Braun Atelier Plattenspieler P4 Probleme

Sämtliche Gerätetypen Braun atelier
Antworten
Nachricht
Autor
alexander123
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 11
Registriert: 18.06.2013, 09:01
Wohnort: Hamburg

Braun Atelier Plattenspieler P4 Probleme

#1 Beitrag von alexander123 » 18.06.2013, 09:14

Hallo, ich bin neu in diesem Forum und möchte zuerst alle Nutzer grüßen.

Vor 2 Monaten habe ich damit begonnen mir eine schöne kristallgraue Atelier Reihe zusammen zu kaufen. Mit R4, C4, CD3 sowie den kleineren Boxen (ich glaube CM7) bin ich super zufrieden. Nun habe ich letzte Woche einen vermeintlich TipTop P4 ersteigert, diesen angeschlossen und habe einige Probleme/Fragen:

1. der Tonarm reagiert nicht auf Betätigung der Wippe - muss man dazu etwas anderes machen als die Wippe zu betätigen?

2. die Lautstärke ist um ca. 30 Punkte leiser als die anderen Geräte - was kann ich falsch angeschlossen haben?

3. Und wenn ich dann die Lautstärke entsprechend anpasse, sind natürlich die Nebengeräusche (Knacken, Brummen) entsprechend höher.

Würde mich freuen, wenn jemand Ideen hätte was ich machen könnte damit meine bis jetzt ungestörte Freude an diesen Geräten erhalten bleibt.

Benutzeravatar
carlos
Braun-Kenner
Braun-Kenner
Beiträge: 604
Registriert: 03.01.2009, 11:53
Wohnort: München

P 4

#2 Beitrag von carlos » 18.06.2013, 11:35

Tach Alexander123,
Ist es ein P 4 mit MC-System? Falls ja, am R 4 den
Schalter mm/mc (Rückseite) auf mc stellen, hat oft Kontaktschwierigkeiten (jahrelang nicht oder nie bewegt). Das gilt auch für die Wippe, Boden abschrauben und die
Federn der Wippe säubern (Isoprop, WD 40 etc).
Bei diesr Gelegenheit sollte der Knallfrosch auf der Einschaltplatine ebenfalls ersetzt werden, sonst qualmt es irgrndwann und nichts geht mehr. Dann noch den Gummiriemen für den Tonarmlift erneuern.
Das wäre eigentlich alles.
Bonne chance, Carlos

alexander123
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 11
Registriert: 18.06.2013, 09:01
Wohnort: Hamburg

#3 Beitrag von alexander123 » 18.06.2013, 11:45

Danke, wie erkenne ich denn ob der Plattenspieler MM oder MC ist? und was bedeutet dies?

Knallfrosch? Was und wo ist der denn?

Benutzeravatar
BrAms
leider verstorben
Beiträge: 686
Registriert: 20.01.2010, 03:16

#4 Beitrag von BrAms » 18.06.2013, 12:08

alexander123 hat geschrieben:Danke, wie erkenne ich denn ob der Plattenspieler MM oder MC ist? und was bedeutet dies?
Hallo ?,
u. a. in der Produktegalerie kannst Du hierzu alles erfahren:

atelier P4
http://www.braun-hifi-forum.de/viewtopic.php?t=940
(System: MC2-E, baugleich Audio Technica ATN 30E - Moving Coil)

atelier P4M
http://www.braun-hifi-forum.de/viewtopic.php?t=941
(System: MAG-2E, baugleich DUAL DN155 - Moving Magnet)

Einfach zu unterscheiden sind die beiden Systeme aufgrund der unterschiedlichen Größe (Breite) der Headshells (siehe auch Bilder).

Übrigens grüßen wir uns hier im Forum mit unseren realen Vornamen :) .

Gruß Harald
Zuletzt geändert von BrAms am 18.06.2013, 12:22, insgesamt 1-mal geändert.
'BrAun-atelier'
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,

wetterauer
Braun-Kenner
Braun-Kenner
Beiträge: 776
Registriert: 10.07.2012, 16:50
Wohnort: Wetterau/Hessen

#5 Beitrag von wetterauer » 18.06.2013, 12:12

Hallo Alexander,

der Knallfrosch ist ein Entstörkondensator. Die gehen im Alter gerne in Rauch auf.

Siehe hier: http://www.braun-hifi-forum.de/viewtopi ... nallfrosch
Viele Grüße
Andreas

Benutzeravatar
carlos
Braun-Kenner
Braun-Kenner
Beiträge: 604
Registriert: 03.01.2009, 11:53
Wohnort: München

P 4

#6 Beitrag von carlos » 18.06.2013, 12:18

Hi Alexander123,
mm=moving magnet (P 4m), mc=moving coil (P 4),
die Bezeichnung steht auf der Unterseite des Systems.
Beide Systeme haben unterschiedliche Ausgangsspannungen, deshalb der Umschater am R 4.
Der ´Knallfrosch´ ist ein Entstörkondensator der irgendwann unter starker Rauch- und Gestanskentwicklung hochgeht, nimmt meistens die Sicherung mit und dann ist Ruhe, bedeutet: Der P 4 spricht nicht mehr mit Dir.
Der Frosch sitzt auf der Netzschalterplatine, sieht man aber alles erst, wenn der Boden entfernt ist. Da ist Löten angesagt .....
Falls Du kein Lötexperte bist, suche Dir besser einen Service.
Gruss aus der Sonne, Carlos
p.s.: Wäre ganz nett, wenn Du Dein Profil etwas ausbauen würdest, ungefährer Wohnort (wegen Nachbarschaftshilfe)
Vorname wäre auch ganz gut.
Sehe gerade, Du wirst geholfen ......

alexander123
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 11
Registriert: 18.06.2013, 09:01
Wohnort: Hamburg

#7 Beitrag von alexander123 » 18.06.2013, 13:35

danke für die Antworten. Werde mich heute Abend mal dransetzen und die benannten Dingen prüfen. Auf dem Typenschild steht übrigens nur P4 - ich gehe dann wohl davon aus, dass es sich um um das MC System handelt, oder?

Werde den hoffentlichen Erfolg dann posten.

Benutzeravatar
Paparierer
Moderator
Moderator
Beiträge: 2715
Registriert: 28.12.2010, 15:36
Wohnort: 85077 Manching

Wippe

#8 Beitrag von Paparierer » 18.06.2013, 22:44

Servus Alexander(?),
willkommen und viel Freude an Deinen Geräten, die natürlich aufgrund des Alters etwas Zuwendung bedürfen.
Mit der Wippe meines P4M hatte ich auch erst Probleme, die im folgenden Thread beschrieben sind:
http://www.braun-hifi-forum.de/viewtopi ... ight=wippe
Vielleicht kannst Du daraus was für Dein Problem mitnehmen.
Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

Alan Parsons

alexander123
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 11
Registriert: 18.06.2013, 09:01
Wohnort: Hamburg

#9 Beitrag von alexander123 » 19.06.2013, 11:31

So, das mit dem Schalter MM/MC hat geholfen. Vielen Dank!

Das mit der Wippe werde ich mir heute Abend ansehen und das Ergebnis posten.

Danke nochmal
Alexander

alexander123
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 11
Registriert: 18.06.2013, 09:01
Wohnort: Hamburg

#10 Beitrag von alexander123 » 22.06.2013, 08:39

So, gestern habe ich Zeit gefunden das schöne Stück aufzuschrauben.
Schalter auseinander gebaut, gereinigt und so wieder eingebaut, dass am Schalter nichts mehr hakt. Innen sieht noch alles sehr gut aus.
Auch in den Tonarm ist Bewegung gekommen, nur leider nur sporadisch und sehr ruckelig.
Dann habe ich mir wieder das ganze angesehen und finde keine Erklärung: im Automatikbetrieb läuft der Arm schön ruhig und gleichmäßig, nur bei der manuellen Ansteuerung nicht. Die Kontakte sehen sehr sauber aus.

Was kann denn nun noch die Ursache sein?

Antworten