Regie 501 k - Endstufe

Sämtliche Steuergeräte (Receiver) Braun regie
Antworten
Nachricht
Autor
BollyJoel
Neuling
Neuling
Beiträge: 6
Registriert: 27.04.2013, 15:56
Wohnort: Wuppertal

Regie 501 k - Endstufe

#1 Beitrag von BollyJoel » 27.04.2013, 16:37

Hallo. Ich habe hier einen Regie 501 k. Das Gerät funktioniert im Prinzip, aber der linke Kanal rauscht lautstärke-abhängig aber pegel-unabhängig. Und der rechte Kanal erscheint leiser als der rechte bzw. klingt etwas "flach". Ich bin ein ziemlicher Laie was das Thema Elektronik angeht, habe ihn aber trotzdem mal teilzerlegt und die Endstufe herausgenommen. Erst dachte ich, dieser blaue Elko C 710 fehlt ja auf der rechten Seite, aber C 610 gibt es laut Schaltplan wohl gar nicht. Dann ist mir aber aufgefallen, dass auf der Platine so einige andere Bauteile fehlen. Mich wundert, dass das Teil überhaupt einen Mucks macht. So schlecht klingt er dabei gar einmal, aber eben auch nicht besonders toll. Ich habe mal ein Foto gemacht und den Schaltplan im Photoshop drübergelegt . Es fehlen

D 601 D 701
D 602 D 702


R 601 R 701
R 602 R 702
R 603 R 703
R 604 R 704
R 605 R 705
R 706
R 707
R 708

C 702

Dieser grau ummantelte Widerstand R 735 sieht zudem irgendwie angekokelt aus.


Kann mir jemand sagen, welche Teile dort hingehören oder ein erkennbares Foto von einer vollständigen Endstufe hochladen ?

Vielen Dank schonmal für Eure Antworten !

Bild

Benutzeravatar
raimund54
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1637
Registriert: 03.01.2009, 20:23
Wohnort: 64295 Darmstadt

#2 Beitrag von raimund54 » 27.04.2013, 16:51

Hallo,

die fehlenden Bauteile waren im regie 500 vorgesehen als Einstellmöglichkeit der Begrenzung der Ausgangsspannung der Endstufe "bei Empfang eines starken AM-Senders", im regie 501 wurden sie wohl einfach weggelassen.

C701 dient als Glättungselko für beide Kanäle, deshalb gibt es keinen C 610.

Gruß,

Raimund

BollyJoel
Neuling
Neuling
Beiträge: 6
Registriert: 27.04.2013, 15:56
Wohnort: Wuppertal

#3 Beitrag von BollyJoel » 27.04.2013, 18:27

Ah, danke. Das erklärt natürlich, warum das Gerät trotzdem so halbwegs funktioniert. Was die Fehlerbeseitigung der genannten Probleme "Rauschen links" und "rechts Ton leise" angeht werde ich mich wohl um die üblichen Verdächtigen kümmern müssen. Über derlei Phänomene wurde ja hier im Forum schon ausreichend berichtet. Wenn ich das richtig verstanden habe ist die Ursache für das Rauschen eher im Vorverstärker zu suchen, weil zwar lautstärke-abhängig aber vom Pegel unabhängig - richtig ?

Benutzeravatar
raimund54
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1637
Registriert: 03.01.2009, 20:23
Wohnort: 64295 Darmstadt

#4 Beitrag von raimund54 » 27.04.2013, 18:45

Hallo,

meinst Du mit lautstärkeabhängig abhängig von der Stellung des Lautstärkereglers?

Und pegelabhängig den Pegelregler?

Gruß,

Raimund

BollyJoel
Neuling
Neuling
Beiträge: 6
Registriert: 27.04.2013, 15:56
Wohnort: Wuppertal

#5 Beitrag von BollyJoel » 27.04.2013, 18:54

Hallo, damit meine ich, dass das Rauschen lauter wird, je weiter man die Lautstärke aufdreht und es ganz verschwindet, wenn man die Lautstärke auf null stellt. Hingegen bleibt es, wenn man beide Pegel auf null dreht. Es wird allerdings mit höherem Pegel nochmal geringfügig lauter.

Benutzeravatar
raimund54
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1637
Registriert: 03.01.2009, 20:23
Wohnort: 64295 Darmstadt

#6 Beitrag von raimund54 » 27.04.2013, 20:21

Hi,

dann liegt das Problem wohl im Vorverstärkerbereich zwischen Pegelregler und Lautstärkeregler.

Verändert sich etwas am Rauschen bei aufgedrehter Lautstärke und drücken Nadel-/Rumpelfilter oder beim Drehen an den Klangreglern?

Ich habe leider keinen Schaltplan vom regie 501, deshalb kann ich es nicht weiter eingrenzen.

