Regie 510 Kurzschluß nach Transistor/Elkowechsel in Endstufe
-
- Spezialist
- Beiträge: 227
- Registriert: 08.02.2011, 15:53
Regie 510 Kurzschluß nach Transistor/Elkowechsel in Endstufe
Hallo Braunprofis, habe bei meinem Regie 510 in der Endstufe einige Transistoren u. Elkos u. Widerstände ausgewechselt. Jetzt fliegt immer die Sicherung raus wenn die Endstufe angeschlossen ist. Was habe ich falsch gemacht ???
Gewechselt habe ich T 601/701 BC 157N - in - BC 560 C
T 603/703 BC 172 A - in BC 546
T602/702 BC 300-5 - in BC 141
T 607/707 BD 237 - in- BD 234-238
dann R 707 470
R 708 1,2
Und die Elkos C 605/705-608/708-603/703-602/702
Kann ich die Bezeichnung auf den Elkos falsch gedeutet haben +/- und das es die Ursache ist ? oder vielleicht der Widerstand den ich als 5 Watt Statt mit 2 Watt eingelötet habe ?
Falls jemand ne Idee hat bitte mal melden. Das wäre mir eine Hilfe ich weiß nicht was ich evtl. machen könnte.
Grüße Horst
Gewechselt habe ich T 601/701 BC 157N - in - BC 560 C
T 603/703 BC 172 A - in BC 546
T602/702 BC 300-5 - in BC 141
T 607/707 BD 237 - in- BD 234-238
dann R 707 470
R 708 1,2
Und die Elkos C 605/705-608/708-603/703-602/702
Kann ich die Bezeichnung auf den Elkos falsch gedeutet haben +/- und das es die Ursache ist ? oder vielleicht der Widerstand den ich als 5 Watt Statt mit 2 Watt eingelötet habe ?
Falls jemand ne Idee hat bitte mal melden. Das wäre mir eine Hilfe ich weiß nicht was ich evtl. machen könnte.
Grüße Horst
-
- Spezialist
- Beiträge: 227
- Registriert: 08.02.2011, 15:53
-
- Spezialist
- Beiträge: 227
- Registriert: 08.02.2011, 15:53
Moin!
warum verwendest Du denn nicht den originalen BD238?
Er ist doch noch lieferbar!
Oder habt Ihr andere Gehäuse?
Gruß... Uli
warum verwendest Du denn nicht den originalen BD238?
Er ist doch noch lieferbar!
Oder habt Ihr andere Gehäuse?
Gruß... Uli
-
- Moderator
- Beiträge: 2226
- Registriert: 16.09.2010, 14:50
- Wohnort: Leverkusen
-
- Spezialist
- Beiträge: 227
- Registriert: 08.02.2011, 15:53
Hallo Raimund,Uli und Andreas hatte tatsächlich 2 Elkos falsch gelötet, lag an der unterschiedlichen Bezeichnung des Minuspols der verschiedenen Hersteller. Habe jetzt alle Elkos der Endstufe gewechselt und folgende Transistoren.
T601/701 T602/702 T603/703 T607/707 T608/708 *** (die T604/704 u. 605/705) habe ich nicht gewechselt (aber eingekauft). Es ist leicht besser geworden aber der linke Kanal hört sich immer noch an wie ein kaputter Lautsprecher (Krächzend). Beim messen der Mittelpunktspannung habe ich festgestellt das - rechts 23 Volt und links 0 Volt. Das ist ja wohl kaum Ok. und das T 709 (T3055 auf dem Kühlkörper) sehr schnell ganz Heiß wird. Den werde ich auch noch austauschen. Falls Ihr noch einen guten Tip habt der mich weiter bringt in Bezug der Mittelpunktspannung wäre Prima. Werde mich melden wenn ich den T709 eingelötet habe.
Grüße Horst
T601/701 T602/702 T603/703 T607/707 T608/708 *** (die T604/704 u. 605/705) habe ich nicht gewechselt (aber eingekauft). Es ist leicht besser geworden aber der linke Kanal hört sich immer noch an wie ein kaputter Lautsprecher (Krächzend). Beim messen der Mittelpunktspannung habe ich festgestellt das - rechts 23 Volt und links 0 Volt. Das ist ja wohl kaum Ok. und das T 709 (T3055 auf dem Kühlkörper) sehr schnell ganz Heiß wird. Den werde ich auch noch austauschen. Falls Ihr noch einen guten Tip habt der mich weiter bringt in Bezug der Mittelpunktspannung wäre Prima. Werde mich melden wenn ich den T709 eingelötet habe.
Grüße Horst
Hallo Horst,
wenn T709 sehr heiß wird, bedeutet das, dass er noch funktioniert, aber sehr viel Strom durchfliesst. Der Fehler ist woanders zu suchen.
Wenn in diesem Kanal die Mittelpunktspannung 0 V ist, dann schein der untere Endstufentransistor (T 710) voll zu leiten bzw. hat Kurzschluß.
Im rechten Kanal ist die Mittelpunktspannung mit 23 V auch nicht ganz richtig, sollte um die 31 V sein.
Grüße,
Raimund
wenn T709 sehr heiß wird, bedeutet das, dass er noch funktioniert, aber sehr viel Strom durchfliesst. Der Fehler ist woanders zu suchen.
Wenn in diesem Kanal die Mittelpunktspannung 0 V ist, dann schein der untere Endstufentransistor (T 710) voll zu leiten bzw. hat Kurzschluß.
Im rechten Kanal ist die Mittelpunktspannung mit 23 V auch nicht ganz richtig, sollte um die 31 V sein.
Grüße,
Raimund
-
- Spezialist
- Beiträge: 227
- Registriert: 08.02.2011, 15:53
-
- Spezialist
- Beiträge: 227
- Registriert: 08.02.2011, 15:53
Hallo Simon, habe einen 510 der auf dem linken Kanal klingt wie ein kaputter Lautsprecher (krächzend) und habe mittlerweile festgestellt das T 709 sehr Heiß wird, die Mittelpunktspannung Links 0 Volt und Rechts 23 Volt hat. Habe T709 u. 710 ausgelötet bei Messung 0,485 V 0,5 V .
Ich habe geglaubt das ein Transistor deffekt ist (Endstufentest blauer Stecker) weil ich alles auseinander hatte habe ich gleich mehrere (siehe meine Anfrage) ausgewechselt.
Nun weiß ich aber nicht wo der Fehler (Mittelpunktspannung) liegt.
wäre für jeden Tip Dankbar.
Grüße Horst
Ich habe geglaubt das ein Transistor deffekt ist (Endstufentest blauer Stecker) weil ich alles auseinander hatte habe ich gleich mehrere (siehe meine Anfrage) ausgewechselt.
Nun weiß ich aber nicht wo der Fehler (Mittelpunktspannung) liegt.
wäre für jeden Tip Dankbar.
Grüße Horst
-
- Spezialist
- Beiträge: 227
- Registriert: 08.02.2011, 15:53
Hallo Raimund, wende mich nochmal an Dich. Habe beide T709 + T710 ausgelötet und gemessen sind beide in Ordnung. Wie messe ich eigentlich um das Problem mit der Mittelpunktspannung . Bisher habe ich alle Elkos fast alle Transistoren und 2 Widerstände gewechselt. Das Problem ist immer noch das "Selbe" wie von Anfang an. Warum habe ich auf der linken Seite keine Spannung und auf der rechten Seite nur 23 Volt. Das muß ich erstmal rausfinden. Vielleicht kannst Du mir ja für diesen nächsten Schritt helfen. Ich habe nochmal im Forum gesucht aber mein Problem habe ich nirgendwo gefunden, ist wohl mal was Neues ? am 510 was ich mir aber eigentlich nicht vorstellen kann.
Sicheheitshalber habe ich nochmal den blauen Tecker Test (ST701) gemacht der Fehler bleibt auf der linken Seite. Also Endstufenfehler.
Gruß Horst
Sicheheitshalber habe ich nochmal den blauen Tecker Test (ST701) gemacht der Fehler bleibt auf der linken Seite. Also Endstufenfehler.
Gruß Horst
-
- Spezialist
- Beiträge: 227
- Registriert: 08.02.2011, 15:53
Nachtrag
Hallo Raimund, nachdem ich T709+T710 wieder eingelötet habe habe ich nochmal alles durch gemessen. Auf der rechten Seite stimmt die Spannung nun mit 31 Volt, auf der linken Seite messe ich eine schwankende Spannung zwischen 4 und 9 Volt passend zum krächzenden Lautsprecher der sich wohl zu der schwankenden Spannung verhält.
Der letzte Stand des Fehlers. Die Versorgungsspannung ist ok bei 63 Volt.
Gruß Horst
Hallo Raimund, nachdem ich T709+T710 wieder eingelötet habe habe ich nochmal alles durch gemessen. Auf der rechten Seite stimmt die Spannung nun mit 31 Volt, auf der linken Seite messe ich eine schwankende Spannung zwischen 4 und 9 Volt passend zum krächzenden Lautsprecher der sich wohl zu der schwankenden Spannung verhält.
Der letzte Stand des Fehlers. Die Versorgungsspannung ist ok bei 63 Volt.
Gruß Horst
Hallo Horst,
diese Endstufenproblem hatt ich auch schon. Wenn die 31 Volt so in die Knie geht, dann ist irgendwo ein Schluss in Richtung Masse. Wenn man so viele Teile wechselt, passiert es leicht, dass ein Transistor falsch eingebaut wird, bzw. dass PNP und NPN verwechselt werden.
Also ich messe immer in spannungslosem Zustand die OHmwerte gegen Masse, hier kann man gut den intakten Kanal mit dem kaputten vergleichen. Damit kannst Du den Fehler eingrenzen, ohne ständig neu eingebaute Transis zu verbraten.
Bei mit war übrigens T701 defekt.
Gruß
Hannes
diese Endstufenproblem hatt ich auch schon. Wenn die 31 Volt so in die Knie geht, dann ist irgendwo ein Schluss in Richtung Masse. Wenn man so viele Teile wechselt, passiert es leicht, dass ein Transistor falsch eingebaut wird, bzw. dass PNP und NPN verwechselt werden.
Also ich messe immer in spannungslosem Zustand die OHmwerte gegen Masse, hier kann man gut den intakten Kanal mit dem kaputten vergleichen. Damit kannst Du den Fehler eingrenzen, ohne ständig neu eingebaute Transis zu verbraten.
Bei mit war übrigens T701 defekt.
Gruß
Hannes
-
- Spezialist
- Beiträge: 227
- Registriert: 08.02.2011, 15:53
Hallo Hannes, eigentlich sind die Teile die ich jetzt gewechselt habe Ok. (weil beide Seiten). Meine Mittelpunktspannung ist ja rechts stabil 31 Volt aber links pulsiert die Spannung zwischen 4-9 Volt . Wenn ich diesen Fehler finde kann ich erst mal einen kompletten Gerätetest machen. Falls dir dazu was einfällt bitte melden.
Gruß Horst
Gruß Horst
-
- Spezialist
- Beiträge: 227
- Registriert: 08.02.2011, 15:53
Hallo Raimund, Elkos alle richtig gepolt. T701 neu eingelötet in BC560 C An der Basis (transistor) gemessen gegen Masse -0,5 Volt bis 0,54 Volt- das ist ja wohl noch stabil.
Trimmen für die Ruhestromeinstellung must Du mir erklären, wie soll ich da messen.
Ich habe T704 und T705 noch nicht ersetzt (habe ich aber als Ersatz BC550 C / BC560 C )
könnte ich noch einlöten.
Gruß Horst
Trimmen für die Ruhestromeinstellung must Du mir erklären, wie soll ich da messen.
Ich habe T704 und T705 noch nicht ersetzt (habe ich aber als Ersatz BC550 C / BC560 C )
könnte ich noch einlöten.
Gruß Horst
-
- Spezialist
- Beiträge: 227
- Registriert: 08.02.2011, 15:53
-
- Spezialist
- Beiträge: 227
- Registriert: 08.02.2011, 15:53
Hallo Raimund habe nochmal linken und rechten Kanal der Endstufe gemessen. Der rechte Kanal hat um die 30 Volt und der linke Kanal hat fast keine Stromversorgung. Habe an allen Transistoren/Elkos gemessen linke Seite Platt. Hast Du ne Idee welche Bausteine ich nach und nach messe und tauschen kann ?. Wie kann ich den Deffekt aufspüren. Irgendwo habe ich eine Unterbrechung der Stromversorgung für den linken Kanal. Die Mittelpunktspannung habe ich nur auf dem rechten kanal gemessen 31 Volt.
Und kannst Du mir mal kurz erklären wie ich den Ruhestrom messe/einstelle ?
Gruß Horst
Und kannst Du mir mal kurz erklären wie ich den Ruhestrom messe/einstelle ?
Gruß Horst