Braun R1 steigt schon bei mittelerer Lautstärke aus
Braun R1 steigt schon bei mittelerer Lautstärke aus
Liebe Braun Freunde,
nachdem ich jetzt "verrrückt" genug war, um mir bei Ebay einen (langersehnten) R1 zu ersteigern, stehe ich nun vor einem Problem. Offensichtlich führt die elektronische Sicherung dazu, dass der R1 sich schon bei relativ gerinen Lautstärken verabschiedet um Sekunden später wieder einzusteigen. Besonders auffällig ist das bei basspotent abgestimmten Aufnahmen. Gibt es Möglichkieten das zu beeinflussen?
Die Lautsprecher sind reine 8 Ohm mit Impedanzlinerisierung, dürften also nicht das Problem sein.
Vielen Dank für ein Antwort und die Mühe.
Wi
nachdem ich jetzt "verrrückt" genug war, um mir bei Ebay einen (langersehnten) R1 zu ersteigern, stehe ich nun vor einem Problem. Offensichtlich führt die elektronische Sicherung dazu, dass der R1 sich schon bei relativ gerinen Lautstärken verabschiedet um Sekunden später wieder einzusteigen. Besonders auffällig ist das bei basspotent abgestimmten Aufnahmen. Gibt es Möglichkieten das zu beeinflussen?
Die Lautsprecher sind reine 8 Ohm mit Impedanzlinerisierung, dürften also nicht das Problem sein.
Vielen Dank für ein Antwort und die Mühe.
Wi
Hallo Wilhelm,
ein herzliches Willkommen hier im Forum
Im Nachbarforum habe ich einen Beitrag vom Oktober 2009 gefunden, der so in etwa Deinem Problem entspricht, aber Antworten zur Lösung blieben leider aus:
Gruß, Norbert
ein herzliches Willkommen hier im Forum

Im Nachbarforum habe ich einen Beitrag vom Oktober 2009 gefunden, der so in etwa Deinem Problem entspricht, aber Antworten zur Lösung blieben leider aus:
Tritt bei Dir das Phänomen auch auf, wenn die Lautsprecher abgeschaltet sind?Wenn ich aber eine bestimmte Lautstärke überschreite, steigt der Verstärker aus, d.h., dass die beiden Schutzrelais die Endstufe abschalten. Die beiden "dicken" Elkos habe ich bereits getauscht, aber das brachte leider keine Besserung. Das Phänomen tritt übrigens auch auf, wenn die Lautsprecher abgeschaltet sind.
Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
Erstmal danke für de Willkommensgrüße.
Den Beitrag aus dem anderen Forum habe ich auch gelesen - leider gab es da keine Antwort drauf - vielleicht war es ja mein Ebay Verkäufer
.
1. Also das Phänomen tritt bei unterschiedlichen Quellen (Tape, CD Radio) auf
2. Klanglich kann ich keine Defizite feststellen
3. Er schaltet sich bei basslastiger Musik schneller aus als z.B. bei Acapella Musik
4. Das Phämomen tritt nur im laufenden Betrieb mit angeschlossenen Lautsprechern auf.
5. Übermäßige Hitzentwicklung kann ich nicht feststellen.
Was tun???? Kann man die Sicherung mit Draht brücken??
Schönen Abend noch.
Den Beitrag aus dem anderen Forum habe ich auch gelesen - leider gab es da keine Antwort drauf - vielleicht war es ja mein Ebay Verkäufer

1. Also das Phänomen tritt bei unterschiedlichen Quellen (Tape, CD Radio) auf
2. Klanglich kann ich keine Defizite feststellen
3. Er schaltet sich bei basslastiger Musik schneller aus als z.B. bei Acapella Musik
4. Das Phämomen tritt nur im laufenden Betrieb mit angeschlossenen Lautsprechern auf.
5. Übermäßige Hitzentwicklung kann ich nicht feststellen.
Was tun???? Kann man die Sicherung mit Draht brücken??
Schönen Abend noch.
Hallo Wilhelm,wilhelmr hat geschrieben:Was tun???? Kann man die Sicherung mit Draht brücken??
es handelt sich um eine elektronische Sicherung (Schutzschaltung), die ein Relais ansteuert, falls Überlastung oder Kurzschluß an den Lautsprecherausgängen auftreten. Ab 85°C Kühlkörpertemperatur wirken zusätzlich Thermoschalter am Endstufen-Kühlkörper und am Transformator auf das Relais und lassen es abfallen. Somit werden die Lautsprecherausgänge und der Kopfhörer abgetrennt.
Schutzrelais und Sicherungen sollte man grundsätzlich nie überbrücken, sonst kann's rauchen

Ich bin mit diesen Geräten leider nicht vertraut. Falls möglich, sollte man erstmal die Ruhestromeinstellung der Endstufen überprüfen.
Basslastiges Musikmaterial bedeutet eine höhere Betriebslast für die Endverstärker. Hast Du die Möglichkeit, zum Test mal andere Lautsprecher anzuschließen?
Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
das verhalten scheint unabhängig vom Lautsprecher und dessen impendanz zu sein. Es ist zwar so, dass mit meinem anderen LS Paar höher Lautstärken zu erzielen sind bevor der Amp aussteigt, aber das liegt wohl eher daran, dass es sich hier um ein Paar wirkungsgradstärkerer Exemplare handelt. De facto steigt der amp wohl bei gleicher Belastung aus.
Naja - vielleicht gibts ja noch einen Tipp aus der Gemeinde
Liebe Grüße
Wi
Naja - vielleicht gibts ja noch einen Tipp aus der Gemeinde
Liebe Grüße
Wi
Re: Braun R1 steigt schon bei mittelerer Lautstärke aus
Hallo liebe Braun Fans,
wir hatten an unserem Atelier R1 genau das gleiche Problem, welches hier vor über 10 Jahren geschildert wurde. Die Ursache war der defekte Elko C651 (100µF 16V bipolar). Vielleicht hilft es noch dem ein oder anderen, der mal das gleiche Fehlerbild hat.
Beste Grüße
Lennart
wir hatten an unserem Atelier R1 genau das gleiche Problem, welches hier vor über 10 Jahren geschildert wurde. Die Ursache war der defekte Elko C651 (100µF 16V bipolar). Vielleicht hilft es noch dem ein oder anderen, der mal das gleiche Fehlerbild hat.
Beste Grüße
Lennart