R2 mit problemen
R2 mit problemen
Hallo Forum,
bei meinem R2 Habe ich beim Gleichrichter D314 auf der Plusseite 11,8 Volt und au der Minusseite 0 Volt,
den Gleichrichter habe ich überprüft, war ok habe ihn trotzdem erneuert.
Auch T306 und IC301 habe ich überprüft und erneuert, leider ohne Erfolg.
Nun bin ich mit meinem Latein am Ende und würde mich über etwas Unterstützung freuen.
Schönen Sonntag
Grüße
Christian
bei meinem R2 Habe ich beim Gleichrichter D314 auf der Plusseite 11,8 Volt und au der Minusseite 0 Volt,
den Gleichrichter habe ich überprüft, war ok habe ihn trotzdem erneuert.
Auch T306 und IC301 habe ich überprüft und erneuert, leider ohne Erfolg.
Nun bin ich mit meinem Latein am Ende und würde mich über etwas Unterstützung freuen.
Schönen Sonntag
Grüße
Christian
Re: R2 mit problemen
Hallo Christian,das sollte so in Ordnung sein,reicht aus um die beiden Spannungen 8V und 5,5V zu erzeugen.
Gruss
Gerhard
Gruss
Gerhard
Re: R2 mit problemen
Hallo Gerhard,
danke für die schnelle Antwort, aber das eigentliche Problem besteht darin, dass ich beim Gleichrichter D314 auf der Minusschiene 0 Volt habe.
Grüße
Christian
danke für die schnelle Antwort, aber das eigentliche Problem besteht darin, dass ich beim Gleichrichter D314 auf der Minusschiene 0 Volt habe.
Grüße
Christian
Re: R2 mit problemen
Die Minusseite liegt bei diesem Gleichrichter auf Masse.Schau dir mal die Elkos im Umkreis an und C315 und 316.
Gruss
Gerhard
Gruss
Gerhard
Re: R2 mit problemen
Hallo Gerhard,
wird ich machen, besten Dank
Grüße
Christian
wird ich machen, besten Dank
Grüße
Christian
Re: R2 mit problemen
Hallo Christian,
ganz ist mir Dein Problem noch nicht klar geworden: hast Du die beiden Sollspannungen (5,5 V und 8 V) in diesem Zweig gefunden/gemessen? Wenn nein, welche fehlt?
Siehe mal bitte auch auf die Spannungen der beiden Zenerdioden (HZ3 A2 = 2,6 - 2,8 V, HZ3 C2 = 3,2 - 3,4 V) - ich vermute eher hier den Fehler, wenn es einen gibt, weniger bei den Elkos.
Sehr oft gibt es außerdem im Netzteil des R2 Probleme mit schlechten Lötstellen (gerade bei den "großen" Transistoren und Dioden) - bitte alle mit der Lupe genau prüfen und bei geringstem Verdacht nachlöten.
Herzliche Grüße - Rüdiger
ganz ist mir Dein Problem noch nicht klar geworden: hast Du die beiden Sollspannungen (5,5 V und 8 V) in diesem Zweig gefunden/gemessen? Wenn nein, welche fehlt?
Siehe mal bitte auch auf die Spannungen der beiden Zenerdioden (HZ3 A2 = 2,6 - 2,8 V, HZ3 C2 = 3,2 - 3,4 V) - ich vermute eher hier den Fehler, wenn es einen gibt, weniger bei den Elkos.
Sehr oft gibt es außerdem im Netzteil des R2 Probleme mit schlechten Lötstellen (gerade bei den "großen" Transistoren und Dioden) - bitte alle mit der Lupe genau prüfen und bei geringstem Verdacht nachlöten.
Herzliche Grüße - Rüdiger
Re: R2 mit problemen
Hallo Rüdiger,
werde ich nachher gleich mal prüfen.
Grüße
Christian
werde ich nachher gleich mal prüfen.
Grüße
Christian
Re: R2 mit problemen
Hallo Forum,
dank der Unterstützung hier im Forum und dem Tausch einiger Teile funktioniert der R2 wieder und die Voltzahlen stimmen,
bis auf das LS Relais, das schaltet nicht durch ist aber neu.
Habe an IC302 gemessen und an Leitung 6 liegen 30Volt an, statt wie im Schaltplan 1 Volt.
Diesem letzten Fehler komme ich nicht auf die Spur auch der Tausch von IC302 änderte nichts.
Hatte das schon mal jemand oder könnt Ihr mir bitte auf die Sprünge helfen ?
Grüße
Christian
dank der Unterstützung hier im Forum und dem Tausch einiger Teile funktioniert der R2 wieder und die Voltzahlen stimmen,
bis auf das LS Relais, das schaltet nicht durch ist aber neu.
Habe an IC302 gemessen und an Leitung 6 liegen 30Volt an, statt wie im Schaltplan 1 Volt.
Diesem letzten Fehler komme ich nicht auf die Spur auch der Tausch von IC302 änderte nichts.
