Hallo Zusammen,
Wie warm darf ein PA 4 im Normalbetrieb (Zimmerlautstärke bei der man sich noch unterhalten kann) werden?
Wie warm darf er sein, wenn z.B. ein LP ausgelaufen ist und man vergisst, die Anlage auszuschalten?
Viele Grüße
FRank
Wärmeentwicklung PA?
Re: Wärmeentwicklung PA?
Etwas mehr als Handwarm, so um die 40-50°C schätze ich!
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2712
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Re: Wärmeentwicklung PA?
Ich weiß nicht, wie warm er werden darf, aber...
... nach dem an anderer Stelle - und auch in den TI - beschriebenen kleinen Umbau und sorgfältiger Einstellung wird mein PA4 auch nach längerem Leerlauf (z.B. 16-24 Stunden) nicht wärmer als von Uli angesagt. Ist also einfach machbar / erreichbar.
(Da bei uns alle an die Geräte dürfen kann es schon mal sein, dass ein Kind am Nachmittag eine seiner CDs hört und ich erst am nächsten Tag bemerke, dass die Anlage immer noch angeschaltet ist ...)
Gruß, Gereon
... nach dem an anderer Stelle - und auch in den TI - beschriebenen kleinen Umbau und sorgfältiger Einstellung wird mein PA4 auch nach längerem Leerlauf (z.B. 16-24 Stunden) nicht wärmer als von Uli angesagt. Ist also einfach machbar / erreichbar.
(Da bei uns alle an die Geräte dürfen kann es schon mal sein, dass ein Kind am Nachmittag eine seiner CDs hört und ich erst am nächsten Tag bemerke, dass die Anlage immer noch angeschaltet ist ...)
Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Re: Wärmeentwicklung PA?
Hallo Zusammen,
vielen Dank für die Antworten. ich werde wohl mal messen wenn Schwiegervater mit seinen Infrarotthermometer mal wieder zu Besuch kommt, aber ich denke, dann ist es noch im Lot. Ich schätze so 50 Grad, also kaum noch anzufassen.
Ich werde ihn, wenn ich meinen Traum eines selbstgebauten Regals umgesetzt habe wohl auch separat stellen. Dann kann ihm "mehr Wind um Nase Wehen".
Viele Grüße
FRank
vielen Dank für die Antworten. ich werde wohl mal messen wenn Schwiegervater mit seinen Infrarotthermometer mal wieder zu Besuch kommt, aber ich denke, dann ist es noch im Lot. Ich schätze so 50 Grad, also kaum noch anzufassen.
Ich werde ihn, wenn ich meinen Traum eines selbstgebauten Regals umgesetzt habe wohl auch separat stellen. Dann kann ihm "mehr Wind um Nase Wehen".
Viele Grüße
FRank
-
- Foren-As
- Beiträge: 113
- Registriert: 01.11.2011, 02:19
- Wohnort: 24340 Eckernförde
Re: Wärmeentwicklung PA?
Moin,
meine ruhestromrevidierten PA4 habe auf der Oberseite eine Temperatur von ca 40 Grad. Sie stehen allerdings nicht im Stapel, sondern sind oben frei.
Viele Grüße
Werner
meine ruhestromrevidierten PA4 habe auf der Oberseite eine Temperatur von ca 40 Grad. Sie stehen allerdings nicht im Stapel, sondern sind oben frei.
Viele Grüße
Werner
CD5/2, P4, C4, CC4/2, PA4/1-> M9, PA4/1-> LS130, RC1, VC4, 2x LTV, div. GS3,4,5,6
CD3, R4/2-> LS 80
CD5/2, P4, C3, R4/1-> RM7
CD2³, T2, A2-> CM6 alles grau
TG1000/4 silber, audio308S silber-> L480/1,
R4/1 schwarz
CD3, R4/2-> LS 80
CD5/2, P4, C3, R4/1-> RM7
CD2³, T2, A2-> CM6 alles grau
TG1000/4 silber, audio308S silber-> L480/1,
R4/1 schwarz