CEV 520

Sämtliche Steuergeräte (Receiver) Braun regie
Antworten
Nachricht
Autor
korni
Neuling
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: 05.07.2009, 00:45

CEV 520

#1 Beitrag von korni » 09.09.2009, 21:37

Ein Traum von Sound!
Die ollen B&O Boxen Beovox 2400 vom Flohmarkt 10€ dazu haben's auch drauf!
Hör nur noch Radio!
Kaufpreis 77€ E-bay
3 neue Lämpchen im 4&1 set für den 520 bei röhrenfreddy ca 8,95€. Wollte Herrn Hebermehl wegen so einer Lappalie nicht behelligen, den störe ich mit anderen Fragen bei der Arbeit!
Schaltachse für Lautsprecherwahl Verbindungsstück gebrochen. Drehschalter vorsichtig mit Kotakt 60 wieder zum Drehen bgebracht.Gerichtet und verschraubt und mit Gel-sekundenkleber über 2 Tage stabilisiert (Klingt wie'n Arztbrief!). Behandle ich aber trotzdem wie ein rohes Ei.
1-2Potis und Drehkondensatoren gangbar oder gangbarer gemacht (Fön) und mit Kontakt 60 gereinigt. Skalenstrippen sind gottseidank ok.
Wachsflecken, die bereits auf dem Chassis verrieben waren, vorsichtig mit altem Bügeleisen und Zewa dazwischen aufgebügelt in den Zellstoff. Mit Sidolin streifenfrei gereinigt, mit Armorall seidenmatt abgerieben.
17 Kilo reine Freude.
Wie der Besitzer
(90 Kilo) :D Bild

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

CEV 520

#2 Beitrag von Norbert » 09.09.2009, 23:17

Hallo Korni,

herzlich willkommen in unserem Forum und Glückwunsch zur gelungenen Reanimation dieses schönen Stücks :D

Falls Dir mal günstig zwei einigermaßen gut erhaltene L 710 über den Weg laufen sollten, sofort zuschlagen. Dann hörst Du noch besser, was alles in dieser Kiste steckt, vor allem bei CD- und Schallplattenwiedergabe.

Das Sahnehäubchen wären dann noch ein Pärchen aktive LV 720. Und nun kurz festhalten, ich verschiebe das Thema mal in die regie-Rubrik.

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

derlange
Profi
Profi
Beiträge: 584
Registriert: 16.03.2009, 12:32

Kontaktspray

#3 Beitrag von derlange » 10.09.2009, 10:10

Hallo Korni,

da hast Du ein wirklich schönes Gerät ergattert. Glückwunsch!

Bei mir läuft er - wie von Norbert vorgeschlagen an LV 720 - erste Sahne!

Für die Verbindung der Schalterachse schaue einmal bei Conrad rein, da gibt es Achsverbinder aus Metall, damit solltest Du auch auf Dauer glücklich werden können.

Aber vor einem möchte ich Dich warnen: Kontaktspray und die Druckgußgehäuse der Potis vertragen sich auf längere Sicht überhaupt nicht miteinander, denn Kontakt 60 frißt bis in alle Ewigkeit. Daher meinen Rad: 1. grundsätzlich nur mit Spiritus zu reinigen (das reicht meist schon aus) und 2. in Deinem Fall: mit einer Spritze und viel Spiritus die Kontaktsprayreste ausspülen, ggf. mehrfach wiederholen.

Ansonsten gilt für den 520 genauso, wie für den 510, wenn es einmal anfängt zu knistern: Transistorproblem.

Grüße
DerLange

korni
Neuling
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: 05.07.2009, 00:45

#4 Beitrag von korni » 10.09.2009, 20:34

Vielen Dank für die Hinweise! Das Kontakt 60 so ein Ätzer ist! Dann mal ran zur Potispülung (bleibt irgendwie alles im Arztmilieu!) Der Achsverbinder von Conrad bleibt im Hinterkopf für später -Never change a working part- Erfahrung aus meiner alten London Taxe. Der CEV 520 hat übrigens schon Gebrauchsspuren, aber das gehört, wie beim Besitzer, dazu.
Braun hat Steherqualitäten: Ein Schneewittchensarg hat 6(sechs) Kinder und 2 Erwachsene in unserer Familie überstanden und die damit durchaus differierenden Platten- und Senderwünsche. (Mach endlich AFN!!) Er ist jetzt nach kleiner Restauration wohlverdient auf dem Birkenholzregal; jetzt, im Alter, spielt er immer nur eine Viertelstunde und dann will er seine Ruhe haben.Soll er.

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

#5 Beitrag von Norbert » 11.09.2009, 20:59

korni hat geschrieben:Vielen Dank für die Hinweise! Das Kontakt 60 so ein Ätzer ist!
Hallo Korni,

man kann nicht alles wissen :) Ebenfalls empfehlenswert zur Kontaktreinigung ist Tuner 600 (auch von Kontaktchemie). Das reinigt sehr gut, schonend und rückstandsfrei.

Eine kleine Anekdote zu Kontakt 60: Während meiner Lehrzeit jubelte ich das Zeug mal in den krachenden Tastensatz eines alten Röhrenradios. Bei ersten Einschalten gab es einen scharfen Knall und der halbe Tastensatz flog mir buchstäblich um die Ohren :shock: Die Lösungsmitteldämpfe waren noch nicht genügend verflüchtigt...

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

andreas
Routinier
Routinier
Beiträge: 196
Registriert: 18.06.2009, 07:28

#6 Beitrag von andreas » 03.10.2012, 19:28

Hallo Norbert,

noch eine dumme Frage:
Wie schließt man denn aktive LV 720 an einen regie 520 oder 510 an?
Wußte gar nicht, daß das funktionieren soll .... .

Viele Grüße, Andreas

Benutzeravatar
hpm66127
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1209
Registriert: 15.01.2009, 21:17
Wohnort: 63636 Brachttal

#7 Beitrag von hpm66127 » 03.10.2012, 19:46

andreas hat geschrieben:Hallo Norbert,

noch eine dumme Frage:
Wie schließt man denn aktive LV 720 an einen regie 520 oder 510 an?
Wußte gar nicht, daß das funktionieren soll .... .

Viele Grüße, Andreas
Hallo Andreas,

beim 510er geht das nicht, aber beim 520er (Buchse 40)

Gruß

Hans-Peter

Bild

andreas
Routinier
Routinier
Beiträge: 196
Registriert: 18.06.2009, 07:28

#8 Beitrag von andreas » 03.10.2012, 19:52

Hallo Hans-Peter,

vielen Dank für die Info!

Viele Grüße, Andreas

Benutzeravatar
raimund54
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1598
Registriert: 03.01.2009, 20:23
Wohnort: 64295 Darmstadt

#9 Beitrag von raimund54 » 03.10.2012, 20:05

Hallo,

beim 510er geht das mit ein wenig Bastelei (mein allererstes regie 510 wurde vor ca. 40 Jahren von einer Braun Vertragswerkstatt mit einem LV-Ausgang versehen analog zum CES 1020).

Man hat mehrere Möglichkeiten:

1) zusätzliche 7-pol. Buchse einbauen, Signal am Lautstärkeregler parallel zur Endstufe abgreifen. Schaltspannung für LV-relais kann auf die Pins 6+7 gelegt werden.
2) Ausgangssignal nach dem Lautstärkeregler abgreifen und auf die freien Pins der Reserve-Buchse legen + Spezialkabel anfertigen
3) Am LS-Ausgang anschliessen über Spannungsteiler

Versionen 2+3 erfordern ein manuelles Einschalten der LVs. Bei Version 2 kann man noch die 5-pol. Buchse gegen eine 7-pol. austauschen und die Schaltspannung anlegen, sodaß das Einschalten auch vom regie erfolgt.

Grüße,

Raimund

PS beim regie 520 erfolgt üner die Ausgangsbuchse des Vorverstärkers (Buchse 40) kein automatisches Einschalten der LVs.

Benutzeravatar
raimund54
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1598
Registriert: 03.01.2009, 20:23
Wohnort: 64295 Darmstadt

#10 Beitrag von raimund54 » 06.10.2012, 20:13

Hi,

bzgl. regie 520 hatte ich etwas übersehen:

An der LV-Ausgangsbuchse (39), über die das regie 520 verfügt, liegt selbstverständlich die Einschaltspannung für die LVs an, sodass beim Einschalten des regie 520 auch die Relais für die Stromversorgung in den LVs eingeschaltet werden.

Grüße,

Raimund

Benutzeravatar
hpm66127
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1209
Registriert: 15.01.2009, 21:17
Wohnort: 63636 Brachttal

#11 Beitrag von hpm66127 » 06.10.2012, 21:03

Hi,

was ich weiter oben geschrieben habe stimmt übrigends nicht. Es ist nicht Buchse 40 sondern Buchse 39 (danebenliegend) wie Raimund richtig schreibt.

Bild

Gruß

Hans-Peter

Antworten