braun design - wie wohnt ihr damit?
So sieht's bei mir aus
Atelier auf Ikea (ohne Fußgestell). Das kommt den (noch) nicht vorhandenen Geräteschränken am nächsten.
Gruß, Jens





Gruß, Jens





R4/1, CD3, P1, TV3, RC1, LS 150
R2, CD3, RC1, L200, 2xGS3
Regie 501, Regie 510, Regie 520, Regie 530, Regie 550, KH 500, CSV 250, CE 500
RA1 analog, PS 550, C301M, L8070HE
L620, L450, L46, L730, Output c/8
RCS9, L40
SK 61
T221, 2xABR21, SK25
R2, CD3, RC1, L200, 2xGS3
Regie 501, Regie 510, Regie 520, Regie 530, Regie 550, KH 500, CSV 250, CE 500
RA1 analog, PS 550, C301M, L8070HE
L620, L450, L46, L730, Output c/8
RCS9, L40
SK 61
T221, 2xABR21, SK25
Danke fürdie Tipps...
...der Herr, ich werde es sofort korrigieren.
Gruß, Jens

Gruß, Jens
R4/1, CD3, P1, TV3, RC1, LS 150
R2, CD3, RC1, L200, 2xGS3
Regie 501, Regie 510, Regie 520, Regie 530, Regie 550, KH 500, CSV 250, CE 500
RA1 analog, PS 550, C301M, L8070HE
L620, L450, L46, L730, Output c/8
RCS9, L40
SK 61
T221, 2xABR21, SK25
R2, CD3, RC1, L200, 2xGS3
Regie 501, Regie 510, Regie 520, Regie 530, Regie 550, KH 500, CSV 250, CE 500
RA1 analog, PS 550, C301M, L8070HE
L620, L450, L46, L730, Output c/8
RCS9, L40
SK 61
T221, 2xABR21, SK25
Ich hab in meinem Arbeitszimmer auch 2 Atelieranlagen auf ein Ikea Board (allerdings leicht modifiziert) gesetzt - und kann damit auch optisch gut leben.

Links: P2-A2-T2-C2 angeschlossen LS80
Mitte: TV3 - LTV - VC4
Rechts: R4/1 - DR5 - C3 - CD3 angeschlossen LS70 + LSV
Wenn die Sachen schön schlicht sind, passts auch zu Braun Design.

Links: P2-A2-T2-C2 angeschlossen LS80
Mitte: TV3 - LTV - VC4
Rechts: R4/1 - DR5 - C3 - CD3 angeschlossen LS70 + LSV
Wenn die Sachen schön schlicht sind, passts auch zu Braun Design.
Es war gut und reichlich - es hätte besser und mehr sein können!
Braun HiFi - Rasierer - Küchenmaschinen - Föns - Uhren
Braun HiFi - Rasierer - Küchenmaschinen - Föns - Uhren
Hallo DerLange,
ja, es ist ein B&O form1, der mir wegen seiner Kantigkeit gut gefällt und auch prima zur Atelier passt. Meinen "braunen" Kopfhörer KH1000 habe ich im Gästezimmer mit den 7 Braunanlagen aus den 70ern
Den Jacobsen hab ich vom Sperrmüll gerettet, durch Zufall habe ich bei der Renovierung einer unserer Leverkusener Schulen auch noch 4 Dreibeinhocker von Arne aus dem Container gezogen. Aber neu würde ich sie mir aufgrund des Preises wohl nicht holen.
Jochen
ja, es ist ein B&O form1, der mir wegen seiner Kantigkeit gut gefällt und auch prima zur Atelier passt. Meinen "braunen" Kopfhörer KH1000 habe ich im Gästezimmer mit den 7 Braunanlagen aus den 70ern

Den Jacobsen hab ich vom Sperrmüll gerettet, durch Zufall habe ich bei der Renovierung einer unserer Leverkusener Schulen auch noch 4 Dreibeinhocker von Arne aus dem Container gezogen. Aber neu würde ich sie mir aufgrund des Preises wohl nicht holen.
Jochen
Es war gut und reichlich - es hätte besser und mehr sein können!
Braun HiFi - Rasierer - Küchenmaschinen - Föns - Uhren
Braun HiFi - Rasierer - Küchenmaschinen - Föns - Uhren
- newsmaker
- Eroberer
- Beiträge: 88
- Registriert: 06.02.2011, 16:56
- Wohnort: Breitengüßbach (bei Bamberg)
- Kontaktdaten:
http://www.vitsoe.com/de/de
Ist das die Möbelmarke, die für viele von Euch in Frage kommt? Preis-Leistung ok?
Ist das die Möbelmarke, die für viele von Euch in Frage kommt? Preis-Leistung ok?
Vitsoe Regal
Ist ein optisch schönes System, dem Rams´schen SDR+ sehr ähnlich. Ich denke Preis/Leistung ist nicht exorbitant weit auseinander, vor allem da bei solchen Systemen die Möglichkeit der Erweiterung und des Nachkaufs gut gegeben ist.
Tolles Aussehen hat auch das System von USM Haller, ist allerdings ein optisch schwereres System und eher für Sideboards und einzelne Regale geeignet - siehe Tugendhats Regal mit Braun und Linn HiFi Teilen. Da ist aber auch der Preis recht hoch und auch gebraucht schwer als "Schnäppchen" zu bekommen.
Jochen
Tolles Aussehen hat auch das System von USM Haller, ist allerdings ein optisch schwereres System und eher für Sideboards und einzelne Regale geeignet - siehe Tugendhats Regal mit Braun und Linn HiFi Teilen. Da ist aber auch der Preis recht hoch und auch gebraucht schwer als "Schnäppchen" zu bekommen.
Jochen
Es war gut und reichlich - es hätte besser und mehr sein können!
Braun HiFi - Rasierer - Küchenmaschinen - Föns - Uhren
Braun HiFi - Rasierer - Küchenmaschinen - Föns - Uhren
So ein Banausentum, da scheint ja nicht nur bei den Schülern, sondern schon bei den Lehrern in Sachen Kunsterziehung bei Euch einiges im argen zu liegen.Fiasko hat geschrieben:...habe ich bei der Renovierung einer unserer Leverkusener Schulen auch noch 4 Dreibeinhocker von Arne aus dem Container gezogen.

Grüße
DerLange
- fnerstheimer
- Profi
- Beiträge: 574
- Registriert: 17.08.2009, 10:20
- newsmaker
- Eroberer
- Beiträge: 88
- Registriert: 06.02.2011, 16:56
- Wohnort: Breitengüßbach (bei Bamberg)
- Kontaktdaten:
Passt gerade so schön zum Topic, auch wenn es Off-Topic ist 
The Home of Dieter Rams
http://blog.iso50.com/24457/the-home-of-dieter-rams/
und noch ein Haus
http://www.retrotogo.com/2010/09/for-sa ... shire.html
dazu gehört auch:
http://www.themodernhouse.net/tmh/sales ... tion/0/0/4

