Hallo Forum,
ich glaube, endlich einen alten Konstruktionsfehler des R4/1 überwunden zu habe: die heiße Prozessorbox.
Das Problem ist ja die Betriebsspannung von ca. 15 Volt, die durch den Spannungsregler IC706 und den Transistor T717 (und noch ein paar Dioden) auf 5 Volt reduziert werden muss. Habe mal gemessen, dass die Prozessorbox ca. 400 mA zieht, d.h. es werden mindestens (15-5) V x 0.4 A = 4 Watt an unnötiger Wärme erzeugt.
Die Lösung wäre - wie von Uli bereits 2010 versucht - ein Schaltregler, der fast keine Wärmeverluste produziert.
http://www.braun-hifi-forum.de/viewtopi ... c&start=30. Damals gab es aber Probleme, vermutlich aufgrund der Dioden, die die Spannung des serienmäßigen Festspannungsreglers auf ca. 6.2 V erhöhen.
Ich habe nun einen günstigen Schaltreglerchip gefunden, dessen Ausgangsspannung sich beliebig einstellen lässt: den L4978. Für etwa 10 Euro habe ich auf eine Lochrasterplatine die Schaltung gemäß Datenblatt aufgebaut und per fliegendem Aufbau in die Prozessorbox integriert.
Der Regler ist auf 6,6 V eingestellt und die Ausgangsspannung wird über den ehemaligen Pin 3 von IC 706 ans CPU-Board gespeist. (Pin3 des IC 706 wurde dazu natürlich unterbrochen).
Damit die Spannung zum Display nicht zu hoch ist, habe ich sie zwei Dioden auf ca. 5 V reduziert und direkt auf St 16 /2 gelegt.
Und voila! Der R4 läuft nun schon stundenlang und die Prozessorbox wird nichtmal mehr handwarm. Auch der kleine Schaltreglerchip L4978 bleibt völlig kühl.
Leider ist der Aufbau derzeit noch etwas zu groß, um in den R4 integriert zu werden. Aber da gibt es noch Optimierungspotential. Der gelbe Kondensator ist viel größer als nötig und der liegende Elko könnte vermutlich eingespart werden, da in der Prozesorbox bereits ein Elko vorhanden ist. Ich könnte mir vorstellen, dass die Schaltung sogar in der Prozessorbox Platz hätte oder evtl. hinter der Frontplatte.
Übrigens scheint der größte Stromverbraucher ohnehin das Display zu sein. Steckt man die Displaystromversorgung St 16 bei einem unmodfizierten R4/1 ab, so bleibt die Prozessorbox relativ kühl.
Den gesunkenen Stromverbrauch konnte ich auch auf der 230V-Seite mit dem Energiespar-Messgerät messen: Der Standby-Verbrauch ging von ca. 7,1 W auf ca. 4.8 Watt zurück, der Verbrauch im Betrieb von 48 W auf 42 W.
Werde berichten, wie sich die Schaltung auf Dauer bewährt.
Viele Grüße
Michael