"Spezial"-Elkos beim CD5

Sämtliche Gerätetypen Braun atelier
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Rudikar
Experte
Experte
Beiträge: 397
Registriert: 15.01.2011, 23:16
Wohnort: Bamberg

"Spezial"-Elkos beim CD5

#1 Beitrag von Rudikar » 14.04.2013, 10:46

Guten Morgen auch noch einmal hier,

Ich bin ja gerade dabei, meinen zweiten CD5 instandzusetzen. Schon beim ersten habe ich allerdings einen Bogen um einige spezielle Elkos auf der Audio-Leiterplatte gemacht. Hier hat man aus mir noch nicht nachvollziehbaren Gründen zu besondren Typen gegriffen.

Auf dem Bild sieht man die beiden ganz roten (C429/C429' = 22µF/25V) im Vordergrund und die beiden fetten schwarzen im Hintergrund (C323/C324 = 2200µF/25V).

Bild

Diese weichen von der Baugröße von allem mir bisher bekannten ab. C323/C324 haben Rastermaß 1 cm und Durchmesser 22 mm - die daneben liegenden C335/336 sind auch 2200µF/25V, haben aber RM 7,5 mm und Durchmesser 18 mm und können somit durch EEU-FC1E222S ersetzt werden. Ähnlich übergroß sind C429/C429'.

Haben diese Elkos irgendwelche "spezielle" Eigenschaften - und überhaupt die anderen rot/goldenen auf dieser Platine? (Die meisten von denen sind 100µF/25V.)

Gruß - Rüdiger


P.S. Wer es gebrauchen kann: eine weit gediehene Elkoliste zum CD5 kann ich per Mail senden, stelle diese hier aber noch nicht generell zur Verfügung vor Klärung solcher Fragen.
oft mehrfach und in Betrieb: nahezu alle atelier-Komponenten (außer 1er-Reihe) sowie diverse slimline- und regie-Geräte
Aktuelle "Projekte": AC701, PA4 und immer wieder R2/R4

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#2 Beitrag von Uli » 14.04.2013, 10:53

Moin Rudi,

ich habe noch nie ein Problem mit den Elkos gehabt,
auch war es das Feinste was es seinerzeit gab.... die haben alles was ein Elko braucht: Low ESR, eine kleine Bauform und genügend Kapazität.

Warum hast Du sie getauscht.... hattest Du da ein Problem oder war es "nur" ein Tauschrausch?

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Benutzeravatar
Rudikar
Experte
Experte
Beiträge: 397
Registriert: 15.01.2011, 23:16
Wohnort: Bamberg

#3 Beitrag von Rudikar » 14.04.2013, 11:01

Zugegeben: beides!

Auf der Audioplatine waren einige der blauen 100µF nicht mehr gut - also habe ich alle blauen dann getauscht. Die roten und schwarzen stehen aber noch. Der eine schwarze fängt jedoch an, oben raus zu quillen - den würde ich tauschen wollen. Wenn ich wüsste - womit... Ein FC oder FM-Typ passt nicht mit Rastermaß 1 cm. Mann müsste bohren: Igitt! :shock:

Außerdem ist mir nicht klar, warum man ausgerechnet für diese beiden solche Pötte gewählt hat.

Edit: die defekten 100µF's sind wahrscheinlich aus der gleichen grau-blauen Elna-Serie, bei denen im R4/2 der 4,7µF/50V-Typ (erkennbar, weil er etwas kleiner ist als die anderen blauen) fast immer hin ist. Im R4/2 tritt dieser aber nicht durchgängig auf, mal hier mal da - aber wenn: zu 90% hin.)
oft mehrfach und in Betrieb: nahezu alle atelier-Komponenten (außer 1er-Reihe) sowie diverse slimline- und regie-Geräte
Aktuelle "Projekte": AC701, PA4 und immer wieder R2/R4

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#4 Beitrag von Uli » 14.04.2013, 17:01

Moin!

Wenn Du tatsächlich ein Problem hast hilft nur messen.
Elna´s sind wirklich gute Elkos und überall im Audiobereich hochgelobt, leider bekommt man sie hier kaum (nur in Nordamerika) sonst hätte ich auch schon welche.
Bei Elna gibt es natürlich verschiedene Serien....
Auch wenns gleich wieder als Voodoo verrissen: hier ein kleiner Testbericht.

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Antworten