Hallo zusammen,
ich höre gelegentlich mit meinem Regie 530 UKW-Radio. Ich habe ich mich daran gemacht, die Stationstasten mit den einzelnen Sendern zu belegen. Hier im Sendegebiet empfange ich 1live nur auf der Frequenz 107,4 - der Regie "geht" allerdings nur bis 103,??. Um 1live ist es nicht so ganz schade, da ich aus dem Alter raus bin. Aber warum die Begrenzung der Regie-Gerätes - oder ein Defekt?
LG
Volker
Frequenzprobleme
Hallo Volker,
zunächste wurde der Bereich über 104 MHz nicht für Rundfunksendungen genutzt und erst später freigegeben. So haben die ersten T 1000 auch nur einen Tuner bis 104 MHz, abgesehen von der Südafrikaversion (die später auch hier Standard wurde). Aber auch bei späteren Geräten wirst Du oberhalb von 104 MHz keine Kanalmarkierungen finden.
Gegen Ende der 70er wurde der Frequenzbereich für mir nicht bekannte Zwecke reserviert. Daher haben die Geräte aus jener Zeit wieder 104 MHz als obere Grenze; so auch CEV 550, RA 1, RS 1 bzw. T 301und T 501.
Also kein Defekt, sondern dem Frequenzplan der damaligen Zeit geschuldet. Soetwas findet sich aber auch in anderen Frequenzbereichen: So hat der T 1000 (CD) als oberes Frequenzende für KW 30 MHz, in den 80ern waren dann postfromme 26,1 MHz angesagt (gilt z. B. für die großen Satelliten von Grundig; hier half dann eine Drahtbrücke, um auch auf 30 MHz zu kommen).
Grüße
DerLange
zunächste wurde der Bereich über 104 MHz nicht für Rundfunksendungen genutzt und erst später freigegeben. So haben die ersten T 1000 auch nur einen Tuner bis 104 MHz, abgesehen von der Südafrikaversion (die später auch hier Standard wurde). Aber auch bei späteren Geräten wirst Du oberhalb von 104 MHz keine Kanalmarkierungen finden.
Gegen Ende der 70er wurde der Frequenzbereich für mir nicht bekannte Zwecke reserviert. Daher haben die Geräte aus jener Zeit wieder 104 MHz als obere Grenze; so auch CEV 550, RA 1, RS 1 bzw. T 301und T 501.
Also kein Defekt, sondern dem Frequenzplan der damaligen Zeit geschuldet. Soetwas findet sich aber auch in anderen Frequenzbereichen: So hat der T 1000 (CD) als oberes Frequenzende für KW 30 MHz, in den 80ern waren dann postfromme 26,1 MHz angesagt (gilt z. B. für die großen Satelliten von Grundig; hier half dann eine Drahtbrücke, um auch auf 30 MHz zu kommen).
Grüße
DerLange