Regie 550 - kein Stereo auf UKW

Sämtliche Steuergeräte (Receiver) Braun regie
Antworten
Nachricht
Autor
Platten-Spieler.de

Regie 550 - kein Stereo auf UKW

#1 Beitrag von Platten-Spieler.de » 20.12.2012, 03:26

Liebe Forenmitglieder, erstmal ein freundliches "Hallo".

Ich hab mich jetzt auch hier in diesem speziellen Braun-Forum angemeldet, da ich schon seit Jahren eingefleischter Braun-Fan bin und bei mir auch öfters mal Fragen zu Braun-Gweräten auftauchen. Aber auch viele Antworten habe ich parat.

Doch jetzt habe ich gerade ein Problem.

Ich habe einen Braun Regie 550 und da funktioniert das UKW-"Stereo" nicht.
Beim einstellen der Sender leuchtet die Stereo-Lampe neben dem Sender - mit vollem Rauschen und Gebritzel. Die Sender selbst werden tadellos empfangen - aber nur Mono.

"Muting" funktioniert ebenfalls nicht und das Instrument für Ratiomitte hat nur wenig Ausschlag (nur einen knappen mm) - funktioniert aber grundsätzlich.

Zu meiner Schande muß ich gestehen, daß ich bei panischer Reparaturwut die Schwingkreise sicherlich verstellt habe. Zeitweise leuchtete die Stereo-Birne gar nicht mehr - jetzt habe ich aber annähernd den Ursprungszustand wieder herstelen können.
Eigentlich sehr guter Mono-Empfang - aber eben "Stereo" neben dem Sender.

Mir wurde gesagt, es würde wohl an der Ansprechschwelle des Stereodecoders liegen.
Schaltplan und (schwer lesbares) Manual ist vorhanden - Einen Regler für die Einschaltschwelle des Stereodecoders finde ich dort leider nicht.

Ich hab auch mal einen RF-Meister (AD) hier im Ort gefragt - der tippte auf den Stereo-Decoder-IC. Leider schien er aber keine große Lust zu haben, sich das Gerät einmal selbst anzusehen. Der meinte jedenfalls, der Stereodecoder müsse erneuert werden.

Gibt es hier vielleicht eine "quick-and-dirty"-Methode, das Stereo wieder zum laufen zu bringen?

Über rasche Hilfe würde ich mich sehr freuen.

Schöne Grüße, Andreas

Benutzeravatar
Jens
Administrator
Administrator
Beiträge: 1030
Registriert: 19.09.2009, 11:35
Wohnort: 45219 Essen

#2 Beitrag von Jens » 20.12.2012, 11:36

Hallo Andreas,

willkommen in unserer "Selbsthilfe Gruppe" von Braun "infizierten".

Bei verstellten Schwingkreisen ist leider schwer Hilfe zu leisten. Vor einiger Zeit hatte ich bei meiner Regie 550 ein ähnliches Problem, da das zunächst hörbare Stereo-Signal nach etwa 15 Sekunden wieder verloren ging. Im Unterschied zu Deiner Situation befanden sich die Schwingkreise in einem gealterten aber unverstellten Zustand. Die Stereo-Lampe erlosch zuverlässig in dem Moment in dem auch das Stereosignal hörbar auf Mono zurückschaltete (echtes Mono ohne Rauschen).

Ich habe am Stereo Decoder den Schwellwert am Poti R904 ganz leicht verändert (analog zur Anweisung im Service manual Seite 11) und es dabei belassen. Es funktioniert bis heute.

Den Beitrag mit Lage des Potis auf Platine und Schaltplan findest Du hier.

Dein Fall liegt leider etwas anders, da die Stereoleuchte anspricht jedoch nur ein pseudo Stereo Signal (Mono mit Rauschen) zu hören ist. Von daher kann diese von mir angesprochene Lösung nur ein Versuch sein, der im ungünstigen Fall Dein Gerät noch weiter verstellt (also auf eigene Gefahr). Idalerweise hast Du Zugriff auf die im Service Manual beschriebenen Hilfsmittel (Oszilloskop, Funktionsgenerator), um die Einstellungen nach Vorgabe präzise selber durchzuführen oder durchführen zu lassen. Die Option, das der Stereodecoder selbst defekt ist, kann leider wie schon von Dir erwähnt nicht ausgeschlossen werden.

Ein Tip: Nutze die Suchfunktion im Forum - Du wirst überrascht sein, wie häufig im Forum Probleme zum Thema Regie und Stereo-Signal behandelt wurden.

Gruß, Jens
Don't Panic!

Platten-Spieler.de

#3 Beitrag von Platten-Spieler.de » 22.12.2012, 23:54

Hallo Jens,

erstmal vielen Dank für Deine Antwort.
Und sorry, daß ich erst jetzt schreibe. Jetzt vor Weihnachten finde ich einfach kaum Zeit.

Ja, natürlich habe ich schon über die Suche schon den einen oder anderen Beitrag gefunden (übrigens auch Deinen hier verlinkten).

Was ich aber suchen würde, wäre jemand, der das Wissen, den Mut und den Ehrgeiz hätte, mir zu erklären, wie man einen Tuner komplett neu abgleicht.

Mir steht leider kein Messsender zur Verfügung - jedoch hab ich so einen kleinen UKW-Sender für den Zigarretenanzünder (auch einen solchen für mein Handy) und einen Tongenerator. Vielleicht wäre das ja schonmal eine Basis (und quasi ein einfacher Behelfs-Messsender). Ein Oszi und div. Multimeter sind natürlich auch vorhanden.

Also - traut sich jemand mir zu helfen, mit diesen Mitteln einen "perfekten" Neuabgleich zu zaubern?

Schöne Grüße, Andreas

Benutzeravatar
Wilhelm
Braun-Freak
Braun-Freak
Beiträge: 849
Registriert: 19.01.2009, 03:06
Wohnort: Mount Forest, Kanada

#4 Beitrag von Wilhelm » 23.12.2012, 00:33

Hallo Andreas,
ich moechte mich nicht in Deine Reparaturversuche einmischen, aber wie ich den Sachverhalt sehe, soltest Du dies wirklich einem Fachmannn ueberlassen der dieses Geraet kennt (z.B. henry2). Nach Deinem Bericht zu urteilen hast Du so ziemlich alle Filter und Schwingkreise verstimmt, die man nur verstimmen kann. Mit einem Fernlehrgang und ohne richtige Messgeraete wird das, meiner Meinung nach, immer eine Halbreparatur bleiben. Dafuer ist ein Regie 550 eigentlich zu schade.

Gruss
Wilhelm

Benutzeravatar
brauni
Experte
Experte
Beiträge: 368
Registriert: 22.01.2010, 23:14

#5 Beitrag von brauni » 23.12.2012, 01:04

Hallo Andreas

Kann Wilhelm nur beipflichten: einen Tuner abgleichen ist nichts für "Das kann ich auch". Das ist eine Arbeit für einen Fachmann, der das gelernt hat und versteht was er macht. Alles andere ist einfach nur "Basteln"... Sorry für die harten Worte, aber es ist die Realität und Schade um das Gerät. :wink:


Schöne Festtage allerseits!
Doni


R4, CC4, PA 4/2, PA 4/1, C 4, CD 5/2, P4, TV 3, VC 4, R 2, CD 2/3, C 2/3, A2, T2, C2, A1, T1, RS 1, PC 1 & einfach alles was schön ist!

Platten-Spieler.de

#6 Beitrag von Platten-Spieler.de » 24.12.2012, 13:08

Hallo und danke für eure Belehrungen (ich bin seit über 40 Jahren Schrauber und eure Statements sind durchaus keine Neuigkeiten für mich).

Ich möchte halt lernen, wie man einen Tuner "tunt". Daß das Regie dafür zu "wertvoll" ist, ist doch sehr relativ - es ist ja nicht so, daß die Wertstoffhöfe noch nie ein Regie 550 gesehen haben...

Mir scheint jedenfalls, ich bin hier wohl nicht im richtigen Forum.
Anscheinend sind hier weniger Elektroniker unterwegs - ich werd das dann mal woanders probieren.

Eine kurze Frage aber noch - hat jemand vielleicht ein Schlachgerät Regie 550 für kleines Geld über (bei dem die Tunereinheit noch o.k. ist)? - Wenn mir hier schon keiner mit Rat helfen kann, dann vielleicht ja in diesem Sinne mit "Tat".

Euch allen ein frohes Weihnachtsfest,
Andreas

pierre.wi
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 106
Registriert: 03.10.2009, 11:08
Wohnort: Worpswede (bei Bremen)
Kontaktdaten:

Stereo Decoder

#7 Beitrag von pierre.wi » 24.12.2012, 17:03

Hallo,

hier ein Link über Stereo und Decoder sowie deren Funktionsweise.

http://www.jogis-roehrenbude.de/UKW-Pro ... ekoder.htm

Wenn man das studiert kann man sehr viel lernen. Ansonst helfen auch
Fachbücher weiter.

Beste Grüße

Pierre
Als Hifi-Techniker, der seinen Beruf liebt, tätig.

Platten-Spieler.de

#8 Beitrag von Platten-Spieler.de » 03.01.2013, 19:22

Hallo zusammen
und allen ein frohes, neues Jahr 2013!

Jetzt sind die Feiertage vorbei und ich finde endlich die Zeit, hier zu antworten.

Danke Pierre für Deinen Tip.
"Stereodecoder" ja, kommt aber zum Schluß.

Erstmal möchte ich den FM-Tuner und die ZF-Stufe ordentlich abgeglichen haben.
"Fachbücher" - sicherlich das beste, aber zu Zeiten des Internets müßte es auch
ohne gehen, wenn man jemanden findet, der Spaß daran hätte, sein Fachwissen
(mit)zu-teilen und gerade den suche ich halt immer noch.
Jemanden der alten Schule, der die "Fachbücher" in- und auswendig kennt oder
vielleicht sogar selbst solche geschrieben hat.
Vielleicht hat ja der Herr Wieschhoff gerade Langeweile ;-))

Ich bin mir ziemlich sicher, daß dieses Thema nicht nur mich interessieren würde
und man könnte ja quasi einen Internet-Workshop zu dem Thema machen...

Schöne Grüße,
Andreas

Antworten