Regie 550 brummt

Sämtliche Steuergeräte (Receiver) Braun regie
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Thomas aus F.
Profi
Profi
Beiträge: 413
Registriert: 03.11.2009, 11:36
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Mit Multimeter

#31 Beitrag von Thomas aus F. » 07.08.2011, 12:03

Habe gerade gemessen, habe 0V Gleichspannung an beiden Lautsprecherausgängen.
Habe den T716 nicht ausgetauscht. Also wenn an der Basis keine Steuerspannung liegt, also unterbrochen, schaltet das Relais durch.
Gruß Thomas
Thomas aus Hamburg

Benutzeravatar
raimund54
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1637
Registriert: 03.01.2009, 20:23
Wohnort: 64295 Darmstadt

#32 Beitrag von raimund54 » 07.08.2011, 16:03

Hallo Thomas,

wenn Du die Verbindung vom Kollektor T 717 zum Widerstand 1 kOhm, der dann auf die Basis T 716 geht, unterbrichst, hast Du an der Basis von T 716 immer noch die langsam ansteigende Spannung durch den 47 kOhm Widerstand, die den Transistor mit Verzögerung durchschalten sollte.

Ich vermute auf Grund Deiner Beschreibungen, dass T 716 nicht mehr vernünftig arbeitet.

Grüße,

Raimund

Benutzeravatar
Thomas aus F.
Profi
Profi
Beiträge: 413
Registriert: 03.11.2009, 11:36
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#33 Beitrag von Thomas aus F. » 07.08.2011, 16:18

Aber warum habe ich dann am Collector von T717 12V anstatt 5,5V?
Gruß Thomas
Thomas aus Hamburg

Benutzeravatar
raimund54
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1637
Registriert: 03.01.2009, 20:23
Wohnort: 64295 Darmstadt

#34 Beitrag von raimund54 » 07.08.2011, 20:19

Hallo Thomas,

ich gehe davon aus, dass alle von Dir gemessenen Spannungen gegen Masse (=Mittelpunktspannung der Endstufe) und nicht gegen Minus oder Gehäuse gemessen worden sind.

Wenn ich annehme, dass die drei Transistoren der Schutzschaltung T 717, 718 und 719 in Ordnung sind, muß die Kollektorspannung am T 717 gleich der Basisspannung von T 716 sein (den Spannungsabfall über den 1 kOhm Widerstand kann man bei den geringen Strömen vernachlässigen). D.h. an der Basis von T 716 liegen (bei den von Dir gemessenen 12 V am Kollektor T 717) ebenfalls ca. 12 V, was darauf schliessen läßt, dass entweder der Transistor hinüber ist oder die Zenerdiode fehlerhaft ist. Über der Zenerdiode ZPD 5,6 fallen ca. 5,6 V ab (das ist ja ihr Sinn) und an der Basis-Emitter-Strecke des T 716 fallen normalerweise ca. 0,6 V ab. D.h. an der Basis sollten etwa 6,3 V nach Masse anstehen. Und keine 12 V.

Messe doch bitte mal die Spannungen an T 716 von Kollektor nach Masse, Basis nach Masse und Emitter nach Masse, und zwar mit Verbindung Basis T 716 über R 734 nach Kollektor T 717 und ohne diese Verbindung, also aufgetrennt.

Alle obigen Messungen und Annahmen setzen voraus, dass dass die Endstufenschutzschaltung nicht angesprochen hat.

Gruß,

Raimund

Antworten