ich bin erst seit Gestern Mitglied des Forums und freue mich, dass ich hier einige Fragen stellen kann, da ich gerne etwas über meine Komponenten lernen und in Erfahrung bringen möchte!
Ich habe vor einem Jahr von meinem Vater seine Atelier-Serie (A2, T2, C3, CD5, P4), den Regie 550 und das TG 1000 geschenkt bekommen. Dazu habe ich mir die Lautsprecher Magnat Sigma 2000 gekauft. Bis auf das TG habe ich die Geräte in FFM bei "Die Röhre" aufarbeiten lassen.
Nun habe ich erst Gestern den Regie an die Lautsprecher angeschlossen, da der A2 gerade "zicken" macht (siehe Beitrag im Atelier-Forum - A2, CD5) und auch gleich einige Fragen zum Regie, die mir hier hoffentlich beantwortet werden können (wahrscheinlich für Euch Fragen vom Schwierigkeitsgrad 0...).
Wozu ist die Pegel-Einstellung? Mir kommt es so vor, als sei es eine "zweite" Lautstärkeregelung. Ich habe schon gelesen, dass es der Balance dienen soll, habe aber nicht verstanden wie es einzustellen ist, da auch von einem "mittleren Knopf" die Rede war, mit dem man kanalgetrennte Einstellungen vornehmen können soll...
Wozu sind die Knöpfe "nadelfilter, rumpelfilter" usw da? Ich höre zwar leichte Unterschiede in der Klangwiedergabe, z.B. das es kein Rauschen in den Mitten und Höhen gibt, wenn ich den Nadelfilter drücke (mir fällt gerade ein... ist der Nadelfilter evt. nur für Plattenspieler gedacht? hab aber gerad den CD5 dran...)
Wozu sind die Anzeigen Feldstärke und Mittenabstimmung da? Ich habe seit gestern nur minimale Veränderung am Pegel vorgenommen und schon hat sich eben die Mittenabstimmung nach links verschoben? Warum?
Ich seht, Fragen über Fragen und ein erhebliches Aufklärungsbedürfnis!!! Ich fühle mich gerad in Bezug auf meinem Kenntnisstand wie aus der Steinzeit in die Gegenwart geschossen bzw. in der Hoffnung in die Gegenwart befördert zu werden

Beste Grüße, Alex
P.S.: Bitte verständlich Erklärungen, da ich mit Begriffen wie "bei Veränderung am Pegel-Regler können lineare Frequenz..........." NIX anfangen kann... bzw. noch nicht
