Hallo ihr Lieben,
leider bin ich mit meinem kränkelnden Regie 528 trotz zahlreicher Tipps und engagierter Hilfestellung von Euch mit meinem Raschel- / Knister- / Rauschproblem immer noch nicht zu einem befriedigenden Ergebnis gekommen.
In Schritt 1 habe ich den Patienten dank Eurer Hilfe durch Erneuerung der Netzteil-Elkos samt Brückengleichrichter erstmal erfolgreich reanimieren können.

Doch leider rauschte und knisterte es im Hintergrund auf dem rechten Kanal, mal etwas lauter, mal etwas leiser.
In Schritt 2 habe ich sämliche „großen“ Elkos der Endstufenplatine erneuert, was so oder so eine sinnvolle Investition in die Zukunft war, nur leider hatte es keine Auswirkungen auf besagte Knisterproblematik.
Im Einzelnen wurden erneuert:
C603 / C703
C604 / C704
C618 / C718
C612 / C712
C616 / C617
C702
C801
Als vorläufig letzten Schritt habe ich vor 14 Tagen schließlich die kleinen Transen der Endstufenplatine mit entsprechenden Ersatztypen erneuert. Vielen Dank noch mal an Raimund für die Nennung der Ersatztypen.
Im Einzelnen wurden ersetzt:
T 703 / T 705 / T 706 – T 606 / T 605 / T 603
T 702 – T 602
T 704 – T 604
T 701 – T 601
Und zwar durch folgende Vergleichstypen:
BC560C / BC550C / BC560C – BC560C / BC550C / BC560C
BC550C – BC550C
BC141 – BC141
BC560 – BC560
Auch dies hat das Knister- / Raschelproblem leider nicht beseitigt, im Gegenteil, nun tritt das Phänomen auf beiden Kanälen auf. Mal etwas lauter, mal etwas leiser, mal mehr auf dem linken Kanal und mal mehr auf dem rechten.
Nun ist erneut guter Rat gefragt.
Auf dem Foto erkennbar ist, dass der kleine, noch originale C 605 nicht mehr ganz vollständig ist, da ist mir im Zuge des letzten Schritts durch Unachtsamkeit der obere Teil weggebrochen. Vielleicht hatte der ja von Anfang an eine Macke (Haarriss oder so?), ich bin mir allerdings keiner Schuld bewußt . Auf einmal machte es bei hochgestellter Platine „Pling“ und nach ein wenig Suchen fand sich der abgesprengte obere Teil lose im Gerät. Dieser muss also in jedem Fall ausgetauscht werden und der baugleiche C 705 dann halt gleich mit.
Wilhelm meinte ja, defekte Tantalkondensatoren könnten die Geräusche verursachen. Sind C802 / C805 / C605 / C705 / C606 / C607 solche Tantals? Kann ich die durch beliebige andere ersetzen?
Und was ist mit den kastenförmigen C’s im roten oder blauen Kunststoffgehäuse, resp. C804 / C806 / C807 (rot) und C601 / C701 / C615 (blau) ?
Die diversen Trimmer habe ich alle mal hin und her bewegt (Stellung natürlich vorher markiert), dies bewirkt jedoch keine Veränderung.
Und noch etwas ist mir aufgefallen: Der fette Leistungswiderstand auf folgendem Foto (im SP finde ich ihn nicht) wird im Betrieb so heiß, dass man sich die Finger daran verbrennt. Normal?
Ist schon irgendwie verrückt. Gekauft habe ich das Gerät für wirklich sehr kleines Geld eigentlich nur wegen eines fehlenden Regelknopfes für einen Regie 525........
Ansonsten sind ja auch alle Funktionen gegeben, das Eingangssignal wird einwandfrei verarbeitet und auch der Tuner hat besten Empfang. Ein wunderschöner, sehr warmer und kraftvoller Klang, der fast etwas von einem Röhrenverstärker hat.
Halt bis auf das Knisterrauschen, welches auch bei größerer Lautstärke nicht lauter wird und dann vollständig übertönt wird.
Helmut
SK5-A2-2xA1-C1-C2^3-2xC3-T1-T2-P1-P2-CD2^3-3xCD3-CD5/2-3xR2-R4-VC4-TV3-AC701-AP701-P701-3xA501-3xTS501-PS550-2xOutput C-L200-L300-LS40-LS60-LS65-LS80-LS100-LS130-RM7-CM5-CM6-CM7-M12-R525-R528-SK1-SK25-3xABR21-AB40vsl-AB40sl-3xAB7-aw22-2xHL1-HL70-HLD231