The Home of Dieter Rams
http://blog.iso50.com/24457/the-home-of-dieter-rams/
und noch ein Haus
http://www.retrotogo.com/2010/09/for-sa ... shire.html
dazu gehört auch:
http://www.themodernhouse.net/tmh/sales ... tion/0/0/4
- fnerstheimer
- Profi
- Beiträge: 574
- Registriert: 17.08.2009, 10:20
... und hat die selben Marketing-Methoden wie die von mir gehassten Möbelgeschäfte, wo kein Weg an den Schlipsträgern vorbeiführt, deren Aufgabe darin besteht, den Preis des Anbaumöbels auf über 10000 Euro zu treiben.
Ich hätte wahrscheinlich eine Wand unseres Wohnzimmers mit dem System bestückt - mein einziger Wunsch war so etwas wie eine bebilderte Preisliste und ein paar grundsätzliche Hinweise, wie das System zusammengesetzt wird. Aber scheinbar traut man dem Kunden nicht zu, so eine "Superkonstruktion" selber zu planen, zu kaufen und zusammenzusetzen.
Was bei Feld- Wald- und Wiesenmöbeln die Schlipsträger sind, sind bei Vitsoe die "Planer". Man muss sich das Regal planen lassen, ob man will oder nicht. Die Planung ist zwar kostenlos, doch bringt man den potentiellen Interessenten damit in eine Zwangslage - ähnlich wie der Küchenplaner bei Zurbrüggen.
Das IKEA-Konzept funktioniert nicht nur wegen der Preise so gut, sondern auch wegen der Offenheit. Man darf erstmal alles selber machen, bekommt alle Informationen und genau so viel Hilfe, wie man selber haben möchte - und nicht, wieviel der Verkäufer meint, dass man haben muss.
Der einzige für mich plausible Grund, weshalb sich Firmen wie Vitsoe so vor den Endkunden "verstecken", ist, dass sie ihr Hauptgeschäft wahrscheinlich mit Architekten und Objektausstattern machen. Schade ist es trotzdem.
Gruß Frank
Ich hätte wahrscheinlich eine Wand unseres Wohnzimmers mit dem System bestückt - mein einziger Wunsch war so etwas wie eine bebilderte Preisliste und ein paar grundsätzliche Hinweise, wie das System zusammengesetzt wird. Aber scheinbar traut man dem Kunden nicht zu, so eine "Superkonstruktion" selber zu planen, zu kaufen und zusammenzusetzen.
Was bei Feld- Wald- und Wiesenmöbeln die Schlipsträger sind, sind bei Vitsoe die "Planer". Man muss sich das Regal planen lassen, ob man will oder nicht. Die Planung ist zwar kostenlos, doch bringt man den potentiellen Interessenten damit in eine Zwangslage - ähnlich wie der Küchenplaner bei Zurbrüggen.
Das IKEA-Konzept funktioniert nicht nur wegen der Preise so gut, sondern auch wegen der Offenheit. Man darf erstmal alles selber machen, bekommt alle Informationen und genau so viel Hilfe, wie man selber haben möchte - und nicht, wieviel der Verkäufer meint, dass man haben muss.
Der einzige für mich plausible Grund, weshalb sich Firmen wie Vitsoe so vor den Endkunden "verstecken", ist, dass sie ihr Hauptgeschäft wahrscheinlich mit Architekten und Objektausstattern machen. Schade ist es trotzdem.
Gruß Frank
Von sdr+ hatte ich mal eine Preisliste mit Abbildungen der einzelnen Elemente. Die habe ich eingescannt und danach am Computer zusammengebaut. Sah sehr gut aus, wurde aber dann wegen Unbezahlbarkeit nicht mehr weiterverfolgt.
So schön das Regalsystem ist ... krankt es nicht daran (vielleicht kann das jemand bestätigen?) dass die Tablare, wenn sie mit Büchern vollgestellt sind zum Durchbiegen neigen? Es gibt ja bei den Regalböden alternativ zur Holzversion noch eine Metallversion, die auch günstiger ist, allerdings nicht mehr ganz so wohnlich wirkt.
USM finde ich mittlerweile besser. Ich mag meine Möbel lieber stabil auf dem Boden stehen haben - das Anbringen an der Wand ist immer so ein Akt und man kanns auch nicht mal eben ändern, wenn einem danach ist.
So schön das Regalsystem ist ... krankt es nicht daran (vielleicht kann das jemand bestätigen?) dass die Tablare, wenn sie mit Büchern vollgestellt sind zum Durchbiegen neigen? Es gibt ja bei den Regalböden alternativ zur Holzversion noch eine Metallversion, die auch günstiger ist, allerdings nicht mehr ganz so wohnlich wirkt.
USM finde ich mittlerweile besser. Ich mag meine Möbel lieber stabil auf dem Boden stehen haben - das Anbringen an der Wand ist immer so ein Akt und man kanns auch nicht mal eben ändern, wenn einem danach ist.
vitsoe 606
die 66er halten was aus, die tiefen 90er biegen unter bücherlast durch. deshalb ist in bibliotheken auch immer die blechausführung zu sehen. als 36er und 30er und 22er tiefe. 30er gibts nicht aus holz!
tipp eines objektberaters war: eine normale 4mm glasplatte (lose) drauflegen. hat bei mir wunder bewirkt. gab es wohl auch mal als zubehörteil von vitsoe.
noch in den 90er jahren gab es eine riesige vielfalt auch an trennwand-elementen (grossraumbüros!) und vielen passenden 570er einhängetischen und containern.
preis (und qualität) schon damals hoch. die präzision der elemente und der kastentüren ist enorm, minimales fugenspiel, einige beschläge sind nicht handelsüblich. auf wunsch gab es fast alle funiere und sondermasse...
das system war auch immer mein traum ... und eines tages in jahre 2001 war im design+design eine anzeige zum halben preis in ffm inseriert war .... mein glück!
da ausstellungsstück waren viele Kästen-varianten und zubehör dabei.
2x atelier nebeneinander passen genau auf die 90er, und die kabel verschwinden hinter den hängekästen!! auch die tiefe der kästen wurde 1960 schon auf die atelier-serie abgestimmt!!!!
in England gibt es vitsoe immer nur als blechversion. holz, aber auch blech, bei SDR+ in deutschland. ich glaube das hatte was mit rechten zu tun.
von den Engländern kam vor einigen jahren auch nie ein angefragtes preisangebot zurück. da hat sich wohl was geändert?!?
grüsse vom 606-fan
werner
tipp eines objektberaters war: eine normale 4mm glasplatte (lose) drauflegen. hat bei mir wunder bewirkt. gab es wohl auch mal als zubehörteil von vitsoe.
noch in den 90er jahren gab es eine riesige vielfalt auch an trennwand-elementen (grossraumbüros!) und vielen passenden 570er einhängetischen und containern.
preis (und qualität) schon damals hoch. die präzision der elemente und der kastentüren ist enorm, minimales fugenspiel, einige beschläge sind nicht handelsüblich. auf wunsch gab es fast alle funiere und sondermasse...
das system war auch immer mein traum ... und eines tages in jahre 2001 war im design+design eine anzeige zum halben preis in ffm inseriert war .... mein glück!
da ausstellungsstück waren viele Kästen-varianten und zubehör dabei.
2x atelier nebeneinander passen genau auf die 90er, und die kabel verschwinden hinter den hängekästen!! auch die tiefe der kästen wurde 1960 schon auf die atelier-serie abgestimmt!!!!

in England gibt es vitsoe immer nur als blechversion. holz, aber auch blech, bei SDR+ in deutschland. ich glaube das hatte was mit rechten zu tun.
von den Engländern kam vor einigen jahren auch nie ein angefragtes preisangebot zurück. da hat sich wohl was geändert?!?
grüsse vom 606-fan
werner
Hallo Frank,
ein ähnliches Erlebnis ist der Grund, warum ich zwischenzeitlich die dritte Küche von IKEA verbaut habe:
In meiner ersten Wohnung war die Küche sehr klein.
In jedem Küchenstudio wurde mir erzählt, es gäbe keine Listen der verfügbaren Möbel und man müsse zunächst ausmessen und dann planen, was passt usw., usw.
Das Ende vom Lied war dann, dass ich nacheinander drei „Messtrupps“ bei mir zu hause hatte, alle Planer tote, ungenutzte Räume eingeplant hatten und mir erklärten, das ganze ginge sowieso nur mit einer schmalen Spülmaschine.
Den von Dir beschriebenen Druck nach dem Motto „Wir haben ja jetzt schon so einen großen Aufwand betrieben, da müssen Sie auch bei uns kaufen.“ bekam ich natürlich auch zu spüren
Schließlich bin ich dann bei IKEA gelandet und hatte sofort eine Liste aller verfügbaren Möbel in der Hand.
Nach ein wenig Hin- und Her-Geschiebe in Autocad war dann schnell klar, dass es sehr wohl möglich war, den zur Verfügung stehenden Platz voll zu nutzen und eine Spülmaschine in Normalgröße einzubauen
Es musste eben ein Schrank in der Breite gekürzt werden
Eine Möglichkeit, die wohl nicht in die Gedankenwelt der Planer passte. Da ist ja auch ein ganz klein wenig Schreinerarbeit notwendig
Am Ende hatte ich dann eine perfekt passende Küche.
Und im Gegensatz zu einigen Bekannten musste ich auch nicht monatelang auf irgendwelche Verblendungen und Abschlussleisten warten.
Viele Grüße
Thomas
ein ähnliches Erlebnis ist der Grund, warum ich zwischenzeitlich die dritte Küche von IKEA verbaut habe:
In meiner ersten Wohnung war die Küche sehr klein.
In jedem Küchenstudio wurde mir erzählt, es gäbe keine Listen der verfügbaren Möbel und man müsse zunächst ausmessen und dann planen, was passt usw., usw.
Das Ende vom Lied war dann, dass ich nacheinander drei „Messtrupps“ bei mir zu hause hatte, alle Planer tote, ungenutzte Räume eingeplant hatten und mir erklärten, das ganze ginge sowieso nur mit einer schmalen Spülmaschine.
Den von Dir beschriebenen Druck nach dem Motto „Wir haben ja jetzt schon so einen großen Aufwand betrieben, da müssen Sie auch bei uns kaufen.“ bekam ich natürlich auch zu spüren

Schließlich bin ich dann bei IKEA gelandet und hatte sofort eine Liste aller verfügbaren Möbel in der Hand.
Nach ein wenig Hin- und Her-Geschiebe in Autocad war dann schnell klar, dass es sehr wohl möglich war, den zur Verfügung stehenden Platz voll zu nutzen und eine Spülmaschine in Normalgröße einzubauen

Es musste eben ein Schrank in der Breite gekürzt werden

Eine Möglichkeit, die wohl nicht in die Gedankenwelt der Planer passte. Da ist ja auch ein ganz klein wenig Schreinerarbeit notwendig

Am Ende hatte ich dann eine perfekt passende Küche.
Und im Gegensatz zu einigen Bekannten musste ich auch nicht monatelang auf irgendwelche Verblendungen und Abschlussleisten warten.
Viele Grüße
Thomas
Bad Homburg ist ein ehedem landgräfliche Kur- und Millionärsstadt. Beamte gibt es hier wohl kaum mehr als anderswo.
Genaugenommen wohe ich aber in Oberursel, zwischen HG und Kronberg
Die Boxen habe ich gerade aus optischen Gründen in die Ecken gestellt. Vom Boden sind sie jedenfalls bestens entkoppelt und bis zu mittleren Lautstärken klingt alles ganz sahnig.
Genaugenommen wohe ich aber in Oberursel, zwischen HG und Kronberg

Die Boxen habe ich gerade aus optischen Gründen in die Ecken gestellt. Vom Boden sind sie jedenfalls bestens entkoppelt und bis zu mittleren Lautstärken klingt alles ganz sahnig.