Ich würde die Elkos wechseln und, falls Transistoren BC 147 o.ä. eingesetzt sind, diese gemäß meinen Ersatzvorschlägen (in einem anderen Beitrag von mir) ersetzen.

Gruß,

Raimund

BollyJoel
Neuling
Neuling
Beiträge: 6
Registriert: 27.04.2013, 15:56
Wohnort: Wuppertal

#7 Beitrag von BollyJoel » 27.04.2013, 20:33

Klangeinstellungen verändern das Rauschen, Nadel/Rumpelfilter soweit ich mich erinnern kann nicht. Ich kann es jetzt nicht testen, die Endstufe ist ja ausgebaut.

Den Schaltplan gibt es hier

http://wegavision.pytalhost.com/Braun/braun501TI/

Danke erstmal,

Gruß, Bolly

mru29
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 60
Registriert: 09.11.2010, 12:27
Wohnort: Bochum

#8 Beitrag von mru29 » 28.04.2013, 00:34

Hallöchen,
die Braun 500ter Serie (Verstärker wie auch Receiver) hat große Kondensator Probleme und zwar schon bei der Klangregelung. Es sind Siemens Elkos eingebaut die im Laufe der Jahre einfach platzen, bei deiner Endstufe sind auch die "gefürchteten Schiffchen Elkos" (die weißen) montiert, die kannst du auch durch neue ersetzen. Ich wechsle immer so 20 Elkos aus dann ist für die nächsten Jahre Ruhe.
Ach, bisher hatte ich schon merfach Ärger mit dem T305 -> BF184, dann hast du keinen UKW Empfang. Aber es sind tolle Geräte und es steckt viel Arbeit drin. Viele Grüße aus Bochum.
Micha

BollyJoel
Neuling
Neuling
Beiträge: 6
Registriert: 27.04.2013, 15:56
Wohnort: Wuppertal

#9 Beitrag von BollyJoel » 28.04.2013, 18:56

Okay, danke für die Erläuterungen. Dann werd ich mal schauen. Meine kleinen Erfolgserlebnisse in Sachen Braun Reparaturen beschränken sich bislang auf den Austausch ganzer Baugruppen aus Schlachtgeräten oder den Ersatz des einen oder anderen abgerauchten Entstör-Kondensators. Aber vielleicht kann ich ja demnächst Erfolg vermelden.

Gruß Bolly

BollyJoel
Neuling
Neuling
Beiträge: 6
Registriert: 27.04.2013, 15:56
Wohnort: Wuppertal

#10 Beitrag von BollyJoel » 01.05.2013, 12:15

Hallo,

kann mir nochmal jemand helfen ? Ich habe den Vorverstärker mittlerweile auch ausgebaut, hier wurden offensichtlich schonmal ein paar Elkos ausgestauscht, zumindest wenn ich das mit einem Foto eines unveränderten Regie 501 hier aus dem Forum vergleiche.

http://postimg.org/image/5j6wlf8yv/

Siemens Elkos konnte ich bei meinem VV nicht finden. Diese beiden gelben Elkos weichen meiner Meinung nach von den Originalen ab, ursprünglich waren an dieser Stelle wohl 10uf 63 V verbaut, diese neuen haben aber nur 35 V. Sonst irgendwelche Auffälligkeiten ? Macht es Sinn die originalen blauen Elkos auch noch zu tauschen? Auf dem zweiten Foto kann man ja schön erkennen dass hier Transistoren des Typs BC 1xx verbaut sind.

Gruß, Bolly

Bild

Bild

mru29
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 60
Registriert: 09.11.2010, 12:27
Wohnort: Bochum

#11 Beitrag von mru29 » 01.05.2013, 17:26

Hallöchen,
schau mal einer an, da sind ja schon alle Kondensatoren erneuert. Die Originalen waren grau. Die Spannungswerte auf den Kondensatoren sind nicht so wichtig. Die Kapazitäten liegen zwischen 4,7µF und 10µF das ist aber auch nicht der Grund. Die alten Siemens Transistoren. Lies doch mal die Berichte über die Regie 510/520 iger Reihe. Die würde ich auf jeden Fall ersetzen. Hast du schon die weißen Kondensatoren in der Endstufe ausgetauscht? Potis hast du schon mit Tunerspray gereinigt? Also Siemens Transistoren in der Klangregelstufe tauschen Kondensatoren überprüfen (polarität) und Elkos in der Endstufe tauschen. Das ist jetzt nicht so viel Arbeit und kostet um die 10,-€. Ich habe schon über 10 Regie 500 instandgesetzt aber die Klangregelung noch nie ausgebaut! Dann kommt man ja gut an die Elkos.

Antworten