cd 2/3 läuft im waagerechten nicht die zweite
cd 2/3 läuft im waagerechten nicht die zweite
Hallo liebe Braun Gemeinde,
ich versuche nochmals einen Anlauf. Ich habe gesehen das es 155 Zugriffe auf meine Frage waren, aber leider keine Antwort, deshalb nochmals meine Frage, kennt keiner diesen Fehler oder hat eine Idee warum das so läuft (senkrecht),hat es was mit Lagerungen zu tun? den Mikroschalter habe ich schon auseinander genommen und gereinigt unter Mikroskop daran liegt es nicht.
ich habe einen CD2/3 der häufig Aussetzte dann garnicht mehr anlief, habe schon im Forum einiges gelesen, aber was mir dann aufgefallen ist. Der Player läuft in allen Lagen von vorne bis hinten (senkrecht rechts oder links und auch Kopfüber) nur nicht in normaler waagerechter Position. Zur Zeit steht der Player neben den Turm ich lege waagerecht die CD ein und lasse den Player in senkrechter Position spielen.
Ist der Fehler bekannt, oder noch keinem aufgefallen?
ich versuche nochmals einen Anlauf. Ich habe gesehen das es 155 Zugriffe auf meine Frage waren, aber leider keine Antwort, deshalb nochmals meine Frage, kennt keiner diesen Fehler oder hat eine Idee warum das so läuft (senkrecht),hat es was mit Lagerungen zu tun? den Mikroschalter habe ich schon auseinander genommen und gereinigt unter Mikroskop daran liegt es nicht.
ich habe einen CD2/3 der häufig Aussetzte dann garnicht mehr anlief, habe schon im Forum einiges gelesen, aber was mir dann aufgefallen ist. Der Player läuft in allen Lagen von vorne bis hinten (senkrecht rechts oder links und auch Kopfüber) nur nicht in normaler waagerechter Position. Zur Zeit steht der Player neben den Turm ich lege waagerecht die CD ein und lasse den Player in senkrechter Position spielen.
Ist der Fehler bekannt, oder noch keinem aufgefallen?
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2715
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Hallo Namenloser,
dass Du noch keine Antwort bekommen hast kann daran liegen, dass noch niemand Deine Lösung (senkrechter Betrieb oder kopfüber) zu dem Problem "CD-Player hat Aussetzer" ausprobiert hat.
Getreu meinem Motto "meistens ist es 'was mechanisches" vermute ich mal, dass die Gleitstangen verdreckt oder nicht ganz parallel sind. In anderen Aufstellungen als der waagerechten wird nun eine Stange mehr belastet als die andere...
Ein anderer Ansatz könnte sein, dass die Zahnstange im waagerechten Betrieb zuviel Spiel hat (hast Du bei der Aktion mit dem Mikroschalter den "toten Gang" beseitigt?).
Falls beides nicht zutrifft - Du also diese Dinge bereits erledigt hast - fällt mir spontan nix mehr ein.
Gruß, Gereon
P.S. Wir sprechen uns im Forum mit Vornamen an - verrätst Du ihn uns? Eine Vorstellung unter der Rubrik "Vorstellung" wäre auch nett.
dass Du noch keine Antwort bekommen hast kann daran liegen, dass noch niemand Deine Lösung (senkrechter Betrieb oder kopfüber) zu dem Problem "CD-Player hat Aussetzer" ausprobiert hat.
Getreu meinem Motto "meistens ist es 'was mechanisches" vermute ich mal, dass die Gleitstangen verdreckt oder nicht ganz parallel sind. In anderen Aufstellungen als der waagerechten wird nun eine Stange mehr belastet als die andere...
Ein anderer Ansatz könnte sein, dass die Zahnstange im waagerechten Betrieb zuviel Spiel hat (hast Du bei der Aktion mit dem Mikroschalter den "toten Gang" beseitigt?).
Falls beides nicht zutrifft - Du also diese Dinge bereits erledigt hast - fällt mir spontan nix mehr ein.
Gruß, Gereon
P.S. Wir sprechen uns im Forum mit Vornamen an - verrätst Du ihn uns? Eine Vorstellung unter der Rubrik "Vorstellung" wäre auch nett.
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Hallo Gereon,
vielen Dank für Deine Nachricht. Mein Name ist Uwe, ich hoffe das er in Zukunft zu lesen ist (habe in den FAQ keine Antwort gefunden wo man ihn einträgt). Ich bin ganz Deiner Meinung (meist ist es was mechanisches...),aber was meinst du mit totem Gang beim Mikroschalter? Die Stangen laufen gut, das besondere ist ja auch das er nicht nur auf der Seite sondern auch auf dem Kopf spielt, halt nur nicht in der waagerechten richtigen Position.
Gruß Uwe
vielen Dank für Deine Nachricht. Mein Name ist Uwe, ich hoffe das er in Zukunft zu lesen ist (habe in den FAQ keine Antwort gefunden wo man ihn einträgt). Ich bin ganz Deiner Meinung (meist ist es was mechanisches...),aber was meinst du mit totem Gang beim Mikroschalter? Die Stangen laufen gut, das besondere ist ja auch das er nicht nur auf der Seite sondern auch auf dem Kopf spielt, halt nur nicht in der waagerechten richtigen Position.
Gruß Uwe
Uwe
Bei vielen Playern ist die Zahnstange am Laservorschub in der Waagerechten geteilt. Dort müssen dann die beiden Ebenen um einen Zahn gegeneinander verschoben werden. Damit wird ein toter Gang bei der Übertragung von Motor auf Laser unterbunden.
Ausserdem ist etl. die Tellerhöhe von Diskmotor fehlerhaft, sodass der Laser dann in der normalen Position nicht fokussieren kann.
(Alles durch meine Glaskugel betrachtet)
Ausserdem ist etl. die Tellerhöhe von Diskmotor fehlerhaft, sodass der Laser dann in der normalen Position nicht fokussieren kann.
(Alles durch meine Glaskugel betrachtet)
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2715
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Servus Uwe,
der Mikroschalter sitzt in der Nähe des Schlittenmotors. Der treibt über eine Schnecke eine Untersetzungs-Zahnrad-Kombination, in dessen zweites Zahnrad die zweigeteilte Zahnstange des Schlittens greift. Verschiebt man die beiden Zahnstangenebenen gegeneinander, kann man das Zahnrad "einklemmen" und hat so kein Spiel mehr im Schlittenantrieb.
Uli hat in diesem Thread
http://www.braun-hifi-forum.de/viewtopic.php?t=5507
mal ein Foto aus einem CD4 gepostet, auf dem man das alles sehen kann:
http://postimg.org/image/6m9swqnlt/
Wenn Du hier im Forum nach "Tellerhöhe" suchst, wirst Du auch einige Threads zum Thema finden.
Gruß, Gereon
der Mikroschalter sitzt in der Nähe des Schlittenmotors. Der treibt über eine Schnecke eine Untersetzungs-Zahnrad-Kombination, in dessen zweites Zahnrad die zweigeteilte Zahnstange des Schlittens greift. Verschiebt man die beiden Zahnstangenebenen gegeneinander, kann man das Zahnrad "einklemmen" und hat so kein Spiel mehr im Schlittenantrieb.
Uli hat in diesem Thread
http://www.braun-hifi-forum.de/viewtopic.php?t=5507
mal ein Foto aus einem CD4 gepostet, auf dem man das alles sehen kann:
http://postimg.org/image/6m9swqnlt/
Wenn Du hier im Forum nach "Tellerhöhe" suchst, wirst Du auch einige Threads zum Thema finden.
Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2715
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Schön, dass der Player wieder läuft!
Der Dank gebührt jedoch Friedel.
Gruß, Gereon
Der Dank gebührt jedoch Friedel.
Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons