dass bereits zu Zeiten des Regie 510 der dazu angebotene Plattenspieler (PS 500) einen gelben Ein-/ Ausschalter hatte. Die Farben braun und schwarz hatten zwar keine "Eigenlogik", wurden allerdings in Zukunft zumindest für Bandgeräte (braun) beibehalten und weiß hätte funktional keinen Sinn gemacht, da bereits KW,MW, LW zugeordnet.
Gedanklich habe ich das Gerät "Regie 519" getauft - in Anlehnung an einen (ich glaube) "Regie 515" hier im Forum mit etwas anderer Anpassung der Farben. Unabhängig von solchen Geschmacksaspekten zeigen unsere Überlegungen eine gewisse Inkonsistenz im damaligen Design.
Einen silberner Regie 520 habe ich bislang nicht - einerseits habe ich auch die silbernen Geräte nicht (stehen in sich stimmig bei meinem Vater) und andererseits konnte ich die Farblogik beim silbernen Regie 520 nicht nachvollzihen,
ich stimme mit Deiner Meinung überein, dass weder der schwaze noch der silberne Regie 520er - designlogisch - wirklich zu den Vorgänger- bzw. Nachfolgerserien gepasst haben.
Deinen "Funkraum" finde ich übrigens sehr gelungen - mit der einzigen Einschränkung, dass ich diese Geräte tendenziell über entsprechende Lautsprecher wiedergeben würde. Dazu dürfte der ehemalige "Funkraum" eigentlich zu klein sein. Davon abgesehen, ein wirklich schönes "Braun-Museum" auf kleinem Raum. Respekt!
Beste Grüße
Dirk
Du hast mit Deiner "Zusammenfassung" des Übergangs von silbern auf schwarz vermutlich recht, wenn auch der optische Eindruck - man könnte auch sagen, das Design - eben an dieser Stelle nicht wirklich logisch ist. Aber, diesen Eindruck (meinerseits) hast Du ja auch fundiert bestätigt. Ich verstehe bloß nur nicht, wie das einem "Designpabst" wie Herrn Prof. Rams einfach so durchgegangen sein soll?
Ich gebe Dir recht, dass auch der "erste" schwarze Regie 520 nicht zum schwarzen TG 1020 passt. Ich habe deshalb meinen schwarzen Regie 520 wie folgt angepasst:
Lautsprecherknebel und Sendereinstellungen (KW,MW,LW) und der Schalterblock oval (Nadelfilter, Rumpelfilter, Mono, Nur-Stereo, Muting) wurden auf silberne Regler bzw. weiße Tasten und grauen Tastenblock getauscht.
Damit bleibt die funktionale Identität der Sendereinstellungen mit dem roten bzw. wei0en Punkt erhalten.
Die übrigen funktionalen Farben (gelb = Phono) sowie braun = Band und "Reserve" schwarz) habe ich mangels Vorläufern beibehalten. Grund dafür war im Wesentlichen, dass bereits zu Zeiten des Regie 510 der dazu angebotene Plattenspieler (PS 500) einen gelben Ein-/ Ausschalter hatte. Die Farben braun und schwarz hatten zwar keine "Eigenlogik", wurden allerdings in Zukunft zumindest für Bandgeräte (braun) beibehalten und weiß hätte funktional keinen Sinn gemacht, da bereits KW,MW, LW zugeordnet.
Gedanklich habe ich das Gerät "Regie 519" getauft - in Anlehnung an einen (ich glaube) "Regie 515" hier im Forum mit etwas anderer Anpassung der Farben. Unabhängig von solchen Geschmacksaspekten zeigen unsere Überlegungen eine gewisse Inkonsistenz im damaligen Design.
Einen silberner Regie 520 habe ich bislang nicht - einerseits habe ich auch die silbernen Geräte nicht (stehen in sich stimmig bei meinem Vater) und andererseits konnte ich die Farblogik beim silbernen Regie 520 nicht nachvollzihen,
ich stimme mit Deiner Meinung überein, dass weder der schwaze noch der silberne Regie 520er - designlogisch - wirklich zu den Vorgänger- bzw. Nachfolgerserien gepasst haben.
Deinen "Funkraum" finde ich übrigens sehr gelungen - mit der einzigen Einschränkung, dass ich diese Geräte tendenziell über entsprechende Lautsprecher wiedergeben würde. Dazu dürfte der ehemalige "Funkraum" eigentlich zu klein sein. Davon abgesehen, ein wirklich schönes "Braun-Museum" auf kleinem Raum. Respekt!
Beste Grüße
Dirk