Hallo Jürgen,
Ich habe damals einige wenige Fotos gemacht. Vom Motor leider nicht.
Das Gerät kann man wie ein Buch aufklappen, um an die Bauteile ran zu kommen.
Bei meinem Tape habe ich sämtliche Elkos und Tantals getauscht. Das war eine Heiden-Arbeit,
weil die Bauteile sehr dicht verbaut sind und die Platinen recht emfindlich sind.
Die Lötaugen lösen sich ab, wenn man nicht vorsichtig genug ist.
Der Tausch der Riemen ist nicht so dramatisch. Im großen Auktionshaus bekommt man noch die Sätze.
Ich habe bei mir noch einen C 4000 stehen, wo das Tape nicht gut funktioniert.
Irgendwann, wenn ich Zeit und Muße dazu habe traue ich mich da ran. Es ist ja nicht mal eben gemacht.
Was den Motor betrifft, der ist recht einfach auszubauen und auch zu zerlegen. Achte nur darauf was im Manual steht.
Auf dem einen Foto ist er nicht zu sehen, weil ich ihn ausgebaut hatte. Das Teil ist in etwa ähnlich aufgebaut wie
der Direktantrieb des Plattenspielermotors vom PC 1 (PDS 550). Auf jeden Fall sehr interessant.

Motor ausgebaut. Man sieht links den Hubmagneten für die Tonköpfe, mitte den Spulenmotor, rechts Hubmagnet Andruckrolle

Im Hintergrund der Netzteilelko. Der wird sehr gerne taub und entwickelt hohe Temperatur
Mehr habe ich leider nicht.
Es wäre sehr interessant mehr über das Gerät zu erfahren. Hintergründe, Entwicklung, Produktion.
Vielleicht liest jemand mit, der es damals mitbekommen hat...
Wünsche dir ein schönes Wochenende.
Viele Grüße von Christoph