P3 gekauft, 2 Fragen
P3 gekauft, 2 Fragen
Liebes Forum,
ich habe einen gebrauchten P3 gekauft und heute angeschlossen. Nun stellen sich mir zwei Fragen:
1. Gibt es Transportsicherungen, die zu entfernen bzw. gelöst werden müssen.
2. Wenn ich auf START drücke, müsste dann nicht der Tonarm auf die Einlaufrille schwenken. Bei mir dreht sich der Plattenteller aber der Arm bewegt sich nicht nach links. Beim Abschalten fährt er auch nicht zurück. Der Arm lässt sich auch so gut wie gar nicht über die waagerechte Lage hinaus nach oben bewegen.
Könnte ihr mir helfen?
Danke.
*Uli*
PS. Mir ist noch aufgefallen, dass die Lampe neben der Taste LIFT immer „rot“ leuchtet. Das ist doch auch nicht normal oder?
ich habe einen gebrauchten P3 gekauft und heute angeschlossen. Nun stellen sich mir zwei Fragen:
1. Gibt es Transportsicherungen, die zu entfernen bzw. gelöst werden müssen.
2. Wenn ich auf START drücke, müsste dann nicht der Tonarm auf die Einlaufrille schwenken. Bei mir dreht sich der Plattenteller aber der Arm bewegt sich nicht nach links. Beim Abschalten fährt er auch nicht zurück. Der Arm lässt sich auch so gut wie gar nicht über die waagerechte Lage hinaus nach oben bewegen.
Könnte ihr mir helfen?
Danke.
*Uli*
PS. Mir ist noch aufgefallen, dass die Lampe neben der Taste LIFT immer „rot“ leuchtet. Das ist doch auch nicht normal oder?
Re: P3 gekauft, 2 Fragen
Liebes Forum und besonders vielen Dank an NOSTALGIKER,
ich habe den Fehler gefunden. Bei meinem P3 war das Tonarmgewicht bis zum Anschlag festgeschraubt. Deshalb konnte der Arm sich auch nicht nach oben bewegen, da das Gewicht sofort anstieß. Nach dem richtigen Einstellen schwenkt nun der Arm bis zum Anfang der Platte und am Schluss auch wieder in sein Lager.
Da ich keine Bedienungsanleitung habe weiß ich aber nicht ob es richtig ist, dass die Lampe am Tonarmlift rot leuchtet, wenn ich die Taste drücke. Kann mir das ggf. jemand kurz schreiben.
Danke.
*Uli*
ich habe den Fehler gefunden. Bei meinem P3 war das Tonarmgewicht bis zum Anschlag festgeschraubt. Deshalb konnte der Arm sich auch nicht nach oben bewegen, da das Gewicht sofort anstieß. Nach dem richtigen Einstellen schwenkt nun der Arm bis zum Anfang der Platte und am Schluss auch wieder in sein Lager.
Da ich keine Bedienungsanleitung habe weiß ich aber nicht ob es richtig ist, dass die Lampe am Tonarmlift rot leuchtet, wenn ich die Taste drücke. Kann mir das ggf. jemand kurz schreiben.
Danke.
*Uli*
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2721
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Re: P3 gekauft, 2 Fragen
Hi *Uli*,
die LED <lift> soll lt. BDA rot leuchten, wenn der Tonarm angehoben wird/ist.
Gruß, Gereon
die LED <lift> soll lt. BDA rot leuchten, wenn der Tonarm angehoben wird/ist.
Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Re: P3 gekauft, 2 Fragen
Hallo Uli,
ein Service-Manual gibt es "for free" auf folgender Seite
https://www.vintageshifi.com/repertoire-pdf/Braun.php
Die Angaben für den P3 sind in deutsch und sicher sehr hilfreich. Ich denke, viele deiner Fragen werden dort beantwortet.
Viele Grüße aus dem Südwesten
Arthur
ein Service-Manual gibt es "for free" auf folgender Seite
https://www.vintageshifi.com/repertoire-pdf/Braun.php
Die Angaben für den P3 sind in deutsch und sicher sehr hilfreich. Ich denke, viele deiner Fragen werden dort beantwortet.

Viele Grüße aus dem Südwesten
Arthur
Re: P3 gekauft, 2 Fragen
Liebes Forum,
vielen Dank an euch. Ihr habt mir super geholfen. Ich hoffe, ich kann es eines Tages wieder gut machen.
Leider hat mich dann heute ein anderes Problem ereilt. Der Plattenspieler ist tot und es stinkt. Mit anderen Worten, der Knallfrosch (Enstörungskondensator) am Netzteil (da kam auch der Rauch her) ist durch. Vielleicht auch die Sicherung.
Ich habe mir die P3 Serviceanleitung angesehen. Leider reichen meine Kenntnisse nicht aus um das passende Teil ausfindig zu machen. Könnt ihr mir noch einmal helfen. Die Suche im Forum (habe ich vor dieser Frage gemacht) hat mir die genaue Bezeichnung nicht gebracht und deshalb frage ich noch einmal euch.
Vielen Dank.
*Uli*
vielen Dank an euch. Ihr habt mir super geholfen. Ich hoffe, ich kann es eines Tages wieder gut machen.
Leider hat mich dann heute ein anderes Problem ereilt. Der Plattenspieler ist tot und es stinkt. Mit anderen Worten, der Knallfrosch (Enstörungskondensator) am Netzteil (da kam auch der Rauch her) ist durch. Vielleicht auch die Sicherung.
Ich habe mir die P3 Serviceanleitung angesehen. Leider reichen meine Kenntnisse nicht aus um das passende Teil ausfindig zu machen. Könnt ihr mir noch einmal helfen. Die Suche im Forum (habe ich vor dieser Frage gemacht) hat mir die genaue Bezeichnung nicht gebracht und deshalb frage ich noch einmal euch.
Vielen Dank.
*Uli*
Re: P3 gekauft, 2 Fragen
Vielen Dank. Eigentlich logisch, ist wohl eher als Warnung zu verstehen.Paparierer hat geschrieben: ↑25.06.2019, 18:55 Hi *Uli*,
die LED <lift> soll lt. BDA rot leuchten, wenn der Tonarm angehoben wird/ist.
Gruß, Gereon
Re: P3 gekauft, 2 Fragen
Hallo Uli,Ulibea hat geschrieben: ↑25.06.2019, 20:41 Liebes Forum,
vielen Dank an euch. Ihr habt mir super geholfen. Ich hoffe, ich kann es eines Tages wieder gut machen.
Leider hat mich dann heute ein anderes Problem ereilt. Der Plattenspieler ist tot und es stinkt. Mit anderen Worten, der Knallfrosch (Enstörungskondensator) am Netzteil (da kam auch der Rauch her) ist durch. Vielleicht auch die Sicherung.
Ich habe mir die P3 Serviceanleitung angesehen. Leider reichen meine Kenntnisse nicht aus um das passende Teil ausfindig zu machen. Könnt ihr mir noch einmal helfen. Die Suche im Forum (habe ich vor dieser Frage gemacht) hat mir die genaue Bezeichnung nicht gebracht und deshalb frage ich noch einmal euch.
Vielen Dank.
*Uli*
das ist gar nicht so schwierig. Der Entstörkondensator sitzt ganz in der Nähe der Sicherungen. Nach dem Abtrennen des P3 vom Netz, solltest Du die Sicherungen ausbauen und auf Durchgang prüfen, d.h. messen (entweder vornehm mit einem Multimeter oder einfach mit einer Prüflampe) und nicht nur anschauen. Meistens ist eine Sicherung bei dieser Aktion defekt. Es kann aber auch beide erwischt haben. Dann einen neuen Kondensator einlöten und die Sicherung(en) einsetzen. Jetzt den Boden zuschrauben und den P3 am Netz einschalten. In der Regel läuft er wieder. Schau einmal hier im Forum unter "Atelier" und P4 nach, bei wie vielen es schon geklappt hat.
Viel Erfolg.
Viele Grüße aus dem Südwesten
Arthur
Re: P3 gekauft, 2 Fragen
Vielen Dank.
So hatte ich es gedacht. Hast du evtl. Bezeichnung des Kondensators? Das wäre toll. Oder habe ich dich falsch verstanden?
Danke.
*Uli*
So hatte ich es gedacht. Hast du evtl. Bezeichnung des Kondensators? Das wäre toll. Oder habe ich dich falsch verstanden?
Danke.
*Uli*
-
- Moderator
- Beiträge: 2231
- Registriert: 16.09.2010, 14:50
- Wohnort: Leverkusen
Re: P3 gekauft, 2 Fragen
Moin Uli,
dieses Forum hat etwas ganz tolles: Eine Suchfunktion! Und wenn Du dort Knallfrosch eingibst, wirst Du ganz schnell fündig!
Viel Erfolg! Andreas
dieses Forum hat etwas ganz tolles: Eine Suchfunktion! Und wenn Du dort Knallfrosch eingibst, wirst Du ganz schnell fündig!
Viel Erfolg! Andreas
Viel Freude beim Hören !
Re: P3 gekauft, 2 Fragen
Außerdem steht es drauf
und zur Not schaust Du hier: https://www.vintageshifi.com/repertoire ... Manual.pdf
Arthur schrieb es ja bereits.... ein bisschen Eigeninitiative wäre schon schön.
Bitte.
*Uli*

und zur Not schaust Du hier: https://www.vintageshifi.com/repertoire ... Manual.pdf
Arthur schrieb es ja bereits.... ein bisschen Eigeninitiative wäre schon schön.

Bitte.
*Uli*
Re: P3 gekauft, 2 Fragen
Vielen Dank.
Ich habe mit so einem Hinweis gerechnet. Ich hatte zwar geschrieben, dass ich im Forum gesucht habe bevor ich meine Frage stellte, so etwas wird jedoch gern übersehen.
Letztlich habt ihr mir aber super geholfen. Die Sicherungen habe ich bei CONRAD gekauft und die Knallfrösche bei Amazon bestellt. Nächste Woche löte ich den Kondensator ein.
Viele Grüße aus Berlin 33°.
*Uli*
Ich habe mit so einem Hinweis gerechnet. Ich hatte zwar geschrieben, dass ich im Forum gesucht habe bevor ich meine Frage stellte, so etwas wird jedoch gern übersehen.
Letztlich habt ihr mir aber super geholfen. Die Sicherungen habe ich bei CONRAD gekauft und die Knallfrösche bei Amazon bestellt. Nächste Woche löte ich den Kondensator ein.
Viele Grüße aus Berlin 33°.
*Uli*
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2721
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Re: P3 gekauft, 2 Fragen
Auch wenn es - überall - heiß ist, bleibt bitte entspannt!
(Dem Knallfrosch ist zu heiß geworden, das Ergebnis sieht man ja...)
*Uli* hätte halt gern die exakte Bezeichnung des C und nicht nur dessen Wert gehabt, um bei der Bestellung des Ersatzes direkt den richtigen (und auch vom Rastermaß passenden!) Typ zu bekommen.
Wir auf der anderen Seite sind schon SO LANGE hier im Forum und in den Geräten unterwegs, dass wir dies Problem gar nicht mehr sehen...
Fazit für Atelier P1 P2 P3 P4 P4M:
Entstörkondensator Typ X2, 0,068µF (0,047µF tut es auch), 275V~, RM 15mm
Anmerkungen:
> die Spannungsfestigkeit sollte mind. 275V betragen
> das Rastermaß (= RM) ist am alten Kondensator - resp. auf der Platine - zu prüfen
Gruß, Gereon
p.s. 0,068µF sind 68nF
p.p.s. so - jetzt dürfte ich alle in Frage kommenden Stichworte in diesem Post verwendet haben, so dass die Suchfunktion erfolgreich verwendet werden kann.
(Dem Knallfrosch ist zu heiß geworden, das Ergebnis sieht man ja...)
*Uli* hätte halt gern die exakte Bezeichnung des C und nicht nur dessen Wert gehabt, um bei der Bestellung des Ersatzes direkt den richtigen (und auch vom Rastermaß passenden!) Typ zu bekommen.
Wir auf der anderen Seite sind schon SO LANGE hier im Forum und in den Geräten unterwegs, dass wir dies Problem gar nicht mehr sehen...

Fazit für Atelier P1 P2 P3 P4 P4M:
Entstörkondensator Typ X2, 0,068µF (0,047µF tut es auch), 275V~, RM 15mm
Anmerkungen:
> die Spannungsfestigkeit sollte mind. 275V betragen
> das Rastermaß (= RM) ist am alten Kondensator - resp. auf der Platine - zu prüfen
Gruß, Gereon
p.s. 0,068µF sind 68nF
p.p.s. so - jetzt dürfte ich alle in Frage kommenden Stichworte in diesem Post verwendet haben, so dass die Suchfunktion erfolgreich verwendet werden kann.

_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Re: P3 gekauft, 2 Fragen
Herzlichen Dank.
Die Werte habe ich bei meiner Amazon-Bestellung eingeben und nächste Woche kommen dann 5 Stück. Ich hätte also welche übrig
Danke für Eure Mühe.
Genau ... es ist sehr warm, in Berlin jetzt 36 Grad.
Viele Grüße.
*Uli*
Die Werte habe ich bei meiner Amazon-Bestellung eingeben und nächste Woche kommen dann 5 Stück. Ich hätte also welche übrig


Danke für Eure Mühe.
Genau ... es ist sehr warm, in Berlin jetzt 36 Grad.
Viele Grüße.
*Uli*
Re: P3 gekauft, 2 Fragen
Hallo Uli,
Gereon hat in seinem Post schon sehr viel erklärt. Das will ich nicht wiederholen, sondern nur bestätigen.
Ich hatte in meinen obigen Posts immer von zwei Sicherungen gesprochen. Das trifft bei der Netzschalter-Platine nur auf den P4 aber nicht auf Deinen P3 zu. Du hast in Deinem Gerät definitiv nur eine Sicherung die Si 801. Für 220...240V brauchst Du die T 0,063A. T steht für "träge". Ich denke, mit all diesen Infos aus dem Forum müsstest Du klarkommen.
Viele Grüße aus dem Südwesten.
Arthur
Gereon hat in seinem Post schon sehr viel erklärt. Das will ich nicht wiederholen, sondern nur bestätigen.
Ich hatte in meinen obigen Posts immer von zwei Sicherungen gesprochen. Das trifft bei der Netzschalter-Platine nur auf den P4 aber nicht auf Deinen P3 zu. Du hast in Deinem Gerät definitiv nur eine Sicherung die Si 801. Für 220...240V brauchst Du die T 0,063A. T steht für "träge". Ich denke, mit all diesen Infos aus dem Forum müsstest Du klarkommen.
Viele Grüße aus dem Südwesten.
Arthur
Re: P3 gekauft, 2 Fragen
Danke sehr.
Die Sicherung habe ich bereits gekauft und zwar genau die, die du beschrieben hast. Es gab sie auch nur im Zehnerpack. Ich bin also für die Zukunft gerüstet.
Viele Grüße.
Die Sicherung habe ich bereits gekauft und zwar genau die, die du beschrieben hast. Es gab sie auch nur im Zehnerpack. Ich bin also für die Zukunft gerüstet.
Viele Grüße.
Re: P3 gekauft, 2 Fragen
Hallo Forum,
heute sind die Endstörkondensatoren (Knallfrösche) gekommen und ich habe einen eingelötet. Die Sicherung habe ich auch gewechselt. Nun läuft der P3 wieder und ich mache einen Langzeittest.
Danke für eure Hilfe.
Anbei ein Foto von alt und neu.
*Uli*
heute sind die Endstörkondensatoren (Knallfrösche) gekommen und ich habe einen eingelötet. Die Sicherung habe ich auch gewechselt. Nun läuft der P3 wieder und ich mache einen Langzeittest.
Danke für eure Hilfe.
Anbei ein Foto von alt und neu.
*Uli*
Re: P3 gekauft, 2 Fragen
Hallo Uli,
Gratulation für Deine erfolgreiche Reparatur. So ein Erfolgserlebnis ist schon eine gute Motivation für weitere Aktivitäten.
War doch sicher nicht so schwer. Jetzt hast Du den Einstiegstest geschafft. Falls Du einen R4 dein Eigen nennst, wird es etwas schwieriger.
Ist Deine Frage 1 nach der Transpostsicherung geklärt?
Viele Grüße aus dem Südwesten
Arthur
Gratulation für Deine erfolgreiche Reparatur. So ein Erfolgserlebnis ist schon eine gute Motivation für weitere Aktivitäten.
War doch sicher nicht so schwer. Jetzt hast Du den Einstiegstest geschafft. Falls Du einen R4 dein Eigen nennst, wird es etwas schwieriger.
Ist Deine Frage 1 nach der Transpostsicherung geklärt?
Viele Grüße aus dem Südwesten
Arthur
Re: P3 gekauft, 2 Fragen
Hallo Arthur,
vielen Dank. Einen R4 habe ich nicht und dazu wird es nicht mehr kommen. Meine Atelier Anlage besteht aus:
P3, CD23, C2 und T2. Im Keller stehen A301,T301, PS550S und C301M.
Die Sache mit der Transportsicherung war so: Die drei Schrauben waren in den Halterungen, wenn der Plattenspieler in Betrieb ist. Er war also während des Transports nicht gesichert. Er ist aber ok.
Danke für die Hilfe.
Viele Grüße.
vielen Dank. Einen R4 habe ich nicht und dazu wird es nicht mehr kommen. Meine Atelier Anlage besteht aus:
P3, CD23, C2 und T2. Im Keller stehen A301,T301, PS550S und C301M.
Die Sache mit der Transportsicherung war so: Die drei Schrauben waren in den Halterungen, wenn der Plattenspieler in Betrieb ist. Er war also während des Transports nicht gesichert. Er ist aber ok.
Danke für die Hilfe.
Viele Grüße.