Regie 510 Transistorengewitter Endstufe

Sämtliche Steuergeräte (Receiver) Braun regie
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
hpm66127
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1209
Registriert: 15.01.2009, 21:17
Wohnort: 63636 Brachttal

#31 Beitrag von hpm66127 » 17.08.2011, 18:23

roland hat geschrieben:


@hans-peter...du mußt nicht die 12 stück nehmen kannst auch reduzieren...hatte mich ja verrechnet :wink:

...
Ich möchte aber. :)

Danke und Gruß

Hans-Peter

Benutzeravatar
roland
Administrator
Administrator
Beiträge: 953
Registriert: 12.02.2010, 15:26
Wohnort: 72119 ammerbuch / ex-aachener
Kontaktdaten:

#32 Beitrag von roland » 17.08.2011, 18:40

@hans-peter....ok ok :beerchug: bekommdt du

@henry2 ... sicher kann ich meinen lieferanten nennen, jedoch auch dort kann man nur als gewerbetreibender einkaufen...ich hab zwar zwischenzeitlich kein gewerbe mehr...aber er beliefert mich trotzdem noch :wink:
herzlichen gruß

roland

________________________________________
carum est quod rarum est et veri amici rari sunt.
absolvo te

Dirk63
Routinier
Routinier
Beiträge: 163
Registriert: 10.04.2011, 00:20
Wohnort: 63071

ERFOLGSMELDUNG

#33 Beitrag von Dirk63 » 24.06.2012, 03:09

Hallo liebe Forumsmitglieder, die mir bei der Fehlereingrenzung geholfen haben:

ERFOLGSMELDUNG: seit gestern spielt er wieder - der Regie 510!

Es hat lange gedauert. Was ist inzwischen passiert:

1.: Ich habe die Transistoren T604/605 und 704/705 erneuert, da in den beiden Kanälen unterschiedliche Typen vorhanden waren - jeweils im linken Kanal (der einwandfrei funktionierte) waren Nachfolgetypen verbaut, und im rechten Kanal saßen noch die Originaltypen). Ergebnis: Keine Verbesserung, ganz im Gegenteil: Während das "Bruzzeln" vorher nach ca., 1,15 Stunden Betriebsdauer (bei geschlossenem Gehäuse) auftrat, war es jetzt schon nach ca. 20 Minuten wieder da - klassische Verschlimmbesserung!!!

2.: Nächster Kandidat waren die BC 301 (bzw. deren Originalvorgänger). Diese wurden gegen BC 301 im Originalgehäuse ausgetauscht. Dank der Bestellinitiative von Roland hatte ich ja inzwischen auch geeignete Kühlsterne, mit denen ich die Ersatztransistoren ausgestattet habe. Ergebnis: Wie 1. - sprich keine Veränderung.

3.: Jetzt blieben "nur" noch die T601/T701. Auch hier war im linken Kanal, der keine Probleme machte, bereits ein Austauschtransistor verbaut, während im rechten Kanal noch der originale (knisteranfällige) BC 157 seinen Dienst tat.

In beiden Kanälen wurden die Transistoren gegen BC 560 (C) ausgetauscht. Und seit dem ist Ruhe mit dem Gebruzzel!

Bei einem erneuten 4-Stunden-Test (auf UKW und mit einwandfreiem Stereoempfang) ist mir allerdings aufgefallen, dass die Sendermitte des Anzeigeinstruments (im Bereich des Mittelbalkens, d.h. nicht extrem) nach links auswandert. Das schreibe ich einerseits der hier im Forum beschriebenen erwärmungsbedingten Veränderung der Spannungsversorgung zu.

Andererseits irritiert mich ein wenig, dass die Zuschaltung des AFC-Schalters keine Veränderung bringt.

