Hi again Gerhard,
ich habe gerade einmal auf den Schaltplan geschaut und es sieht danach aus, dass beim Abrauchen des Widerstandes die Sicherung S822, 5A traege, mit durchgeschmolzen ist. Wenn Du aber eine neue Sicherung einsetzt besteht die Gefahr das Dir der neue Widerstand auch wieder um die Ohren fliegt und vielleicht noch mehr Schaden anrichtet. Zur Probe koenntest Du die Spannungsversorgung am linken Kanal abklemmen, Geraet einschalten und den rechten Kanal auf Funktion testen. Zur Fehlerdiagnose auf dem linken Kanal hilft nur messen.
Gruss
Wilhelm
CEV 510 knistert trotz Austausch von Transistoren
Hallo Gerhard,Regiefreund hat geschrieben:Da ist was schief gelaufen. Ich sehe keine Lötbrücke oder andere nicht gewollte Verbindungen.
diese Zinnbrücken können so winzig klein sein, daß man die Platine mit einer Lupe absuchen muß.
Ob der eigentliche Knisterfehler in der Vorstufe nun weg ist, kannst Du aber trotzdem testen: Löte die Stromversorgung der defekten Endstufe ab und setze wieder eine neue Sicherung ein. Drehe den Stecker an der Vorderseite der Endstufenplatine, um so beide Vorstufenkanäle zu überprüfen.
Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
- Regiefreund
- Eroberer
- Beiträge: 92
- Registriert: 16.10.2010, 14:58
Problem gelöst
Liebe Freunde des CEV 510/520,
ich kann dankbar diesen Thread endlich schließen. Endlich kein Knistern mehr! Es war wohl der C433. Der Austausch vieler T und C war dennoch nicht vergebens, es war hoffentlich eine Investition in die Zukunft. Einen ganz herzlichen Dank an alle im Forum und ganz besonders an Andreas.
Gerhard
ich kann dankbar diesen Thread endlich schließen. Endlich kein Knistern mehr! Es war wohl der C433. Der Austausch vieler T und C war dennoch nicht vergebens, es war hoffentlich eine Investition in die Zukunft. Einen ganz herzlichen Dank an alle im Forum und ganz besonders an Andreas.
Gerhard
Regie 520; Atelier R4/CC4, CD5, C4, RC1; 5.1 aus 4x RM7, RM5, SW2; L710/1, L620/1, SM1003, L200, LB500 (aus Bausatz)
Re: Problem gelöst
Hallo Gerhard,Regiefreund hat geschrieben:ich kann dankbar diesen Thread endlich schließen. Endlich kein Knistern mehr! Es war wohl der C433.
ahaa - der kleine Keramik-Kondensator C 433 mit 12 pf zwischen Basis und Kollektor von T 407 hatte Kurzschluß

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende