UKW - AFC Regie 520
UKW - AFC Regie 520
Hallo zusammen!
Meine Regie 520 hat folgendes Problem: Wenn ich die AFC-Taste drücke regelt sich die Mittenabstimmung nicht auf Null, sondern auf in etwa auf die rechte Abgrentung des Nullbereichs ein.
Kennt da jemand eine Lösung?
Ein Driften der Mitten ohne AFC zeigt das Gerät nicht?
schoneinmal vielen Dank für mölgliche Antworten,
Jan
Meine Regie 520 hat folgendes Problem: Wenn ich die AFC-Taste drücke regelt sich die Mittenabstimmung nicht auf Null, sondern auf in etwa auf die rechte Abgrentung des Nullbereichs ein.
Kennt da jemand eine Lösung?
Ein Driften der Mitten ohne AFC zeigt das Gerät nicht?
schoneinmal vielen Dank für mölgliche Antworten,
Jan
Hallo Jan,
herzlich willkommen in unserem Forum
Auf der kleinen Platine des FM-Bausteins müßte man zwei Spannungen überprüfen und ggf. mit den entsprechenden Potis neu einstellen.
Dazu muß ich Dir aber erst den Lageplan der Platine einscannen damit Du weißt, wo Du drehen darfst
Dazu komme ich wohl erst am Wochenende. Stay tuned!
Gruß, Norbert
herzlich willkommen in unserem Forum

Auf der kleinen Platine des FM-Bausteins müßte man zwei Spannungen überprüfen und ggf. mit den entsprechenden Potis neu einstellen.
Dazu muß ich Dir aber erst den Lageplan der Platine einscannen damit Du weißt, wo Du drehen darfst

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
Mittenabstimmung bei regie 520
Hallo Jan,
Diesen Fehler hatte ich kürzlich auch bei einem regie 510.
Man kann die Mittenanzeige mit der Spule L310 im Ratiodetektor auf Nulldurchgang einstellen.
Das geht natürlich nur dann, wenn ansonsten kein Fehler vorhanden ist.
Der 520 und der 510 sind in diesem Punkt baugleich. Der Ratiodetektor befindet sich auf der oberen Platine, erkennbar an dem Filter mit dem roten Punkt.
Nach der Abgleichanleitung soll das fachgerecht mit Meßsendersignal eingestellt werden.
Man kann es aber auch bei einem eingestellten nicht zu schwachen Stereosender hinbekommen, immer vorsichtig zu Werke gehen.
Die AFC-Taste sollte dabei nicht gedrückt sein.
Viel Erfolg
Gruß
Hannes
Diesen Fehler hatte ich kürzlich auch bei einem regie 510.
Man kann die Mittenanzeige mit der Spule L310 im Ratiodetektor auf Nulldurchgang einstellen.
Das geht natürlich nur dann, wenn ansonsten kein Fehler vorhanden ist.
Der 520 und der 510 sind in diesem Punkt baugleich. Der Ratiodetektor befindet sich auf der oberen Platine, erkennbar an dem Filter mit dem roten Punkt.
Nach der Abgleichanleitung soll das fachgerecht mit Meßsendersignal eingestellt werden.
Man kann es aber auch bei einem eingestellten nicht zu schwachen Stereosender hinbekommen, immer vorsichtig zu Werke gehen.
Die AFC-Taste sollte dabei nicht gedrückt sein.
Viel Erfolg
Gruß
Hannes
Hallo Hannes und Norbert!
Gestern habe ich auch endlich die Serviceunterlagen für meine Geräte, u.A. die Regie 520 bekommen, konnte aber direkt zu meinem Problem nichts dazu finden. Montag habe ich wieder etwas Zeit, dann probier ich dem Problem mal mit euren Hinweisen auf die Schliche zu kommen. Norbert, kannst du mir noch sagen, welche Potis und Spannungen du meinst, und wo ich das im ServiceManual finde?
Danke und viele Grüße aus der neuen Heimat Karlsruhe,
Jan
Gestern habe ich auch endlich die Serviceunterlagen für meine Geräte, u.A. die Regie 520 bekommen, konnte aber direkt zu meinem Problem nichts dazu finden. Montag habe ich wieder etwas Zeit, dann probier ich dem Problem mal mit euren Hinweisen auf die Schliche zu kommen. Norbert, kannst du mir noch sagen, welche Potis und Spannungen du meinst, und wo ich das im ServiceManual finde?
Danke und viele Grüße aus der neuen Heimat Karlsruhe,
Jan
Hallo Jan,
ich kann nur dringend von irgendwelchen "Abgleich"-Versuchen ohne entsprechende Technik abraten. Ich habe es selbst einmal mit einem schlachtreifen CEV 510 ausprobiert - Ergebnis: Katastrophe!
Also: Ohne Meßsender/Wobbler und Oszilloskop geht da nichts.
Ein leichtes abweichen der AFC nacht rechts ist aber bei den Geräten normal (gilt zumindest für die drei Geräte, die ich habe) und läßt sich auch meist nicht ganz abstellen.
Aber beim CEV 520 ist AFC ohnehin überflüssig, da dieser über eine gegenüber dem 510 stabilere Spannungsversorgung verfügt und daher nicht driftet. Das Spitzengerät CE 1020 wurde aus gleichem Grunde sogar ohne AFC ausgeliefert.
Grüße
DerLange
ich kann nur dringend von irgendwelchen "Abgleich"-Versuchen ohne entsprechende Technik abraten. Ich habe es selbst einmal mit einem schlachtreifen CEV 510 ausprobiert - Ergebnis: Katastrophe!
Also: Ohne Meßsender/Wobbler und Oszilloskop geht da nichts.
Ein leichtes abweichen der AFC nacht rechts ist aber bei den Geräten normal (gilt zumindest für die drei Geräte, die ich habe) und läßt sich auch meist nicht ganz abstellen.
Aber beim CEV 520 ist AFC ohnehin überflüssig, da dieser über eine gegenüber dem 510 stabilere Spannungsversorgung verfügt und daher nicht driftet. Das Spitzengerät CE 1020 wurde aus gleichem Grunde sogar ohne AFC ausgeliefert.
Grüße
DerLange
Hallo Jan,jchh hat geschrieben:Norbert, kannst du mir noch sagen, welche Potis und Spannungen du meinst, und wo ich das im ServiceManual finde?
hast Du das komplette Service-Manual mit Leiterplatten-Lageplänen? Wenn ja, suche die FM-Leiterplatte heraus. Das ist die kleine Platine auf dem FM-Baustein. Die Platine wird in meiner Anleitung von der Kupferseite aus gezeigt, das Gerät steht so auf dem Tisch, daß die Endstufen zu Dir zeigen. UKW-Taste drücken, AFC nicht gedrückt.
Miß über dem Widerstand R 104 ohne Antennensignal. Du solltest dort 1,1 Volt messen. Falls nicht, korrigiere mit Poti R 131 nach.
Miß parallel zu den Dioden D 102, D 103, ebenfalls ohne Antennensignal. Dort sollten exakt 0 Volt anliegen. Falls nicht, mit Poti R 126 korrigieren.
Das war's schon. Zieht AFC dann immer noch leicht schief, nichts mehr machen. Der Lange hat Recht, beim regie 520 ist AFC eigentlich überflüssig. Bei meinem 510 zieht sie exakt in die Mitte.
Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende