Aus den 90er Jahren, wo ich oft aus der Atelier-Serie Reparaturen hatte, habe ich noch mehrere Braun Modelle aus Blitzschäden stehen, bei denen die MCU-Einheiten für das Bedienteil und die Displaysteuerung auszutauschen sind.
Es handelt sich um folgende maskenprogrammierte ICs:
1) SC93105P und SC93104P (Motorola, aus CD3)
2) M50747-4044SP (Mitsubishi, aus CD4, ältere Version)
3) Braun 0037-038-1 (Mitsubishi, aus CD4/2, neuere Version)
Die ICs waren bereits schon vor 20 Jahren nicht mehr in der laufenden Fertigung und sind auch als Ersatzteil nur noch erhältlich, wenn man andere (gängigere) CD-Player Modelle kennt, die man günstig und leicht erwerben kann, um die ICs von dort heraus zu holen.
Meine Fragen:
- In welchen anderen gängigen CD Player Modellen (aus der Zeit zwischen 1985 und 1988) kamen die Typen M50747-4044SP, SC93105P und SC93104P auch noch vor?
- die Firmware (Software für das Bedienteil) des Braun MCU "0037-038-1" wurde offensichtlich speziell für den CD4/2 konzipiert. Welchen leeren Prozessor-IC auf EEPROM Basis brauche ich (Typ) und wo muß ich diesen hinschicken, um ihn mit der entsprechenden Software für den CD4/2 ausgestattet zu bekommen?
Besten Dank für Hinweise dazu.
Frage zu Bedienteilprozessoren vom CD3 und CD4 bzw. CD4/2
Bevor man sich die Mühe macht, einen Prozessor produzieren zu lassen, kann man auch bei mir anfragen.
...namhafte Hersteller bewegen sich erst ab einer Grössenordnung von 2000 Stück aufwärts..
Inverstitionsvolumen ist im fünfstelligen Bereich !
Gruss
Braunberni
www.braunberni.de
...namhafte Hersteller bewegen sich erst ab einer Grössenordnung von 2000 Stück aufwärts..

Inverstitionsvolumen ist im fünfstelligen Bereich !
Gruss
Braunberni
www.braunberni.de