Hallo,
kürzlich wollte ich wieder meine Atelier anschließen. Es funktionierte auch alles Einwandfrei bis plötzlich die PA4 mit einem klacken einfach ausging. Es leuchtete nichteinmal mehr das Standby Lämpchen. Stecker ziehen und wieder einstecken brachte auch nichts. Manchmal geht sie dann mit einem klacken genauso plötzlich wieder an, wie sie ausgeht.
Sie wird weder heiß, noch läuft sie auf voller Leistung. Ich habe sogar schon probiert nur die PA4 an den Strom anzuschließen, ohne Lautsprecher und sonstige Kabel. Leider mit dem selben Ergebnis: Jedesmal geht sie nach kurzer Zeit einfach aus.
Ich bin leider recht ratlos und durch wildes googeln dann auf dieses Forum gestoßen. Vllt. hatte ja von euch schonmal jemand das selbe Problem oder weis zumindest an was es liegen könnte.
Evtl. ist ja noch was zu retten. Wäre sehr schade um die schöne Anlage.
LG
PA4 Stromprobleme ?
Moin Knubinator und willkommen hier im Forum!
Da wirst Du Dir etwas ernsteres gefangen haben und das Teil muss zu einem Techniker!
Hier kannst Du Dich mal einwenig einlesen was man alles machen kann.
Kontrolliere zuerst den Standbytrafo und dann die eingelöteten Sicherungen:

Hier habe ich mal beschrieben was es für Ersatztypen gibt:
Es sind PTC Widerstände PA801 & PA802. In der TI steht ja schon, das man diese in Picofuse Sicherungen ersetzten solle:

Die 630mA Träge Einlöt-Sicherungen gibt es bei Reichelt:
Nach anpassen eines Beinchens passen sie perfekt in die Stelle der alten Widerstände. Auch gut links im Bild zu erkennen wie die Platine hier schon gelitten hat und was die Bauteile hier leisten mussten:


Gruß... Uli
Da wirst Du Dir etwas ernsteres gefangen haben und das Teil muss zu einem Techniker!
Hier kannst Du Dich mal einwenig einlesen was man alles machen kann.
Kontrolliere zuerst den Standbytrafo und dann die eingelöteten Sicherungen:

Hier habe ich mal beschrieben was es für Ersatztypen gibt:
Es sind PTC Widerstände PA801 & PA802. In der TI steht ja schon, das man diese in Picofuse Sicherungen ersetzten solle:

Die 630mA Träge Einlöt-Sicherungen gibt es bei Reichelt:

Nach anpassen eines Beinchens passen sie perfekt in die Stelle der alten Widerstände. Auch gut links im Bild zu erkennen wie die Platine hier schon gelitten hat und was die Bauteile hier leisten mussten:


Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Hallo und schonmal danke für die Detailreiche Antwort.
Ich habe es vorhin noch einmal genauer analysiert. Ich war nun 3 Tage beruflich unterwegs. Die PA4 war in dieser Zeit vom Strom getrennt. Als ich sie einsteckte klackte es und sie sprang von roter LED auf grüne LED und blieb wieder ca 5min ohne zu zicken an.
Nach 5min am Strom ging sie dann wieder plötzlich aus. Diesmal habe ich auch wie ein blöder auf die Betriebsleuchte geschaut und gesehen, dass sie vor dem ausgehen NICHT in Schutzschaltung (rot) springt, sondern direkt einfach aus ist als würde man ihr den Stecker ziehen. Danach geht sie dann auch erstmal nicht wieder an (vermutlich bis ich sie wieder einwenig verdursten lasse und nicht am Strom hängen habe).
In der von dir geposteten TI wird ja nun von Ausfällen der Kanäle gesprochen. Bei mir fällt allerdings kein Kanal aus, sondern die komplette PA4. Kann es dann trotzdem an besagten Widerständen liegen ?
Wo bringe ich die PA4 denn am besten hin um sie reparieren zu lassen ? Gibts da kompetente Fachleute die sich der Braun Atelier annehmen oder macht das jeder x-Beliebige HiFi Laden ?
LG
//Edit: Wo bekommt man denn eigentlich die TI für die PA4 her ? Ich habe zwar noch alle Original Anleitungen und Schaltpläne, eine solche Problembehandlung ist allerdings nicht dabei.
Ich habe es vorhin noch einmal genauer analysiert. Ich war nun 3 Tage beruflich unterwegs. Die PA4 war in dieser Zeit vom Strom getrennt. Als ich sie einsteckte klackte es und sie sprang von roter LED auf grüne LED und blieb wieder ca 5min ohne zu zicken an.
Nach 5min am Strom ging sie dann wieder plötzlich aus. Diesmal habe ich auch wie ein blöder auf die Betriebsleuchte geschaut und gesehen, dass sie vor dem ausgehen NICHT in Schutzschaltung (rot) springt, sondern direkt einfach aus ist als würde man ihr den Stecker ziehen. Danach geht sie dann auch erstmal nicht wieder an (vermutlich bis ich sie wieder einwenig verdursten lasse und nicht am Strom hängen habe).
In der von dir geposteten TI wird ja nun von Ausfällen der Kanäle gesprochen. Bei mir fällt allerdings kein Kanal aus, sondern die komplette PA4. Kann es dann trotzdem an besagten Widerständen liegen ?
Wo bringe ich die PA4 denn am besten hin um sie reparieren zu lassen ? Gibts da kompetente Fachleute die sich der Braun Atelier annehmen oder macht das jeder x-Beliebige HiFi Laden ?
LG
//Edit: Wo bekommt man denn eigentlich die TI für die PA4 her ? Ich habe zwar noch alle Original Anleitungen und Schaltpläne, eine solche Problembehandlung ist allerdings nicht dabei.
Hallo Knubinator,
hier ist ALLES drauf.
Nein, bloß nicht in x-beliebige Läden. Da ist mitunter kaum noch was an Wissen und Können vorhanden und Du bekommst - außer einer hübschen Rechnung - nichts ordentlich repariert zurück. Ich habe das zweimal hintereinander mit meinem damaligen Grundig A-9000 durchgemacht, mit dem Ergebnis, dass ich mir anschließend mit dem "reparierten" Verstärker noch die Mitteltöner meiner Box geschossen habe. Dabei lag es nur daran, dass meine M10 eine 4 Ohm Box war, der A-9000 aber in seiner Original-Bestückung (ausgelegt für 8 Ohm) so am Stromlimit war, dass die kleinere Impedanz den STK ruinierte. Konnte ich später leicht hier finden. Nur der "Fachmann" - der wusste das nicht und hat (teuer) irgendeinen Blödsinn getauscht.
Suche hier mal nach Pierre Wittig - der z.B. kann das!
Gruß - Rüdiger
(Der A-9000 wartet noch im Keller - ist seit meiner Braun-Wiederentdeckung stark mit Liebesentzug bestraft worden.)
hier ist ALLES drauf.
Nein, bloß nicht in x-beliebige Läden. Da ist mitunter kaum noch was an Wissen und Können vorhanden und Du bekommst - außer einer hübschen Rechnung - nichts ordentlich repariert zurück. Ich habe das zweimal hintereinander mit meinem damaligen Grundig A-9000 durchgemacht, mit dem Ergebnis, dass ich mir anschließend mit dem "reparierten" Verstärker noch die Mitteltöner meiner Box geschossen habe. Dabei lag es nur daran, dass meine M10 eine 4 Ohm Box war, der A-9000 aber in seiner Original-Bestückung (ausgelegt für 8 Ohm) so am Stromlimit war, dass die kleinere Impedanz den STK ruinierte. Konnte ich später leicht hier finden. Nur der "Fachmann" - der wusste das nicht und hat (teuer) irgendeinen Blödsinn getauscht.
Suche hier mal nach Pierre Wittig - der z.B. kann das!
Gruß - Rüdiger
(Der A-9000 wartet noch im Keller - ist seit meiner Braun-Wiederentdeckung stark mit Liebesentzug bestraft worden.)
oft mehrfach und in Betrieb: nahezu alle atelier-Komponenten (außer 1er-Reihe) sowie diverse slimline- und regie-Geräte
Aktuelle "Projekte": AC701, PA4 und immer wieder R2/R4
Aktuelle "Projekte": AC701, PA4 und immer wieder R2/R4