Es handelt sich um die LEDs der Titel-Programmierung.
Erst tat es nur die Nummer 7 nicht. Dann waren es 7 und 5, jetzt sind es 1, 3, 5, 7. Bei sowas werde ich kribbelig-neugierig:
Merkwürdig, dass es nur die ungeraden sind.
Merkwürdig, dass es nur die <10 sind.
Ich werde jetzt mal vorsichtig nachmessen, ob sie wirklich kaputt sind oder vielleicht doch "nur" am Flachbandkabel irgendetwas ist.
In der Zwischenzeit hatte ich mir bei BB das Ersatzteil besorgt, aber dessen Flachbandkabel ist schmaler. Gibt es da eine trickreiche (gern auch trickarme) Lösung oder ist Löten angesagt?
Danke für Hilfe / Vorschläge
Gereon
CD3 LEDs in der Toblerone
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2712
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
CD3 LEDs in der Toblerone
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Jep... löten ist angesagt, ich nenne es gerne Krümellöten!
Stephan hatte mal das gleiche Problem und so bin ich zu dem Altteil gekommen.
Unter der LED Bandandeckung sind die kleinen Biester direkt und ohne Acylabdeckung auf die Platine gelötet.
Bei der Demontage zerstört man bei unvorsichtigen Handeln schon die ersten LEDs
Mit einem Glasfaserradierer bekommt man das Minigelumpe runter und kann dann neue SMD-LEDs setzen.
Eine Lupe ist hier sehr hilfreich
!
Gruß... Uli
Stephan hatte mal das gleiche Problem und so bin ich zu dem Altteil gekommen.
Unter der LED Bandandeckung sind die kleinen Biester direkt und ohne Acylabdeckung auf die Platine gelötet.
Bei der Demontage zerstört man bei unvorsichtigen Handeln schon die ersten LEDs

Mit einem Glasfaserradierer bekommt man das Minigelumpe runter und kann dann neue SMD-LEDs setzen.
Eine Lupe ist hier sehr hilfreich

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2712
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
jaja, Uli, wenn ich denn doch die LEDs auf dem alten Teil ersetzen will...
Aber das Ersatzteil mit dem schmaleren Flachbandkabel - müsste ich das alte und das neue Flachbandkabel kürzen und dann beide miteinander verlöten? Dass sie wenigstens die gleiche Belegung haben, sollte man ja annehmen.
Oder ist das "neue" (=Ersatzteil) eigentlich für den CD5?
Gruß, Gereon
P.S. Und: Sind es immer die gleichen LEDs (=die ungeraden <10), die als erste schlappmachen?
Aber das Ersatzteil mit dem schmaleren Flachbandkabel - müsste ich das alte und das neue Flachbandkabel kürzen und dann beide miteinander verlöten? Dass sie wenigstens die gleiche Belegung haben, sollte man ja annehmen.
Oder ist das "neue" (=Ersatzteil) eigentlich für den CD5?
Gruß, Gereon
P.S. Und: Sind es immer die gleichen LEDs (=die ungeraden <10), die als erste schlappmachen?
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Moin Gereon,
Bernhard hat nur noch die LED Leisten des CD5 im Bestand. Dieses ist bis auf die Zuleitung baugleich. Daher musst du das Kabel von deiner alten Leiste an die neue löten. Ist kein großer Aufwand und geht eigentlich schnell.
Variante 2 ist die Reparatur der alten Leiste, wie Uli es vorschlägt. Da sie aus drei Segmenten besteht, ist das auch recht übersichtlich. 10 SMD LEDs rein, Rahmen leicht aufbohren und gut.
Warum welche LEDs früher oder später kaputtgehen - keine Ahnung. Keines der Dinger sollte eine hohe Laufleistung haben.
Gruß
Andreas
Bernhard hat nur noch die LED Leisten des CD5 im Bestand. Dieses ist bis auf die Zuleitung baugleich. Daher musst du das Kabel von deiner alten Leiste an die neue löten. Ist kein großer Aufwand und geht eigentlich schnell.
Variante 2 ist die Reparatur der alten Leiste, wie Uli es vorschlägt. Da sie aus drei Segmenten besteht, ist das auch recht übersichtlich. 10 SMD LEDs rein, Rahmen leicht aufbohren und gut.
Warum welche LEDs früher oder später kaputtgehen - keine Ahnung. Keines der Dinger sollte eine hohe Laufleistung haben.
Gruß
Andreas
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2712
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Leider hat sich beim genauen Hinsehen herausgestellt, dass das alte Flachbandkabel direkt am Knick über der Anschlußleiste einen Riss über mindestens ein,zwei Bahnen hat. Also egal ob LEDs einlöten oder das CD5-Ersatzteil nehmen: Das muss ich auf jeden Fall auch noch zurechtlöten.

Gruß, Gereon

Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons