Bilder vom Regie 530d
Bilder vom Regie 530d
Moin!
Es ist spannend aber uns gibt es nun schon einige Zeit jedoch fehlt ein Bild vom Regie 530d.
Auch googlen hat da keinen Zweck...BMW ist da ohne Ende jedoch wo ist der Braun 530d?
Also Leute: zeigt mal her Eure Schätze!
Gruß... Uli
Es ist spannend aber uns gibt es nun schon einige Zeit jedoch fehlt ein Bild vom Regie 530d.
Auch googlen hat da keinen Zweck...BMW ist da ohne Ende jedoch wo ist der Braun 530d?
Also Leute: zeigt mal her Eure Schätze!
Gruß... Uli
-
- Braun-Kenner
- Beiträge: 775
- Registriert: 10.07.2012, 16:50
- Wohnort: Wetterau/Hessen
Re: Bilder vom Regie 530d
Viele Grüße
Andreas
Andreas
Re: Bilder vom Regie 530d
Danke!
Gab es die auch in grau?
Welcher Tuner steckt darin, welcher Amp?
Uli
Gab es die auch in grau?
Welcher Tuner steckt darin, welcher Amp?
Uli
Re: Bilder vom Regie 530d
Hallo Uli,
der heißt CEV 530, ohne "d", nur der 550 hat das "d". Dann zeigt Google nicht nur braune BMWs!
Guck´mal unter Radiodesign und Radiomuseum, dort finden sich ein paar techn. Daten. Bei Radiodesign steht, es hätte ihn auch in Alu gegeben, habe ich aber noch nie gesehen, die andere Quelle liegt wohl richtig, mit schwarz.
Grüße
Thomas
der heißt CEV 530, ohne "d", nur der 550 hat das "d". Dann zeigt Google nicht nur braune BMWs!
Guck´mal unter Radiodesign und Radiomuseum, dort finden sich ein paar techn. Daten. Bei Radiodesign steht, es hätte ihn auch in Alu gegeben, habe ich aber noch nie gesehen, die andere Quelle liegt wohl richtig, mit schwarz.
Grüße
Thomas
Suche: Innendekoration (Stiftablage etc.) für VITSOE Rollcontainer Korpusprogramm 710 und die Aluschalen für Vitsoe Schreibtische bzw. Doppeltablare. Eventuell auch Tausch gegen diese schrägen Alu-Blattabteiler in den Schubladen.
Re: Bilder vom Regie 530d
hallo zusammen!
die Regie 550d wurde auch in grau hergestellt!
siehe: https://www.google.at/search?q=Braun+Re ... u6UfzNltgH" onclick="window.open(this.href);return false;
die Regie 550d wurde auch in grau hergestellt!
siehe: https://www.google.at/search?q=Braun+Re ... u6UfzNltgH" onclick="window.open(this.href);return false;
mfg.
aus dem schönen österreich
cnorholz
Gesucht: CEV 450E, 451 und 452
CE1020, CSQ1020, QF1020, TG1000/4-Quadro, TG1020, PSQ500, CD-4, TGC - 450 und LV 720
PA4/2, CC4/2, C4, CD5/2, P4, RC1, AF1, TV3, VC4 alle Last Edition 0838 und LS130
aus dem schönen österreich
cnorholz
Gesucht: CEV 450E, 451 und 452
CE1020, CSQ1020, QF1020, TG1000/4-Quadro, TG1020, PSQ500, CD-4, TGC - 450 und LV 720
PA4/2, CC4/2, C4, CD5/2, P4, RC1, AF1, TV3, VC4 alle Last Edition 0838 und LS130
Re: Bilder vom Regie 530d
Moin!
Da hab ich schon einiges unternommen um einen grauen 550d zu bekommen, er steht auch schon dank Norbert in der Produktegalerie: http://braun-hifi-forum.de/viewtopic.php?f=21&t=585" onclick="window.open(this.href);return false;
Jeder weis das ich normalerweise nichts mit den Schuhkartons am Hut hab aber optisch sieht der Graue mit seinem VFD Display reizvoll aus.
Etwas stört die 104MHz Begrenzung auf UKW, das muss man IMHO ändern um es alterstauglich zu machen, dank Heinrichs Anleitung dürfte das aber machmar sein.
Leider hat weder BB noch ein Anderer (hier oder in der Bucht usw.) einen Grauen zum Verkauf. Ein Schwarzer kommt für mich nicht in Frage.
Zurück zum Thema...
Gab es den 530 oder den 540 auch in grau?
Alufarben passt das für ein Braun Gerät garnicht finde ich, grau wäre aber eine Alternative und so würde wohl nur der 550d bleiben!?
Gruß... Uli
Da hab ich schon einiges unternommen um einen grauen 550d zu bekommen, er steht auch schon dank Norbert in der Produktegalerie: http://braun-hifi-forum.de/viewtopic.php?f=21&t=585" onclick="window.open(this.href);return false;
Jeder weis das ich normalerweise nichts mit den Schuhkartons am Hut hab aber optisch sieht der Graue mit seinem VFD Display reizvoll aus.
Etwas stört die 104MHz Begrenzung auf UKW, das muss man IMHO ändern um es alterstauglich zu machen, dank Heinrichs Anleitung dürfte das aber machmar sein.
Leider hat weder BB noch ein Anderer (hier oder in der Bucht usw.) einen Grauen zum Verkauf. Ein Schwarzer kommt für mich nicht in Frage.
Zurück zum Thema...
Gab es den 530 oder den 540 auch in grau?
Alufarben passt das für ein Braun Gerät garnicht finde ich, grau wäre aber eine Alternative und so würde wohl nur der 550d bleiben!?
Gruß... Uli
Re: Bilder vom Regie 530d
Moin Uli,
laut meinen Unterlagen gab es den Regie 530er nur in schwarz.
Viele Grüße
Thomas
laut meinen Unterlagen gab es den Regie 530er nur in schwarz.
Viele Grüße
Thomas
Re: Bilder vom Regie 530d
Der Regie 530 hat scheinbar den Tuner vom Regie 450S. Ein schneller Blick auf die beiden Schaltpläne zeigt keine Unterschiede.
Der Regie 530 ist meines Wissens der einzige mit 2 x 50W von den kleinen Regies mit Kunststofffront. Die Enstufe ist auf Grundlage derer der Schwestermodelle (Regie 450S (nicht: 450), 525, 526, 528) verstärkt, wie auch der Trafo, 48V statt 42,5V.
Der Regie 530 ist ja technisch eine wahre Meisterleistung. Schon wenn man den Deckel aufmacht, bekommt man einen Schreck: Der Siebelko ist außerhalb der Platine auf einer Stahlblechkonsole, die auch gern 50kg tragen könnte [1], aufgehängt, ähnlich der Gleichrichter. Dicke Litzen verbinden mit der Platine. Es erinnert irgendwie an die Elektrik im Motorraum eines älteren Autos. Man sieht deutlich, dass Elko und Gleichrichter sich wegen ihrer Größe nicht auf der Platine unterbringen ließen und das Gerät so niemals konstruiert wurde. Zur Kühlung dient diese Montage jedenfalls nicht. Der Siebelko sitzt sogar an der wärmsten Stelle im Gerät. Von unten wärmen die hochbelasteten T801 und R810. Die Kühlschlitze über der Endstufe sind für eine Wärmeabfuhr zu weit weg.
Auch die Endstufe ist ein Hingucker. Während in allen Schwestermodellen unauffällig TIP2955/3055 Plastiktransistoren an die Kühlrippen der Gehäusehinterwand geschraubt sind, sind hier gleichartige TO-3 Typen auf einem massiven Aluprofil verbaut. Wer diese Umbauten wegen der professionellen Montage verzeiht, kann aber auch beim Anblick der fliegend nachgelöteten Widerstandsverhaue der Endstufe nur noch den Kopf schütteln.
Ein Genuss ist ferner die Versorgung der Digitalanzeigeneinheit (Ziffernbaustein): Die Trafospannung von 48V~ wird im Ziffenbaustein mit einem eigenen Trafo auf die benötigten drei Spannungen 3V/6,5V/13,5V heruntertransformiert. Nicht gerade üblich, mit der Sekundärspannung einen weiteren Trafo zu versorgen; es scheint aber sinnvoll, die vielen Kleinspannungen mit sehr niedrigen Strömen (insgesamt nur 1,85 VA) nicht im dicken Haupttrafo zu erzeugen. Der Witz ist aber, dass der Sekundärtrafo nicht auf die Haupttrafospannung abgestimmt ist, sondern mit 33V~ versorgt werden will. Zur Anpassung sind in die Versorgungsleitung zum Haupttrafo eine Skalenlampe und gleich drei Widerstände eingeschleift, wobei der Schaltplan hier erheblich von der tatsächlichen Ausführung abweicht.
Vergleichbare Bastellösungen habe ich noch nirgends gesehen. Ich kann mir zur Erklärung im Moment nur vorstellen, dass im Regie 530 und Regie 550d die gleiche Digitalanzeige verbaut wurde, die auf den Regie 550d zugeschnitten war, obwohl der 1978-1981 gebaut worden sein soll, der Regie 530 vorher, 1977/1978. Ich sehe mir das noch näher an, komme aber frühestens morgen dazu.
[1] Foto kann ich davon leider nicht mehr machen, da ich den Ersatz-Siebelko in der heute deutlich kleineren Bauart auf die Hauptplatine gesetzt und die Konsole entfernt habe. Auch die Widerstandsverhaue habe ich schon optisch entschärft. Was ich meine, hat aber Jens hier mal dokumentiert: http://www.braun-hifi-forum.de/viewtopi ... =regie+530" onclick="window.open(this.href);return false;
Der Regie 530 ist meines Wissens der einzige mit 2 x 50W von den kleinen Regies mit Kunststofffront. Die Enstufe ist auf Grundlage derer der Schwestermodelle (Regie 450S (nicht: 450), 525, 526, 528) verstärkt, wie auch der Trafo, 48V statt 42,5V.
Der Regie 530 ist ja technisch eine wahre Meisterleistung. Schon wenn man den Deckel aufmacht, bekommt man einen Schreck: Der Siebelko ist außerhalb der Platine auf einer Stahlblechkonsole, die auch gern 50kg tragen könnte [1], aufgehängt, ähnlich der Gleichrichter. Dicke Litzen verbinden mit der Platine. Es erinnert irgendwie an die Elektrik im Motorraum eines älteren Autos. Man sieht deutlich, dass Elko und Gleichrichter sich wegen ihrer Größe nicht auf der Platine unterbringen ließen und das Gerät so niemals konstruiert wurde. Zur Kühlung dient diese Montage jedenfalls nicht. Der Siebelko sitzt sogar an der wärmsten Stelle im Gerät. Von unten wärmen die hochbelasteten T801 und R810. Die Kühlschlitze über der Endstufe sind für eine Wärmeabfuhr zu weit weg.
Auch die Endstufe ist ein Hingucker. Während in allen Schwestermodellen unauffällig TIP2955/3055 Plastiktransistoren an die Kühlrippen der Gehäusehinterwand geschraubt sind, sind hier gleichartige TO-3 Typen auf einem massiven Aluprofil verbaut. Wer diese Umbauten wegen der professionellen Montage verzeiht, kann aber auch beim Anblick der fliegend nachgelöteten Widerstandsverhaue der Endstufe nur noch den Kopf schütteln.
Ein Genuss ist ferner die Versorgung der Digitalanzeigeneinheit (Ziffernbaustein): Die Trafospannung von 48V~ wird im Ziffenbaustein mit einem eigenen Trafo auf die benötigten drei Spannungen 3V/6,5V/13,5V heruntertransformiert. Nicht gerade üblich, mit der Sekundärspannung einen weiteren Trafo zu versorgen; es scheint aber sinnvoll, die vielen Kleinspannungen mit sehr niedrigen Strömen (insgesamt nur 1,85 VA) nicht im dicken Haupttrafo zu erzeugen. Der Witz ist aber, dass der Sekundärtrafo nicht auf die Haupttrafospannung abgestimmt ist, sondern mit 33V~ versorgt werden will. Zur Anpassung sind in die Versorgungsleitung zum Haupttrafo eine Skalenlampe und gleich drei Widerstände eingeschleift, wobei der Schaltplan hier erheblich von der tatsächlichen Ausführung abweicht.
Vergleichbare Bastellösungen habe ich noch nirgends gesehen. Ich kann mir zur Erklärung im Moment nur vorstellen, dass im Regie 530 und Regie 550d die gleiche Digitalanzeige verbaut wurde, die auf den Regie 550d zugeschnitten war, obwohl der 1978-1981 gebaut worden sein soll, der Regie 530 vorher, 1977/1978. Ich sehe mir das noch näher an, komme aber frühestens morgen dazu.
[1] Foto kann ich davon leider nicht mehr machen, da ich den Ersatz-Siebelko in der heute deutlich kleineren Bauart auf die Hauptplatine gesetzt und die Konsole entfernt habe. Auch die Widerstandsverhaue habe ich schon optisch entschärft. Was ich meine, hat aber Jens hier mal dokumentiert: http://www.braun-hifi-forum.de/viewtopi ... =regie+530" onclick="window.open(this.href);return false;
mfg berni
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
Re: Bilder vom Regie 530d
Das Grundmodell war wie bekannt der 450. Der 450 S ist die verstärkte Ausführung. Die Typen 525, 526, 528 waren Variationen um 1. dem Trend zu vielen Stationstasten zu entsprechen und 2. um differenzierte Geräte für Fachhandel und Großmärkte ( Saturn u.s.w ) anbieten zu können. Dies entsprach den Wünschen unserer Verkaufsleiter. Auch der 530 war ein sogenannter Schnellschuß um das Beste aus dem vorhandenen in die Jahre gekommenen Grundgerät zu machen. (Vergleiche die Innereien der 450 Reihe mit Audio 308. )
Alle Geräte dieser Regie - Serien hatten von Haus aus schwarze Kunststoff-Frontplatten. Kein Silber, kein Grau ! Was nicht bedeutet, daß , da die Siebe bei uns vorhanden waren, nicht auch einzelne " auf besonderen Wunsch " umlackiert worden sein könnten.
Gruß
Rainer
Alle Geräte dieser Regie - Serien hatten von Haus aus schwarze Kunststoff-Frontplatten. Kein Silber, kein Grau ! Was nicht bedeutet, daß , da die Siebe bei uns vorhanden waren, nicht auch einzelne " auf besonderen Wunsch " umlackiert worden sein könnten.
Gruß
Rainer
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.
-
- Moderator
- Beiträge: 2226
- Registriert: 16.09.2010, 14:50
- Wohnort: Leverkusen
Re: Bilder vom Regie 530d
Hallo Uli,
der graue 550d sieht wirklich schick aus, habe ich neidvoll bei Frank Harder gesehen; ist das letzte Gerät, was mir aus der Regie- Reihe noch fehlt.
Aber vielleicht kann ich Dir die Studio-Linie in grau empfehlen, sieht auch sehr gut aus, wäre das evtl.
eine Alternative ?
Gruß Andreas
der graue 550d sieht wirklich schick aus, habe ich neidvoll bei Frank Harder gesehen; ist das letzte Gerät, was mir aus der Regie- Reihe noch fehlt.
Aber vielleicht kann ich Dir die Studio-Linie in grau empfehlen, sieht auch sehr gut aus, wäre das evtl.
eine Alternative ?
Gruß Andreas
Viel Freude beim Hören !
Re: Bilder vom Regie 530d
Danke nein Andreas, hatte ich schon und war da nicht mit glücklich!
Gruß... Uli
Gruß... Uli
Re: Bilder vom Regie 530d
Ja Uli,
das ist der kleine Knopf rechts, zwischen UKW-Kanal und afc. Den kann man rausziehen und damit die Stellregler drehen.
Gruß
Thomas
das ist der kleine Knopf rechts, zwischen UKW-Kanal und afc. Den kann man rausziehen und damit die Stellregler drehen.
Gruß
Thomas
Suche: Innendekoration (Stiftablage etc.) für VITSOE Rollcontainer Korpusprogramm 710 und die Aluschalen für Vitsoe Schreibtische bzw. Doppeltablare. Eventuell auch Tausch gegen diese schrägen Alu-Blattabteiler in den Schubladen.
Re: Bilder vom Regie 530d
Besten Dank, dann ist das wie beim Atelier T1!
Gruß... Uli
Gruß... Uli
Re: Bilder vom Regie 530d
Genau, und wie beim Analog-550er.
Gruß
Thomas
Gruß
Thomas
Suche: Innendekoration (Stiftablage etc.) für VITSOE Rollcontainer Korpusprogramm 710 und die Aluschalen für Vitsoe Schreibtische bzw. Doppeltablare. Eventuell auch Tausch gegen diese schrägen Alu-Blattabteiler in den Schubladen.