Gulugulu hat geschrieben:bei diesem höchstgradig komplexen Gerät
Moin Andreas,
der war gut! Wahrlich das Beste und Komplexeste, was Braun je auf die Beine gestellt hat.
Scherz beiseite: Dieses Gerät ist zwar vom inneren Aufbau her etwas verbastelt, aber von der Technik her eher hausbacken und überschaubar.
Nun zu Deinem Anliegen, Roger:
Zunächst einmal würde ich gar keine Teile tauschen, von denen ich nicht weiß, ob sie defekt sind (auch keine Elkos und etwas angelaufene Potis), sonst baut ggf. nur noch zusätzliche Fehler ein. Ob dann im nächsten Schritt, wenn das Gerät grundsätzlich wieder läuft, noch den einen oderen Elko tauscht - darüber kann man trefflich streiten.
Zur Endstufe: Wenn ich in meine Ersatzteilkiste schaue, dann gab es da wohl verschiedene Varianten, CEV 308, audio 308, audio 308s, CEV 450, die sich zumindest weitgehend gleichen.
Ich würde Dir zur Fehlersuche folgendes Vorgehen empfehlen: Sicherung einsetzen und - wenn diese nicht durchbrennt - die angegebenen Sekundärspannungen prüfen (brennt die Sicherung durch, sind Selengleichrichter und Siebelkos mögliche Verdächtige).
Im nächsten Schritt würde ich Lautsprecher anschließen und von den Leistungstransistoren beginnend dem Signalweg rückwärts folgend an die Basen der Transistoren mit dem Finger fassen (mit dem Daumen erreicht man B, C und E auf einmal, das erspart die Suche nach dem richtigen Beinchen). Bei jedem Schritt zurück sollte ein lauteres Brummen zu hören sein. Wenn nicht, liegt in diesem Bereich der Fehler. Nun würde ich den Arbeitspunkt kontrollieren (ggf. ist ein Koppelelko vor der Basis ja durch), wenn dieser korrekt ist, dann ist der Elko ggf. hochohmig (Test mit dem Finger auf beiden Seiten des Elkos).
Desöfteren finden man bei diesen Geräten auch defekte Leistungstransistoren bzw. defekte Widerstände (die eckigen aus Keramik in der Nähe des Kühlkörpers).
Wenn das noch nicht zum Ziel geführt hat, einfach noch einmal melden.
Grüße
DerLange