Sollte sich hier am bestehenden Gerät noch etwas machen lassen, würde ich dies gerne tun - bespielsweise Nachregelung der Versorgungsspannnungen. Eine generelle Änderung der Spannungsversorgung in den Bereichen 24 Volt bzw. 15 Volt würde ich zurzeit nicht vornehmen wollen, um den Ursprungszustand weitestgehend zu erhalten.

Also: Zusammenfassend mein ganz herzlicher Dank an die Forumsmitglieder, die mir mit wertvollen Ratschlägen weitergeholfen haben - ungeachtet der Hilfestellung, die im Endeffekt zur endgültigen Reparatur geführt hat, haben mir auch auch die anderen Kommentare zur Fehlereingrenzung weitergeholfen. Deshalb möchte ich mich bei EUCH ALLEN, den versierten und hilfsbereiten Forumsmitgliedern ganz herzlich bedanken. Ich hätte (trotz technischen Interesses und vorhandenen Grundkentnissen) vermutlich allein nicht die Lösung gefunden,

liebe Grüße an die Forumsmitglieder

Dirk63

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

#34 Beitrag von Norbert » 10.07.2012, 21:46

Hallöchen,

ich konnte kürzlich einen schon länger herumstehenden CEV 520 ebenfalls mit "Gewitter" reanimieren.

Der eigentliche Übeltäter war nur ein einziger Transistor (T 701) in der linken Endstufe (BC 157, die kennen wir ja :wink: ) Aber wo ich doch schon mal beim Transistortausch war... Das Gerät soll ja wieder die nächsten 40 Jahre durchhalten :D

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

Dirk63
Routinier
Routinier
Beiträge: 163
Registriert: 10.04.2011, 00:20
Wohnort: 63071

#35 Beitrag von Dirk63 » 11.07.2012, 15:47

Hallo Norbert,

dann werden wir uns den Kandidaten doch mal merken - ich habe nämlich auch noch einige Regie 520, und wenn dann da mal die Endstufe knistert, sind die T601/701 zuerst dran.

Kannst Du mir evtl. bezüglich meiner letzten Frage zur Adjustierung der Sendermitte noch weiterhelfen? Ich weiß, dass ich zu dem Thema hier schon etwas gelesen habe, finde es allerdings nicht mehr wieder. Meines Wissens hing der Effekt mit der Spannungsregelung zusammen, d.h. die 24V und 15V mussten nachgestellt werden, aber wo steht das?

Gruß Dirk

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

#36 Beitrag von Norbert » 30.08.2012, 00:33

Hallo Dirk,

leider lese ich im Moment aufgrund privater Probleme mit unserer Wohnbaugenossenschaft nur ganz selten mit und daher kommt meine Antwort sehr spät.

Am FM-Baustein befindet sich eine blaue Ader hinten an der kleinen Platine. Dort sollten 15 Volt Betriebsspannung anliegen. Einstellen läßt sich die Spannung im 24V-Netzteil mit dem Poti R 807. In der Schaltung liegt eine Z-Diode D 806, sie ist für die 15V zuständig. Falls die Spannung am FM-Baustein nicht stimmt, ist öfter diese Diode defekt.

Viel Erfolg!

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

Dirk63
Routinier
Routinier
Beiträge: 163
Registriert: 10.04.2011, 00:20
Wohnort: 63071

#37 Beitrag von Dirk63 » 30.08.2012, 22:30

Hallo Norbert,

vielen Dank für Deine Hilfestellung - trotz privater Anspannung.

Zu spät war sie auf keinen Fall, da das Gerät leider an einer anderen Stelle noch ein weiteres Problem bereitet: Auf Mittelwelle empfange ich nur AFN. Ich will diesbezüglich noch ein paar Dinge prüfen, wenn das nicht weiter hilft, mache ich dazu evtl. noch mal ein neues Thema auf. Aber immerhin UKW und Verstärkerteil funktioneren wieder vorzüglich und mit herrlichem Klang an meinen L830ern.

Gruß, Dirk

Antworten