Analoge Kompatibilttät mit Digitaler Technik

Sämtliche Gerätetypen Braun atelier
Antworten
Nachricht
Autor
Horst
Neuling
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: 20.06.2011, 15:41

Analoge Kompatibilttät mit Digitaler Technik

#1 Beitrag von Horst » 25.11.2014, 18:08

Liebe Experten,
habe ein BRAUN Ateliersystem von 1990 mit den Komponenten R4,P4,CD2/3, C2/3, RC1 und M9; eigentlich bin ich damit sehr zufrieden!
Aber nun habe ich einen digitalen Fernseher und einen Blue-Ray Player, einen Onkyo Rec. TX8050 ausprobiert und diesen Receiver mit
digitalen Kabeln zum TV hin verbunden. Bild und Ton sind super! Eine Verbindung des P4-Gerätes mit dem TX8050 ist nicht möglich, da
dieser nur MM-Geräte zuläßt!
Meine Fragen als wenig technisch belasteter Hörgenußmensch sind :
1. Kann ich an die BRAUN-Geräte digitale TON- und Bildkabel (mit Konvertierungssteckern) anschließen? Wenn ja, wo und wie?
2. Kann ich einfach einen anderen als den vorhandenen MC-Tonabnehmer montieren? Wenn ja, wie und welchen?
3. Durch den Wechsel des TV-Empfangs vom Kabel auf SAT sind meine Antennensteckdosen nicht mehr zu nutzen; welche
Antenne empfiehlt sich jetzt für den R4?
PS: Anmerken möchte ich kurz, daß die so verrufenen M9 Boxen bei mir immer noch sehr gut an die Ohren kommen!

Benutzeravatar
Paparierer
Moderator
Moderator
Beiträge: 2645
Registriert: 28.12.2010, 15:36
Wohnort: 85077 Manching

Re: Analoge Kompatibilttät mit Digitaler Technik

#2 Beitrag von Paparierer » 25.11.2014, 22:15

Guten Abend - Horst.
Erst einmal solltest Du Dir klar werden, ob Du die Braun-Geräte nun verkaufen (siehe Dein Angebot bei den Kleinanzeigen) oder behalten (dafür sprechen die Fragen hier) willst.
1) Falls letzteres der Fall ist, steck den BluRay-Player - wenn er keine analogen Audio-Ausgänge hat - in Deinen Onkyo und geh da bei "TV/Tape out" raus und bei einem geeigneten Eingang vom R4 rein, das müßte gehen. Auch beim Pre Out kannst Du raus und in einen Eingang vom R4 rein, pass dann aber bei der Lautstärke auf.
Bei mir läuft das ähnlich, statt mit R4 nur mit CC4/PA4-Kombi. DVD oder BluRay gehen bei mir bei "TV" in den CC4 hinein und bei Pre1 an einen SW2 mit 2LSV und bei Pre2 über den PA4 an M12. Klingt auch gut - *grins*. Klang früher mit einem Paar M9 aber auch gut. Ich denke nicht, dass die M9 hier im Forum kritisch / negativ gesehen werden.
2) So "einfach" ein anderes System montieren geht nicht, das muss sehr genau justiert werden - wäre bei der unter 1) geschilderten Lösung auch nicht nötig. Alternativ kannst Du Deinen P4 ja auch mit jemandes P4M tauschen - mit welchem Aufschlag oder Ausgleich auf welcher Seite auch immer. Das originale MM-System des P4M ist leichter als das MC-System des P4 und benötigt daher auch ein geringeres Gegengewicht am Tonarm. Näheres findest Du mit der Suchfunktion hier im Forum.
3) Statt Dir jetzt noch eine Antenne zu suchen, kannst Du auch die Radiosender vom SAT-Receiver per Onkyo über den R4 und Deine M9 hören. (Mach ich auch so.)

Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
The price of anything is the amount of life you exchange for it.
Henry David Thoreau

Horst
Neuling
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: 20.06.2011, 15:41

Re: Analoge Kompatibilttät mit Digitaler Technik

#3 Beitrag von Horst » 01.12.2014, 13:42

Hallo Gereon,
ja, ich bin noch mit mir am kämpfen, ob ich die BRAUN-Anlage behalte oder nicht! Ein wesenticher Punkt dabei ist eben die Einbettung von Anlag- in Digital-Technik.
Insofern, schon jetzt vielen Dank für Deine Tipps, die ich befolgen werde.
Zum P4 folgendes: Das Handbuch von ONKYO sagt zum Phono-Anschluß: Wenn MC ist handelsüblicher Vorverstärker oder ein MC Transformator notwendig!
Wie komme ich an sowas? ...und wie schließe ich so etwas an (hoffentlich ohne Löten!)??? Kannst Du da helfen??
Wg. der Antenne muß ich auch nachhaken: Mein FS hat einen eingebauten SAT-Receiver; wie bekomme ich vom FS den Antennenanschluß zum Onkyo und dann
zum R4?? Ich habe allerdings noch einen freien SAT-Anschluß an dem ich einen (zu kaufenden) SAT-Receiver anschließen könnte. Wie wird denn dort nach FS- und Audio-Empfang getrennt?
Ja und bei den M9-Boxen habe ich mich mit meiner Anmerkung versehen, diese beog sich auf die M90. Aber auch hierfür gibt es Fans, wie z. Bsp. Carlos. Ich kann
da leider mit einem eigenen Eindruck nicht mithalten, da ich die M90 noch nie gesehen, geschweige denn gehört habe. Eien guten Eindruck hat allerdings eine
hochwertige BOX von ELAC auf mich gemacht, die aber größer als die M9-Box war und aufgrund dessen von meiner Frau als Möbel abgelehnt wurde.
Es wäre schön, wenn ich zum P4-Betrieb und der SAT-Antenne noch einmal etwas hören (=sehen) würde.

Viele Grüße, Horst

Benutzeravatar
Paparierer
Moderator
Moderator
Beiträge: 2645
Registriert: 28.12.2010, 15:36
Wohnort: 85077 Manching

Re: Analoge Kompatibilttät mit Digitaler Technik

#4 Beitrag von Paparierer » 01.12.2014, 15:34

Moin,
alles was recht ist - einen "handelsüblichen" MC-Vorverstärker bekommst Du beim Handel. Selbst bei den Elektro-Discountern sollte es jemand geben, der mit dem Begriff etwas anfangen kann. Auch im Internet wirst Du fündig werden. Ja, ich denke, Du wirst ohne Löten auskommen.
Bei den anderen Fragen halte ich mich nun auch zurück - das hat nix mit Braun zu tun.
Wie Du den Fernseher an den Onkyo anschließen kannst, sollten Dir die Bedienungsanleitungen beider Geräte vermitteln können; ebenso wie Sat-Radio-Empfang am Fernseher möglich ist.
Gruß, Gereon
P.S. Mein erster Post beruhte auf der Rückansicht des Onkyo - ich kenne das Gerät sonst nicht.
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
The price of anything is the amount of life you exchange for it.
Henry David Thoreau

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4404
Registriert: 13.09.2009, 14:35

Re: Analoge Kompatibilttät mit Digitaler Technik

#5 Beitrag von Uli » 01.12.2014, 15:40

Warum macht Ihr es immer so kompliziert?
Warum bleibt der P4 nicht am R4?
Was ist das für ne Onkyo-Kiste bzw. was kann sie?

Benutzeravatar
Paparierer
Moderator
Moderator
Beiträge: 2645
Registriert: 28.12.2010, 15:36
Wohnort: 85077 Manching

Re: Analoge Kompatibilttät mit Digitaler Technik

#6 Beitrag von Paparierer » 01.12.2014, 15:52

Uli hat geschrieben:Warum macht Ihr es immer so kompliziert?
Warum bleibt der P4 nicht am R4?
Was ist das für ne Onkyo-Kiste bzw. was kann sie?
Nicht immer.
Weil der R4 anscheinend verkauft werden soll.
Ein Netzwerk-Stereo-Receiver. (sagt Amazon bzw. Onkyo)
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
The price of anything is the amount of life you exchange for it.
Henry David Thoreau

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4404
Registriert: 13.09.2009, 14:35

Re: Analoge Kompatibilttät mit Digitaler Technik

#7 Beitrag von Uli » 01.12.2014, 16:02

Warum gibts dann Fragen zum R4?
Horst hat geschrieben:3. Durch den Wechsel des TV-Empfangs vom Kabel auf SAT sind meine Antennensteckdosen nicht mehr zu nutzen; welche
Antenne empfiehlt sich jetzt für den R4?

Benutzeravatar
carlos
Braun-Kenner
Braun-Kenner
Beiträge: 604
Registriert: 03.01.2009, 11:53
Wohnort: München

Re: Analoge Kompatibilttät mit Digitaler Technik

#8 Beitrag von carlos » 01.12.2014, 17:18

Tach Horst,
wir hatten ja schon das Vergnügen, als mc-preamp kann ich Dir den NAD PP2 empfehlen, da kannst
Du Deinen P 4 an den Onkyo dranpappen, der NAD kann mc.
Trotz aller Digitalitis würde ich mich aber nicht von den ateliers trennen.
Frage: Die Antennensteckdosen, sind die abgekabelt, also tot? Habe mal eine DVB-T Zimmerantenne
an einen R 4 geklemmt, habe keine Sender vermisst.
Gruss Carlos
-----Jugend forscht -----

Antworten