regie 550
-
- Moderator
- Beiträge: 2226
- Registriert: 16.09.2010, 14:50
- Wohnort: Leverkusen
regie 550
Hallo miteinander,
bin gerade dabei, meinen neurerworbenen 550er auf Vordermann zu bringen;
Technik und Optik top, nur mit der Beleuchtung habe ich zwei Probleme:
An anderer Stelle habe ich gelesen, die Skalenbeleuchtung habe 18 V(oder 19 V Umbau), bei mir sind 12 V 100mA verbaut, von denen 2 defekt sind. Gab es da eine Änderung?
Und die Stecklampe für die Stereoanzeige ( Glassockel ) sollte wieviel Volt haben?
Danke für Eure Mühe!
Gruß Andreas
PS Glassockel habe ich in einem älteren Beitrag von Wilhelm gefunden: 12 V 30mA
bin gerade dabei, meinen neurerworbenen 550er auf Vordermann zu bringen;
Technik und Optik top, nur mit der Beleuchtung habe ich zwei Probleme:
An anderer Stelle habe ich gelesen, die Skalenbeleuchtung habe 18 V(oder 19 V Umbau), bei mir sind 12 V 100mA verbaut, von denen 2 defekt sind. Gab es da eine Änderung?
Und die Stecklampe für die Stereoanzeige ( Glassockel ) sollte wieviel Volt haben?
Danke für Eure Mühe!
Gruß Andreas
PS Glassockel habe ich in einem älteren Beitrag von Wilhelm gefunden: 12 V 30mA
Viel Freude beim Hören !
das licht ist aus...
hallo andreas,
da gab es mal einen tipp mit 18V am 29.6.2009 von rainer hebermehl zum 510 und 520 er unter der überschrift "regie 510 plötzlich keine funktion....". vielleicht gilt das auch für den 550er. PN oder ruf doch rainer mal an.
grüsse, werner
da gab es mal einen tipp mit 18V am 29.6.2009 von rainer hebermehl zum 510 und 520 er unter der überschrift "regie 510 plötzlich keine funktion....". vielleicht gilt das auch für den 550er. PN oder ruf doch rainer mal an.
grüsse, werner
Hallo Andreas,
habe sowohl bei meinen 550er, 520er, 510er nur 12V 0,1A gefunden. Das mit den teilweise 18V ist mir hier im Forum auch schon beim Lesen aufgefallen.
In der TI sind diese verschiedenen aufgeführt:
Glühlampe 12V 0,035A -> Glassockellampe
Skalenlampe 12V 0,1A -> 1xVU Meter, 3x Skala (nur bei 550)
Jochen
habe sowohl bei meinen 550er, 520er, 510er nur 12V 0,1A gefunden. Das mit den teilweise 18V ist mir hier im Forum auch schon beim Lesen aufgefallen.
In der TI sind diese verschiedenen aufgeführt:
Glühlampe 12V 0,035A -> Glassockellampe
Skalenlampe 12V 0,1A -> 1xVU Meter, 3x Skala (nur bei 550)
Jochen
Es war gut und reichlich - es hätte besser und mehr sein können!
Braun HiFi - Rasierer - Küchenmaschinen - Föns - Uhren
Braun HiFi - Rasierer - Küchenmaschinen - Föns - Uhren
18V
hab es gefunden:
Alte deutsche Regel von HEB
gruss, werner
Alte deutsche Regel von HEB
weil es so versteckt war hab ich es mir als ausdruck im ordner abgelegt.Rainer Hebermehl hat geschrieben:Liebe Gemeinde,
ich gebe mal wieder meinen Senf dazu:
regie 510, 520 Skalenlampen: 3x12V 01.A UND ALS 4. FUNZEL 18V 0,1A. ! ! !
Dieses 18 V Lämpchen hat naturgemäß eine geringere Helligkeit, darum kommt dieses hinter die Instrumente.
1. Fällt nicht auf
2. Nix brennt mehr durch
3. Alte Deutsche Regel : Haben wir schon immer so gemacht ( Im
Werkskundendienst )
Alles klar ?
Gruß
Rainer Hebermehl
gruss, werner
-
- Moderator
- Beiträge: 2226
- Registriert: 16.09.2010, 14:50
- Wohnort: Leverkusen
Hallo Uli,
sind die Birnen parallel geschaltet so entspricht die anstehende Spannung an jeder Fassung der Versorgungsspannung. Schraubst Du nun in einer Reihenschaltung eine Birne heraus und ersetzt diese mit einem Voltmeter (was bekanntlich sehr hochohmig ist), so erhaelst Du als Messwert wieder die Gesamtversorgungsspannung und nicht die Betriebsspannung an der jeweiligen Fassung.
Gruss
Wilhelm
sind die Birnen parallel geschaltet so entspricht die anstehende Spannung an jeder Fassung der Versorgungsspannung. Schraubst Du nun in einer Reihenschaltung eine Birne heraus und ersetzt diese mit einem Voltmeter (was bekanntlich sehr hochohmig ist), so erhaelst Du als Messwert wieder die Gesamtversorgungsspannung und nicht die Betriebsspannung an der jeweiligen Fassung.
Gruss
Wilhelm
Jochen, die Liste kann doch nur ein Auszug sein. Ich sehe z.B. weder Endstufentransistoren noch den großen Gleichrichter.
Hier ist der Auszug aus dem Schaltplan, auf den ich mich bezog.

Ich nehme mal an, dass es beim Regie 550/540E keine Modellvarianten mit unterschiedlicher Technik gegeben hat.
Hier ist der Auszug aus dem Schaltplan, auf den ich mich bezog.

Ich nehme mal an, dass es beim Regie 550/540E keine Modellvarianten mit unterschiedlicher Technik gegeben hat.
mfg berni
Hallo Bernie,
natürlich ist das nur eine Seite der Technischen Informationen für Regie 540E/550/550D des Kundendienst Elektronik. Hier sind u.a. die verwendeten Bauteile mit Ersatzteilnummern und teilweise als Zuordnungshilfe die unterschiedlichen Geräte aufgelistet. Der 550d braucht z.B. die Skalenbeleuchtung nicht, weil er den Digitalbaustein hat. Deshalb steht ja in der TI auch hinter der Bestellnummer der "Skalenlampe" 540E und 550.
Ich verlasse mich im Zweifel auf die TI´s und nicht auf die Angaben in den Schaltplänen, da bei den TI´s auch Erfahrungen eingeflossen sind, die bei Markteinführung nicht bekannt waren. Deshalb ja auch "Praxisinformation" von Rainer.
Jochen
natürlich ist das nur eine Seite der Technischen Informationen für Regie 540E/550/550D des Kundendienst Elektronik. Hier sind u.a. die verwendeten Bauteile mit Ersatzteilnummern und teilweise als Zuordnungshilfe die unterschiedlichen Geräte aufgelistet. Der 550d braucht z.B. die Skalenbeleuchtung nicht, weil er den Digitalbaustein hat. Deshalb steht ja in der TI auch hinter der Bestellnummer der "Skalenlampe" 540E und 550.
Ich verlasse mich im Zweifel auf die TI´s und nicht auf die Angaben in den Schaltplänen, da bei den TI´s auch Erfahrungen eingeflossen sind, die bei Markteinführung nicht bekannt waren. Deshalb ja auch "Praxisinformation" von Rainer.
Jochen
Es war gut und reichlich - es hätte besser und mehr sein können!
Braun HiFi - Rasierer - Küchenmaschinen - Föns - Uhren
Braun HiFi - Rasierer - Küchenmaschinen - Föns - Uhren
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
Oh, hallo, laßt mich 'mal wieder ein wenig klugsch...
Also, die Stereofunzeln waren für die alten Geräte immer 12V, 30mA - auch wenn da 35mA steht.
Der 550 Diesel benötigt ganz richtig nur eine 12V 80mA Skalenlampe.Es müßten, sollten 10V daran anstehen.
Bei den regie 540E und 550 waren 12V 100mA und 18V 100mA paarweise in Reihe geschaltet, da stehen 26Volt an.
Und GRUNDSÄTZLICH :
Es heißt LAMPE und nicht BIRNE .
BIRNEN GIBT'S IM OBSTLADEN !
( Ausgenommen die Birnformlampen für 230V und E16, E27 ).
Wer jetzt meint, das Ding an der Decke, hieße doch Lampe - nö, das Ding heißt Leuchte.
( Lehrstoff 1. Lehrjahr Elektrogroßhandel 1959 )
Grüße
Heb
Also, die Stereofunzeln waren für die alten Geräte immer 12V, 30mA - auch wenn da 35mA steht.
Der 550 Diesel benötigt ganz richtig nur eine 12V 80mA Skalenlampe.Es müßten, sollten 10V daran anstehen.
Bei den regie 540E und 550 waren 12V 100mA und 18V 100mA paarweise in Reihe geschaltet, da stehen 26Volt an.
Und GRUNDSÄTZLICH :
Es heißt LAMPE und nicht BIRNE .
BIRNEN GIBT'S IM OBSTLADEN !
( Ausgenommen die Birnformlampen für 230V und E16, E27 ).
Wer jetzt meint, das Ding an der Decke, hieße doch Lampe - nö, das Ding heißt Leuchte.
( Lehrstoff 1. Lehrjahr Elektrogroßhandel 1959 )
Grüße
Heb
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.
Ja, das war der mit dem Bimbes.jade hat geschrieben:Gab es da nicht auch mal ein Bundeskanzler, der "liebevoll" Birne genannte wurdeRainer Hebermehl hat geschrieben: Es heißt LAMPE und nicht BIRNE .
BIRNEN GIBT'S IM OBSTLADEN !
( Ausgenommen die Birnformlampen für 230V und E16, E27 ).
Heb![]()
Gruß
Volker

Gruß
Hans-Peter
werkzeug
mein senf:
es gibt ja auch keine schraubenzieher- sondern schraubendreher
und es gibt auch keine flex- sondern den einhandwinkelschleifer
inbus ist auch ein markenname es ist ein innensechskantschlüssel
usw............
und die" liebevoll genannte birne " wohnt gleich um die ecke
gruss aus der pfalz
oliver
es gibt ja auch keine schraubenzieher- sondern schraubendreher
und es gibt auch keine flex- sondern den einhandwinkelschleifer
inbus ist auch ein markenname es ist ein innensechskantschlüssel
usw............

und die" liebevoll genannte birne " wohnt gleich um die ecke
gruss aus der pfalz
oliver
BRAUN Hifi, nur das Beste für meine Ohren !
Re: werkzeug
Wenn schon, denn schonabig hat geschrieben:mein senf:
es gibt ja auch keine schraubenzieher- sondern schraubendreher
und es gibt auch keine flex- sondern den einhandwinkelschleifer
inbus ist auch ein markenname es ist ein innensechskantschlüssel
usw............![]()
und die" liebevoll genannte birne " wohnt gleich um die ecke
gruss aus der pfalz
oliver
Inbus ist eine Abkürzung für Innensechskant Bauer und Schaurte
Gruß
Hans-Peter
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg