Braun Regie 550
Braun Regie 550
Hallo,
ich habe erst kürzlich einen Braun Regie 550 bei Ebay erstanden, der bis auf ein Paar kratzende Potis soweit funktionieren sollte. Ich muss sagen, dass die Kiste beim Öffnen wirklich extrem verstaubt war, nebenbei war auch der Entstörkondesator komplett zerlegt. Aber alles halb so wild, Gerät aufwendig von innen gesäubert und den zerfledderten Entstörkondensator abgelötet, zusätzlich noch ein Paar schlechte Lötstellen neugelötet. So und dann kam die erwartungsvolle Inbetriebnahme... Ich schalte das Gerät ein, die Birnen flakern, ein lautes brizzeln bzw. surren ist zu hören. Vor lauter Schreck trenne ich das Gerät sofort von der Stromquelle. Jetzt schalte ich das Gerät wieder erneut an, die Birnen leuchten auf, das Relais schaltet und alles scheint zu funktionieren. Erneut schalte ich das Gerät an und aus, gleiches Problem wie zu Beginn.
Es scheint wohl irgendein Problem mit der Stromversorgung vorzuliegen, anders könnte ich mir das Flakern der Birnen und dieses laute surren nicht erklären. Hat jemand eine Idee, wo der Fehler liegen könnte?
Gruß
Peter
ich habe erst kürzlich einen Braun Regie 550 bei Ebay erstanden, der bis auf ein Paar kratzende Potis soweit funktionieren sollte. Ich muss sagen, dass die Kiste beim Öffnen wirklich extrem verstaubt war, nebenbei war auch der Entstörkondesator komplett zerlegt. Aber alles halb so wild, Gerät aufwendig von innen gesäubert und den zerfledderten Entstörkondensator abgelötet, zusätzlich noch ein Paar schlechte Lötstellen neugelötet. So und dann kam die erwartungsvolle Inbetriebnahme... Ich schalte das Gerät ein, die Birnen flakern, ein lautes brizzeln bzw. surren ist zu hören. Vor lauter Schreck trenne ich das Gerät sofort von der Stromquelle. Jetzt schalte ich das Gerät wieder erneut an, die Birnen leuchten auf, das Relais schaltet und alles scheint zu funktionieren. Erneut schalte ich das Gerät an und aus, gleiches Problem wie zu Beginn.
Es scheint wohl irgendein Problem mit der Stromversorgung vorzuliegen, anders könnte ich mir das Flakern der Birnen und dieses laute surren nicht erklären. Hat jemand eine Idee, wo der Fehler liegen könnte?
Gruß
Peter
Hallo Peter,
der Fehler müsste nach Deiner Beschreibung ziemlich weit vorne im Netzteil liegen. Ist eventuell der Netzschalter der Übeltäter?
Gruß, Norbert
der Fehler müsste nach Deiner Beschreibung ziemlich weit vorne im Netzteil liegen. Ist eventuell der Netzschalter der Übeltäter?
Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
Hallo Peter,
auf den Netztrafo und den Selen-Gleichrichter tippe ich weniger. Die Skalenlampen sind direkt an die 26 V-Wicklung vor dem Gleichrichter geschaltet, bekommen Wechselspannung. Ich habe eher den Netzschalter in Verdacht.
Gruß, Norbert
auf den Netztrafo und den Selen-Gleichrichter tippe ich weniger. Die Skalenlampen sind direkt an die 26 V-Wicklung vor dem Gleichrichter geschaltet, bekommen Wechselspannung. Ich habe eher den Netzschalter in Verdacht.
Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
Hallo, melde mich zurück. Jawohl, der Netzschalter war es
Der Regie 550 klingt an meinen GSL1030 wirklich toll, hat irgendwie so einen zusätzlichen Hall Effekt
bzw. räumlicher, kein Vergleich zum RS1, obwohl unrestauriert mit Originalbestückung (Blumentöpfe, Frakos)
Die Frage ist nur, was mache ich jetzt mit meinem alten Netzschalter, mein schöner Regie 510 musste dafür drann glauben. Gibt es irgendwo passenden Ersatz bzw. lässt sich der Schalter wieder funktionsfähig machen?
Danke nochmals !
Gruß
Peter

Der Regie 550 klingt an meinen GSL1030 wirklich toll, hat irgendwie so einen zusätzlichen Hall Effekt

Die Frage ist nur, was mache ich jetzt mit meinem alten Netzschalter, mein schöner Regie 510 musste dafür drann glauben. Gibt es irgendwo passenden Ersatz bzw. lässt sich der Schalter wieder funktionsfähig machen?
Danke nochmals !
Gruß
Peter
Ich hätte noch einen Netzschalter von einem Regie 450, wenn Dir das was hilft.
Gruß, Jens
Gruß, Jens
R4/1, CD3, P1, TV3, RC1, LS 150
R2, CD3, RC1, L200, 2xGS3
Regie 501, Regie 510, Regie 520, Regie 530, Regie 550, KH 500, CSV 250, CE 500
RA1 analog, PS 550, C301M, L8070HE
L620, L450, L46, L730, Output c/8
RCS9, L40
SK 61
T221, 2xABR21, SK25
R2, CD3, RC1, L200, 2xGS3
Regie 501, Regie 510, Regie 520, Regie 530, Regie 550, KH 500, CSV 250, CE 500
RA1 analog, PS 550, C301M, L8070HE
L620, L450, L46, L730, Output c/8
RCS9, L40
SK 61
T221, 2xABR21, SK25
Schalter
So sieht das gute Stück aus. Hoffe, die Fotos sind okay.
Gruß, Jens




Gruß, Jens




R4/1, CD3, P1, TV3, RC1, LS 150
R2, CD3, RC1, L200, 2xGS3
Regie 501, Regie 510, Regie 520, Regie 530, Regie 550, KH 500, CSV 250, CE 500
RA1 analog, PS 550, C301M, L8070HE
L620, L450, L46, L730, Output c/8
RCS9, L40
SK 61
T221, 2xABR21, SK25
R2, CD3, RC1, L200, 2xGS3
Regie 501, Regie 510, Regie 520, Regie 530, Regie 550, KH 500, CSV 250, CE 500
RA1 analog, PS 550, C301M, L8070HE
L620, L450, L46, L730, Output c/8
RCS9, L40
SK 61
T221, 2xABR21, SK25
Der vom 550 sieht so aus:

(der braune Draht gehört da nicht hin, ist von dem Vorbesitzer eingelötet worden um den defekten Schalter auf Dauerstrom zu setzen)
Wo wird eigentlich bei dem 450er der Entstörkondensator angelötet?
Jochen

(der braune Draht gehört da nicht hin, ist von dem Vorbesitzer eingelötet worden um den defekten Schalter auf Dauerstrom zu setzen)
Wo wird eigentlich bei dem 450er der Entstörkondensator angelötet?
Jochen
Es war gut und reichlich - es hätte besser und mehr sein können!
Braun HiFi - Rasierer - Küchenmaschinen - Föns - Uhren
Braun HiFi - Rasierer - Küchenmaschinen - Föns - Uhren
Hallo,
ich habe heute bei meinen Regie 550 alle Elkos auf der Enstufenseite gewechselt, da die alten weinroten Roederstein Becher allesamt rissig waren. Ein erster Test nachdem Tauschen verlief positiv, sodass ich mich entschloß nun auch noch die beiden großen Siebeelkos von Siemens und den zerlegten Entstörkondensator auszuwechseln. Doch nach dem Einschalten brennt jetzt jedes Mal binnen einer Sekunde die Netzsicherung durch. Ich bin im Moment völlig ratlos, aber irgendwie drängt sich mir der Verdacht auf, dass die beiden Siebeelkos versehentlich verpolt wurden. Könnte dies die Ursache dafür sein?
Gruß
Peter
ich habe heute bei meinen Regie 550 alle Elkos auf der Enstufenseite gewechselt, da die alten weinroten Roederstein Becher allesamt rissig waren. Ein erster Test nachdem Tauschen verlief positiv, sodass ich mich entschloß nun auch noch die beiden großen Siebeelkos von Siemens und den zerlegten Entstörkondensator auszuwechseln. Doch nach dem Einschalten brennt jetzt jedes Mal binnen einer Sekunde die Netzsicherung durch. Ich bin im Moment völlig ratlos, aber irgendwie drängt sich mir der Verdacht auf, dass die beiden Siebeelkos versehentlich verpolt wurden. Könnte dies die Ursache dafür sein?
Gruß
Peter
Hallo Peter,
das ist durchaus eine denkbare Ursache. Klemme sie doch einmal ab, schalte das Gerät dann ein, prüfe, wo + und - ist und vergleiche es mit den Anschlüssen des Elkos. Wenn Du ihn verpolt hast, ist er mit hoher Wahrscheinlichkeit hin. I. d. R. hätte man sie aber gar nicht austauschen müssen.
Grüße
DerLange
das ist durchaus eine denkbare Ursache. Klemme sie doch einmal ab, schalte das Gerät dann ein, prüfe, wo + und - ist und vergleiche es mit den Anschlüssen des Elkos. Wenn Du ihn verpolt hast, ist er mit hoher Wahrscheinlichkeit hin. I. d. R. hätte man sie aber gar nicht austauschen müssen.
Grüße
DerLange