Hallo zusammen,
bei meinem Regie 510 möchte ich die silberfarbene Frontplatte von Grund auf sanieren, d.h. neu lackieren und bedrucken lassen. Ich setzte mich deshalb mit Herrn Wölker in Verbindung, um die Sache mit ihm vorzubesprechen. Er sagte mir, dass ich die hinter der Blende aufgeklebten Kunststoffteile ablösen müsse, bevor ich ihm die Blende zusende und gab mir noch den Tip, dass sich dies bei Erwärmung der Blende unschwer machen ließe.
Das größere Plastikteil unterhalb der Skala ließ sich durch diese Maßnahme leicht entfernen. Die kleinen einzelnen Kunststoffdurchführungen für die Achsen der Potentiometer, der ovalen Drucktasten, des Lautsprecherwahlschalters und der Netzschalter-Taste kleben auch unter Wärmeeinwirkung bombenfest hinter der Metallblende. Hier scheint auch ein anderer Kleber verwendet worden zu sein.
Hat jemand von Euch eine Idee, wie sich diese Kunststoffdurchführungen von der Blende entfernen lassen, ohne sie zu beschädigen? Wäre wirklich toll!
Viele Grüße
henry2
Regie 510, Frontplatte sanieren
Re: Regie 510, Frontplatte sanieren
Hallo Henry,henry2 hat geschrieben:Hallo zusammen,
bei meinem Regie 510 möchte ich die silberfarbene Frontplatte von Grund auf sanieren, d.h. neu lackieren und bedrucken lassen. Ich setzte mich deshalb mit Herrn Wölker in Verbindung, um die Sache mit ihm vorzubesprechen. Er sagte mir, dass ich die hinter der Blende aufgeklebten Kunststoffteile ablösen müsse, bevor ich ihm die Blende zusende und gab mir noch den Tip, dass sich dies bei Erwärmung der Blende unschwer machen ließe.
Das größere Plastikteil unterhalb der Skala ließ sich durch diese Maßnahme leicht entfernen. Die kleinen einzelnen Kunststoffdurchführungen für die Achsen der Potentiometer, der ovalen Drucktasten, des Lautsprecherwahlschalters und der Netzschalter-Taste kleben auch unter Wärmeeinwirkung bombenfest hinter der Metallblende. Hier scheint auch ein anderer Kleber verwendet worden zu sein.
Hat jemand von Euch eine Idee, wie sich diese Kunststoffdurchführungen von der Blende entfernen lassen, ohne sie zu beschädigen? Wäre wirklich toll!
Viele Grüße
henry2
versuche nach Erwärmung vorsichtig mit einer schmalen, flexiblen Teppichmesserklinge unter die Kunststoffblättchen zu kommen. So habe ich es immer gemacht. Allerdings musst du sehr vorsichtig sein, sonst können bei dieser Methode auch kleine Stückchen rausbrechen.
Gruß
Hans-Peter
Hallo henry2,
bei einem Regie habe ich das noch nicht gemacht, aber bei hartnäckigen Atelier Inlays hat mir gelegentlich ein sehr scharfes Skalpell weiter geholfen.
Falls die Führungen allerdings aus einem ähnlichen, sehr harten Material bestehen sollten, wie es bei den alten CSV und CE verwendet wurde, sollte man diese Methode nicht anwenden.
Hier besteht die Gefahr, dass die Führungen reißen oder wegplatzen.
Viele Grüße
Thomas
edit: Hans-Peter war schneller

bei einem Regie habe ich das noch nicht gemacht, aber bei hartnäckigen Atelier Inlays hat mir gelegentlich ein sehr scharfes Skalpell weiter geholfen.
Falls die Führungen allerdings aus einem ähnlichen, sehr harten Material bestehen sollten, wie es bei den alten CSV und CE verwendet wurde, sollte man diese Methode nicht anwenden.
Hier besteht die Gefahr, dass die Führungen reißen oder wegplatzen.
Viele Grüße
Thomas
edit: Hans-Peter war schneller


Hallo Hans-Peter und Thomas,
besten Dank für Eure guten Tipps! Mit deren Umsetzung (+ Teppichmesser) und der Hilfe meiner lieben, in handwerklichen Dingen sehr geschickten Frau konnten wir alle Kunststoffdurchführungen wohlbehalten von der Frontplatte entfernen.
Viele Grüße und schönes Restwochenende wünscht Euch
henry2
besten Dank für Eure guten Tipps! Mit deren Umsetzung (+ Teppichmesser) und der Hilfe meiner lieben, in handwerklichen Dingen sehr geschickten Frau konnten wir alle Kunststoffdurchführungen wohlbehalten von der Frontplatte entfernen.
Viele Grüße und schönes Restwochenende wünscht Euch
henry2