CD5 Macke

Sämtliche Gerätetypen Braun atelier
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Jensel
Experte
Experte
Beiträge: 337
Registriert: 07.06.2010, 14:47
Wohnort: 33602 Bielefeld

CD5 Macke

#1 Beitrag von Jensel » 25.10.2012, 15:01

Hallo!
Mein CD5 tut seltsames:
Er liest zwar alle CDs brav ein und spielt sie ab, allerdings hört man in den hohen Tonlagen ein leichtes Knistern, sodass er sich in etwa wie ein Schallplattenspieler anhört, auf dem man eine extrem gut erhaltene Platte abspielt.
Desweiteren tendiert er dazu, willkürlich die Wiedergabe zu stoppen und die CD von vorne abzuspielen, der Zeitpunkt, an dem er das tut, scheint mir allerdings "frei" gewählt.
Hat jemand 'ne heiße Idee?
Gruß, Jens
R4/1, CD3, P1, TV3, RC1, LS 150
R2, CD3, RC1, L200, 2xGS3
Regie 501, Regie 510, Regie 520, Regie 530, Regie 550, KH 500, CSV 250, CE 500
RA1 analog, PS 550, C301M, L8070HE
L620, L450, L46, L730, Output c/8
RCS9, L40
SK 61
T221, 2xABR21, SK25

Benutzeravatar
Gulugulu
R4-Profi
R4-Profi
Beiträge: 1050
Registriert: 18.11.2009, 12:45
Wohnort: Oberhausen

#2 Beitrag von Gulugulu » 25.10.2012, 17:40

Moin Jens,

/1 oder 2?

Ist ein Unterschied bei gebrannten und originalen CDs feststellbar?

Gruß
Andreas

Benutzeravatar
Jensel
Experte
Experte
Beiträge: 337
Registriert: 07.06.2010, 14:47
Wohnort: 33602 Bielefeld

#3 Beitrag von Jensel » 26.10.2012, 08:57

Hallo Andreas,
Ein Unterschied bei gebrannten und originalen ist nicht feststellbar. Das Modell ist der CD 5/1.
Gruß, Jens
R4/1, CD3, P1, TV3, RC1, LS 150
R2, CD3, RC1, L200, 2xGS3
Regie 501, Regie 510, Regie 520, Regie 530, Regie 550, KH 500, CSV 250, CE 500
RA1 analog, PS 550, C301M, L8070HE
L620, L450, L46, L730, Output c/8
RCS9, L40
SK 61
T221, 2xABR21, SK25

Benutzeravatar
Gulugulu
R4-Profi
R4-Profi
Beiträge: 1050
Registriert: 18.11.2009, 12:45
Wohnort: Oberhausen

#4 Beitrag von Gulugulu » 26.10.2012, 09:17

Hallo Jens,

das ist schade. Denn wäre ein deutlicher Unterschied zu bemerken, hätte ich auf einen verbrauchten Laser getippt. Auch weil es gut zum willkürlichen Stoppen des Players gepasst hätte.

So könnte es deutlich unangenehmer sein. Hast du einen Verstärker mit Digital Eingang oder einen PC mit einem solchen zur Verfügung? Dann schließe den CD5 mal da an und schau was dein Knistern macht. Ist es weg -> Sonokoppler...

Das Aussteigen des Players kann auch verschiedene Ursachen haben. Zunächst würde ich mal die Gleitschienen reinigen...

Gruß
Andreas

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#5 Beitrag von Uli » 26.10.2012, 11:30

Moin Jens,

ich habe hier einen DA Wandler (Dolby Digital 5.1 Sur. Prozessor), er hat einen digitalen Cinch Eingang (wandelt den dann auf Analog auf Stereo mit Cinchsteckern um) mit dem man Deinen digitalen Ausgang testen kann, bei Interesse leihe ich Dir den gerne mal aus, sage mir einfach bescheid :wink: !

Gruß… Uli

Benutzeravatar
Jensel
Experte
Experte
Beiträge: 337
Registriert: 07.06.2010, 14:47
Wohnort: 33602 Bielefeld

#6 Beitrag von Jensel » 26.10.2012, 12:28

Vielen Dank, Uli!
Ich werde dieser Tage gerne auf Dich zurückkommen. Den Player habe ich noch einmal mit gebrannten und originalen CDs getestet, bei beiden fiel das Knistern im Hochtonbereich auf, da lag ich also richtig. Jetzt heißt es hoffen...
Dank und Gruß, Jens
R4/1, CD3, P1, TV3, RC1, LS 150
R2, CD3, RC1, L200, 2xGS3
Regie 501, Regie 510, Regie 520, Regie 530, Regie 550, KH 500, CSV 250, CE 500
RA1 analog, PS 550, C301M, L8070HE
L620, L450, L46, L730, Output c/8
RCS9, L40
SK 61
T221, 2xABR21, SK25

Friedel
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2098
Registriert: 24.03.2022, 15:51

#7 Beitrag von Friedel » 27.10.2012, 19:17

Über die Sonokoppler werden nicht nur die beiden Audiosignale galvanisch vom Digitalteil getrennt, sondern auch zwei für die Wandler wichtigen Takte. Das ist ja der Grund, warum die Optokoppler auf der Adapterplatine so schnell sein müssen.

Antworten