Regie 510 - Antennenstecker
Regie 510 - Antennenstecker
Hallo Lothar,
könnte das passen?
http://www.ebay.de/itm/240-Ohm-Antennen ... SwepJXXutF" onclick="window.open(this.href);return false;
Ansonsten suche mal bei ebay, Conrad, Reichelt etc. nach
antennenadapter uhf vhf
Viel Erfolg
Thomas
könnte das passen?
http://www.ebay.de/itm/240-Ohm-Antennen ... SwepJXXutF" onclick="window.open(this.href);return false;
Ansonsten suche mal bei ebay, Conrad, Reichelt etc. nach
antennenadapter uhf vhf
Viel Erfolg
Thomas
Suche: Innendekoration (Stiftablage etc.) für VITSOE Rollcontainer Korpusprogramm 710 und die Aluschalen für Vitsoe Schreibtische bzw. Doppeltablare. Eventuell auch Tausch gegen diese schrägen Alu-Blattabteiler in den Schubladen.
-
- Moderator
- Beiträge: 2225
- Registriert: 16.09.2010, 14:50
- Wohnort: Leverkusen
Re: Aus RLP
Hallo Lothar,
Das passt, allerdings nur für UKW, aber auf MW tut sich ja eh nichts mehr!
Gruß Andreas
Das passt, allerdings nur für UKW, aber auf MW tut sich ja eh nichts mehr!
Gruß Andreas
Viel Freude beim Hören !
Re: Aus RLP
Den habe ich,der passt nicht 

Re: Aus RLP
Schätze, Fotos der Gerätebuchsen und Deines Adapters könnten hilfreich sein!
Suche: Innendekoration (Stiftablage etc.) für VITSOE Rollcontainer Korpusprogramm 710 und die Aluschalen für Vitsoe Schreibtische bzw. Doppeltablare. Eventuell auch Tausch gegen diese schrägen Alu-Blattabteiler in den Schubladen.
Re: Aus RLP
Hallo Lothar,der mit dem Kunststoff Mittelstift müsste aber passen,was ist das Problem?
Gruss
Gerhard
Gruss
Gerhard
Re: Aus RLP
Hallo Gerhard,
Das Problem sind die Pinabstände. Den Mittelstift habe ich entfernt, Pinabstand 10mm.
Der Pinabstand am Receiver beträgt 14mm. So viel verbiegen geht nicht....
Das Problem sind die Pinabstände. Den Mittelstift habe ich entfernt, Pinabstand 10mm.
Der Pinabstand am Receiver beträgt 14mm. So viel verbiegen geht nicht....
Re: Aus RLP
Dann würde ich den Stecker mittig, parallel zu den Steckern, wo der Plastikpin war, durchsägen! Wenn die Metallpins in die Buchsen am Gerät passen, sollte das funktionieren!
Suche: Innendekoration (Stiftablage etc.) für VITSOE Rollcontainer Korpusprogramm 710 und die Aluschalen für Vitsoe Schreibtische bzw. Doppeltablare. Eventuell auch Tausch gegen diese schrägen Alu-Blattabteiler in den Schubladen.
Re: Aus RLP
Hallo Lothar,bei der linken Buchse sollte der Pinabstand 10mm sein,die rechte hat 14mm.
Gruss
Gerhard
Gruss
Gerhard
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2711
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Regie 510 - Antennenstecker
paparierer: Ich denke, das Thema ist hier besser aufgehoben, damit Braunfreunde mit gleicher Problemstellung es besser finden. Der zitierte Beitrag war die Ausgangsfrage.lknothe hat geschrieben:Hallo, [...] seit kurzem besitze ich einen Regie 510, den ich zukünftig verwenden möchte.
Die ersten DIN - Chinch Adapter habe ich schon gekauft
DIN Lautsprecherstecker sind unterwegs......
Ein offenes Thema ist noch der Antennenstecker. Ich möchte das Gerät am Kabelanschluss betreiben. Eine "ersteigerte" 240 Ohm Weiche hat leider nicht den passenden Stecker. Da bin ich noch auf der Suche.
Grüße Lothar
Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Re: Regie 510 - Antennenstecker
Es ist nicht nur der Kontaktabstand. Beim Stecker mit den breiteren Kontakten sind die Kontaktzungen um 90° gegeneinander verdreht. Das sird nichts. Die Antennenbuchsen haben kein Spiel, sodass es nicht passen wird.
"Antennenstecker für alte Radios" habe ich von den Google-Vorschlägen genommen. Es sind ein paar Angebote dabei, obwohl die Suchergebnisse bei dir durchaus anders aussehen können.
https://www.google.de/search?q=stecker+ ... lte+radios" onclick="window.open(this.href);return false;
"Antennenstecker für alte Radios" habe ich von den Google-Vorschlägen genommen. Es sind ein paar Angebote dabei, obwohl die Suchergebnisse bei dir durchaus anders aussehen können.
https://www.google.de/search?q=stecker+ ... lte+radios" onclick="window.open(this.href);return false;
mfg berni
Re: Regie 510 - Antennenstecker
Hallo Bernie,
da hast Du recht. Die Kontaktzungen sind um 90 Grad gedreht. Bei meiner Weiche trifft das auf den Stecker für AM zu. FM verläuft parallel. das finde ich verwirrend.
da hast Du recht. Die Kontaktzungen sind um 90 Grad gedreht. Bei meiner Weiche trifft das auf den Stecker für AM zu. FM verläuft parallel. das finde ich verwirrend.
Re: Regie 510 - Antennenstecker
Hallo Lothar,ich verstehe dein Problem nicht,stecke den 10mm Stecker in die linke 10mm Buchse und gut isses.
Gruss
Gerhard
Gruss
Gerhard
Re: Regie 510 - Antennenstecker
Nein, kein Problem.
Ich habe keinen Schaltplan und weiß nicht wieso zwischen Antenne und Dipol unterschieden wurde. Was haben die sich dabei gedacht?
Gruß
Lothar
Ich habe keinen Schaltplan und weiß nicht wieso zwischen Antenne und Dipol unterschieden wurde. Was haben die sich dabei gedacht?
Gruß
Lothar
Re: Regie 510 - Antennenstecker
Hallo Lothar,das war in den sechzigern des letzten Jahrhunderts die Bauform einer Antenne,dipol für 2 polig.Warscheinlich war nicht genug Platz um Dipolantenne zu schreiben.
Gruss
Gerhard
Gruss
Gerhard
Re: Regie 510 - Antennenstecker
und Ihr seid sicher, dass der Euch nicht nur verarscht?
Re: Regie 510 - Antennenstecker
Hallo Friedel,
tut er nicht. Ich habe hier wertvolle Tips bekommen und möchte mir mein Gerät nicht kaputt machen.
Da wir hier alle nicht "reden", sondern nur schreiben, gehen halt Mails hin und her.
Aber vielleicht kannst Du es ja hier und jetzt aufklären:
Wo ist der Unterschied der beiden Eingänge für die Dipol-Antenne und Antenne. Warum zwei Eingänge, sind evtl. elektrische Unterschiede da. Das sind meine einzigen Bedenken.
Ich freue mich über Deine Antwort.
Allen anderen Forenteilnehmer, die mir geantwortet haben möchte ich danken.
Gruß
Lothar
tut er nicht. Ich habe hier wertvolle Tips bekommen und möchte mir mein Gerät nicht kaputt machen.
Da wir hier alle nicht "reden", sondern nur schreiben, gehen halt Mails hin und her.
Aber vielleicht kannst Du es ja hier und jetzt aufklären:
Wo ist der Unterschied der beiden Eingänge für die Dipol-Antenne und Antenne. Warum zwei Eingänge, sind evtl. elektrische Unterschiede da. Das sind meine einzigen Bedenken.
Ich freue mich über Deine Antwort.
Allen anderen Forenteilnehmer, die mir geantwortet haben möchte ich danken.
Gruß
Lothar
Re: Regie 510 - Antennenstecker
hallo lothar,
schau doch mal bei wikipedia rein, da stets.
gruss
günter
schau doch mal bei wikipedia rein, da stets.
gruss
günter
Re: Regie 510 - Antennenstecker
Bonsoir Lothar,
selbst wenn ich jetzt als Pfuscher hingestellt werde: Mal die rustikale Methode:
Suche Dir einen passenden kleinen Nagel, der in die Dipolbuchse passt,
umwickele den mit einem Kabel (ca. 50 bis 70 cm) und schaue, was dann auf FM passiert.
Auch kann man testen, auf welchem der beiden Dipolanschlüsse die Feldstärke besser kommt.
Nicht vergessen: ´nur stereo´ wegschalten ´. Dazu brauchst Du keinen Schaltplan, diese Weichen
gibt es doch noch überall.
Mit einer kleinen Zange kann man auch die Stifte vorsichtig in die richtige Position drehen.
Gruß Carlos
selbst wenn ich jetzt als Pfuscher hingestellt werde: Mal die rustikale Methode:
Suche Dir einen passenden kleinen Nagel, der in die Dipolbuchse passt,
umwickele den mit einem Kabel (ca. 50 bis 70 cm) und schaue, was dann auf FM passiert.
Auch kann man testen, auf welchem der beiden Dipolanschlüsse die Feldstärke besser kommt.
Nicht vergessen: ´nur stereo´ wegschalten ´. Dazu brauchst Du keinen Schaltplan, diese Weichen
gibt es doch noch überall.
Mit einer kleinen Zange kann man auch die Stifte vorsichtig in die richtige Position drehen.
Gruß Carlos
-----Jugend forscht -----
Re: Regie 510 - Antennenstecker
@Iknothe
Nein, ich werde nicht mit Tipps glänzen. Es steht alles an Infos am Gerät.
Nein, ich werde nicht mit Tipps glänzen. Es steht alles an Infos am Gerät.
Re: Regie 510 - Antennenstecker
Seid doch nicht so garstig!
in die "Löcher", über denen Dipol steht kommt der UKW-Antennenstecker und in Antenne kommt der Pin für Mittel-, Kurz- und Langwelle und der andere Pin ist halt "Erde". Du kannst da nichts falsch machen, wenn Du die Stecker dem BRAUN-Gerät anpasst und mutig zur Säge oder Ziehmesser greifst.
Toi-toi-toi
in die "Löcher", über denen Dipol steht kommt der UKW-Antennenstecker und in Antenne kommt der Pin für Mittel-, Kurz- und Langwelle und der andere Pin ist halt "Erde". Du kannst da nichts falsch machen, wenn Du die Stecker dem BRAUN-Gerät anpasst und mutig zur Säge oder Ziehmesser greifst.
Toi-toi-toi
Sisyphos muß man sich glücklich vorstellen. (A. Camus)
Re: Regie 510 - Antennenstecker
Danke für die Hilfe. Ich habe den Stecker "passend" gemacht. Es funktioniert alles prima
Grüße
Lothar

Grüße
Lothar
-
- Jungspund
- Beiträge: 18
- Registriert: 26.09.2011, 19:17
- Wohnort: HH
Re: Regie 510 - Antennenstecker
Hallo,
der passt. Viel Spass
der passt. Viel Spass
-
- Jungspund
- Beiträge: 18
- Registriert: 26.09.2011, 19:17
- Wohnort: HH
Re: Regie 510 - Antennenstecker
Klasse, vielen Dank!
Re: Regie 510 - Antennenstecker
Hallo,habe überlegt ob man da selbst etwas passendes anfertigen kann.
Ich habe einen ca.3cm langen Heißklebestab genommen und im Abstand von etwa 12mm 2 Kupferdrähte 2.5mm 5cm lang mit dem Lötkolben durchgeschmolzen.Dann kleine Ösen an der Oberseite gebogen.daran dann ein 2poliges ca.1,5-2m langes Kabel angelötet und aufgesplissen soweit das man dann einen ca.1,5m langen Streckdipol hat.
Nun habe ich die Kupferdrähte komplett eingeschmolzen und die Drähte auf 1cm gekürzt.Ist mechanisch stabil und funktioniert,für den AM Bereich kann man ebenso mit etwas anderen Abmessungen einen Adapter herstellen.
Ein kleines Video dazu habe ich auf meinem You-Tube Kanal "Joachim Werner" eingestellt.
Mfg.Joachim.
Ich habe einen ca.3cm langen Heißklebestab genommen und im Abstand von etwa 12mm 2 Kupferdrähte 2.5mm 5cm lang mit dem Lötkolben durchgeschmolzen.Dann kleine Ösen an der Oberseite gebogen.daran dann ein 2poliges ca.1,5-2m langes Kabel angelötet und aufgesplissen soweit das man dann einen ca.1,5m langen Streckdipol hat.
Nun habe ich die Kupferdrähte komplett eingeschmolzen und die Drähte auf 1cm gekürzt.Ist mechanisch stabil und funktioniert,für den AM Bereich kann man ebenso mit etwas anderen Abmessungen einen Adapter herstellen.
Ein kleines Video dazu habe ich auf meinem You-Tube Kanal "Joachim Werner" eingestellt.
Mfg.Joachim.