Bei der Überholung dieser Verstärker durch uns werden zunächst fast alle Elkos erneuert, die Lötstellen überprüft und ggf. nachgelötet, das LS-Relais erneuert, die Input- und Record Schalter sowie der Lautstärke-, Balance- und Tone Regler ausgelötet und gereinigt.
Desweiteren sind die Schalter: tone defeat, 25Hz, 7,5Khz, mono, linear und display off zu überarbeiten. Da ein zerlegen und reinigen des Innenlebens sehr Zeitaufwendig ist und meist nicht zu längerem Erfolg führt, haben wir uns auf die Suche nach einem adäquaten Ersatz gemacht und sind bei ALPS fündig geworden.
Die neuen Schalter passen vom Rastermaß 1:1, jedoch muss die originale Schalterleiste umgearbeitet werden. Hier nun die Anleitung für unseren neuen Umbausatz:
Umbau auf ALPS-Schalter Braun A1/A2
Mit dieser Anleitung und unserem Umbausatz kannst Du die anfälligen Originalschalter Deines Braun-Verstärkers durch neue ALPS-Schalter ersetzen und somit die durch die aussetzenden Kontakte verursachten Fehler dauerhaft beseitigen.
Bitte führe diese Arbeiten nur aus, wenn Du über die nötigen Fachkenntnisse verfügst und sicher mit einem Lötkolben umgehen kannst. Andernfalls lasse den Umbau bitte in einer Fachwerkstatt durchführen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäß durchgeführte Arbeiten entstehen.
Du benötigst für einen erfolgreichen Umbau:
- Inbusschlüssel für die Deckelschrauben
- Kreuzschraubendreher
- Metallsäge
- Schlüsselfeile rund
- Feile gerade
- kleine Bohrmaschine mit einem 2mm-Bohrer
- Lötkolben mit feiner Lötspitze, Entlötpumpe oder Entlötlitze und Lötzinn
- kleine Spitzzange und kleinen Seitenschneider
- Schraubstock
- etwas handwerkliches Geschick
Wenn diese Werkzeuge alle bereitliegen kannst Du loslegen. Bitte halte Dich genau an diese vorgegebene Reihenfolge der Arbeiten:
- Den Deckel und die Bodenplatte entfernen

Die Frontblende abbauen (je 3 Schrauben oben und unten), Stecker der Pegelanzeige abziehen
Die Knöpfe für Balance und Klangregelung abziehen

Die Schalterblende abbauen (2 Schrauben von hinten) und die Tastenkappen abziehen

Die Schalterleiste lösen (2 Schrauben)

Die Schrauben der Lautsprecherschalter ausdrehen und durch die kürzeren Senkkopfschrauben der Schalterleiste ersetzen

Die Schrauben im Vergleich

Die Schalterleiste etwas herausklappen und alle Schalter vorsichtig mittels Entlötpumpe oder Entlötlitze auslöten. Achtung: Die Lötaugen sind empfindlich und lösen sich schnell von der Platine

Die komplette Schalterleiste von der Platine lösen

Die einzelnen Schalter sind durch je zwei umgebogene Blechlaschen gesichert. Diese bitte gerade aufbiegen und die Schalter nach oben herausziehen

So sieht der ausgebaute Blechwinkel nun aus

Den Blechwinkel einspannen, am besten wie auf dem Bild gezeigt mittels Hilfshalterung, die hintere Kante absägen und mit der Feile den Grat entfernen. Dies ist nötig, damit die Schalter sich hinterher auch betätigen lassen!

So sollte der Blechwinkel nun aussehen

Die alten und die neuen Schalter im Vergleich

Den fertig bearbeiteten Blechwinkel mit der abgesägten Kante nach vorn, also andersrum als vorher, auf die Platine legen und die neuen Schalter wie gezeigt aufstecken (Die Aussparung im Schaltergehäuse gehört über die Kante des Blechwinkels) und einlöten

Da der Blechwinkel nun nicht mehr so stark durch die Schalter gehalten wird bohrst Du an den gezeigten Stellen zwei 2mm-Löcher durch Platine und Blechwinkel und drehst die zwei beiliegenden Blechschrauben zur Fixierung ein

Die beiden Befestigungslöcher im Frontblech mittels Schlüsselfeile jeweils ca. 1mm nach oben erweitern, damit hinterher die Höhe der Schalter mit der Blende übereinstimmt

Nun die komplett umgearbeitete Schalter-/Platineneinheit mit den Rundkopfschrauben der Lautsprecherschalter festschrauben.
Das Gerät wieder zusammenbauen. Nicht den Stecker der Pegelanzeige vergessen!
Fertig!
Diesen Umbausatz (6 Schalter, Schrauben, Anleitung) bieten wir in Kürze in unserem ebay-Shop (hifizeile) an.
Es grüßen Euch aus Worpswede
Pierre & Ingo