Hatte das schon mal jemand oder könnt Ihr mir bitte auf die Sprünge helfen ?
Grüße
Christian
Re: R2 mit problemen
Hallo Christian,
das IC302 beinhaltet ja die Lautsprecherschutzschaltung. Das bedeutet, wenn Gleichspannung an den Endstufenausgängen vorhanden ist, zieht das Relais nicht an (daher die 30V an Pin 6). Hast du mal die Spannung an den Endstufenausgängen geprüft? Da müssten idealerweise 0V sein. Es können auch ein paar Millivolt sein, aber mehr auch nicht. Vielleicht ist da ja was nicht in Ordnung.
MfG
Rainer
das IC302 beinhaltet ja die Lautsprecherschutzschaltung. Das bedeutet, wenn Gleichspannung an den Endstufenausgängen vorhanden ist, zieht das Relais nicht an (daher die 30V an Pin 6). Hast du mal die Spannung an den Endstufenausgängen geprüft? Da müssten idealerweise 0V sein. Es können auch ein paar Millivolt sein, aber mehr auch nicht. Vielleicht ist da ja was nicht in Ordnung.
MfG
Rainer
Re: R2 mit problemen
Hallo Rainer,
danke für die Hilfe, an den Transistore gemessen scheint alles i.O. 0,02 bis 0,03 Volt.
Am LS Ausgang kann ich nicht messen weil das Relais nicht zieht.
Bin mittlerweile ziemlich ratlos.
Grüße Christian
danke für die Hilfe, an den Transistore gemessen scheint alles i.O. 0,02 bis 0,03 Volt.
Am LS Ausgang kann ich nicht messen weil das Relais nicht zieht.
Bin mittlerweile ziemlich ratlos.

Grüße Christian
Re: R2 mit problemen
Hallo Christian,hatten wir das nicht schonmal vor einiger Zeit? Stimmen denn die anderen Spannungen am IC?
Gruss
Gerhard
Gruss
Gerhard
Re: R2 mit problemen
Hallo Christian - auch hier,
auch wenn ich über die Ferne - und ohne messen zu können - es etwas schwer habe mit einer sicheren Diagnose:
In meiner Fehlerberichtsdatei zum R2 (die habe ich Dir doch mal gemailt?) habe ich diese Erfahrung reingeschrieben:
Fehler-Anzeichen:
Das Lautsprecher-Relais RL2 schaltet immer wieder ab, insbesondere beim Höherdrehen der Lautstärke. Dies geschieht bei FM, CD oder Phono, möglicherweise aber nicht beim Schalten auf die Tape-Quellen.
Mögliche Fehler-Ursache
- Der Schutz-IC302 TA7317 ist defekt.
- IC205/IC206 (Typ LC4966) sind defekt, es könnte Gleichspannung bei IC205 (-16,5 V) auf Pin 14 durchbrechen, dadurch Fehler-Rückspeisung über 'line' nach IC206 (Typ LC7818 auf unten liegender Leiterplatte = nicht defekt) und weiter über Lautstärke-Regler-Poti über Vorstufe in die Endstufe.
Also: sowohl der IC302 als auch die IC205/206 waren bei mir schon defekt und ich musste sie tauschen. Kann man schwer rausmessen, aber ich kam irgendwie jeweils drauf. Bei reichelt gab es die auch noch zu kaufen.
Ist aber trotzdem Glaskugel.
Grüße - Rüdiger
auch wenn ich über die Ferne - und ohne messen zu können - es etwas schwer habe mit einer sicheren Diagnose:
In meiner Fehlerberichtsdatei zum R2 (die habe ich Dir doch mal gemailt?) habe ich diese Erfahrung reingeschrieben:
Fehler-Anzeichen:
Das Lautsprecher-Relais RL2 schaltet immer wieder ab, insbesondere beim Höherdrehen der Lautstärke. Dies geschieht bei FM, CD oder Phono, möglicherweise aber nicht beim Schalten auf die Tape-Quellen.
Mögliche Fehler-Ursache
- Der Schutz-IC302 TA7317 ist defekt.
- IC205/IC206 (Typ LC4966) sind defekt, es könnte Gleichspannung bei IC205 (-16,5 V) auf Pin 14 durchbrechen, dadurch Fehler-Rückspeisung über 'line' nach IC206 (Typ LC7818 auf unten liegender Leiterplatte = nicht defekt) und weiter über Lautstärke-Regler-Poti über Vorstufe in die Endstufe.
Also: sowohl der IC302 als auch die IC205/206 waren bei mir schon defekt und ich musste sie tauschen. Kann man schwer rausmessen, aber ich kam irgendwie jeweils drauf. Bei reichelt gab es die auch noch zu kaufen.
Ist aber trotzdem Glaskugel.
Grüße - Rüdiger
oft mehrfach und in Betrieb: nahezu alle atelier-Komponenten (außer 1er-Reihe) sowie diverse slimline- und regie-Geräte
Aktuelle "Projekte": AC701, PA4 und immer wieder R2/R4
Aktuelle "Projekte": AC701, PA4 und immer wieder R2/R4
Re: R2 mit problemen
Hallo Gerhard,
hallo Rüdiger,
@Gerhard
bei 1,5 und 9 stimmt die Spannung, an 6 messe ich 30 Volt und an 8 sind es 0,02 Volt.
@Rüdiger
die PDF hattest Du mir gesendet, nochmals danke dafür, hab alles nochmal geprüft.
Bei IC 205 und 205' gibt es nur positive Spannung auf Pin 14 (16,7 Volt).
IC 302 hab ich auch nochmal getauscht, leider alles ohne Erfolg.
Besten Dank für Eure Hilfe
Grüße
Christian
hallo Rüdiger,
@Gerhard
bei 1,5 und 9 stimmt die Spannung, an 6 messe ich 30 Volt und an 8 sind es 0,02 Volt.
@Rüdiger
die PDF hattest Du mir gesendet, nochmals danke dafür, hab alles nochmal geprüft.
Bei IC 205 und 205' gibt es nur positive Spannung auf Pin 14 (16,7 Volt).
IC 302 hab ich auch nochmal getauscht, leider alles ohne Erfolg.

Besten Dank für Eure Hilfe
Grüße
Christian
Re: R2 mit problemen
Hallo Christian dann würde ich vermuten,dass das IC 7317 defekt ist.Bestell dir ein neues.
Gruss
Gerhard
Gruss
Gerhard
Re: R2 mit problemen
Hallo Gerhard,
den hab ich schon zweimal gegen neu getauscht.
Grüße und schönes Wochenende
Christian
den hab ich schon zweimal gegen neu getauscht.
Grüße und schönes Wochenende
Christian
Re: R2 mit problemen
Hallo,schonmal an R410a und b gemessen?
Gruss
Gerhard
Gruss
Gerhard
Re: R2 mit problemen
Hallo Gerhard,
R410 31,2 Volt
R410' 0.0022 Volt da kommt nix an
Grüße
Christian
R410 31,2 Volt
R410' 0.0022 Volt da kommt nix an
Grüße
Christian
Re: R2 mit problemen
Hallo Gerhard,
hab am falschen gemessen, sind beide bei 0,002 Volt
Grüße
hab am falschen gemessen, sind beide bei 0,002 Volt
Grüße
Re: R2 mit problemen
Lautstärke hochgedreht?,Signal eingespeist?
Gruss
Gerhard
Gruss
Gerhard
Re: R2 mit problemen
Hallo Gerhard,
Gemessen ohne alles,
Bin jetz über das Wochenende unterwegs,
berichte am Montag.
Besten Dank für deine Mühe.
Schönes Wochenende.
Christian
Gemessen ohne alles,
Bin jetz über das Wochenende unterwegs,
berichte am Montag.
Besten Dank für deine Mühe.
Schönes Wochenende.
Christian
Re: R2 mit problemen
Hallo Gerhard,
habe ein 1KHz Signal angelegt Lautstärke aufgedreht und an CD sowie Tape eingespeist
die Werte an 410 und 410' sind unverändert da kommt nix an.
Grüße
Christian
habe ein 1KHz Signal angelegt Lautstärke aufgedreht und an CD sowie Tape eingespeist
die Werte an 410 und 410' sind unverändert da kommt nix an.
Grüße
Christian
Re: R2 mit problemen
Hallo Christian,
wenn ich das so lese, hast du ja eventuell 2 Fehler.
1. Das Lautsprecherschutzrelais schaltet nicht.
2. Aus deinen Endstufen kommt überhaupt kein Signal.
Wie hast du die Spannungen an R410 gemessen? Mit einem Oszilloskop oder einem Vielfachmessgerät. Wenn du hier NF Spannung messen willst, muss das Messgerät auf jeden Fall auf AC stehen. In Stellung DC kann es je nach Typ sein, dass es die NF-Spannung dann gar nicht anzeigt, da die ja Wechselspannung ist.
Jetzt noch mal zu IC 302
Der Elko an Pin 8 wird über R 332 aufgeladen, offensichtlich bis ca. 1,5V. Im Fehlerfall wird dieser Kondensator über verschiedenen Zweige im IC entladen und dann zieht auch das Relais nicht an (über Pin6).
An Pin 7 sollten auch 0V sein.
An Pin 2 und 3 müssten auch 0V sein, da hier die Spannungen an den Endstufen überwacht werden. Ich hatte hier auch schon einmal defekte Ekos C353 / C354. Wenn diese ersetzt werden, solltes du bipolare Elkos verwenden da hier normalerweise keine Gleichspannung anliegt. Hier war Braun nicht besonders sorgfältig. Im Datenblatt von TA7317P werden in den Beispielapplikationen auch bipolare Elkos eingesetzt.
Liegen an Pin 1 wirklich -0,75V an und nicht eventuell +0,75V?
MfG
Rainer
wenn ich das so lese, hast du ja eventuell 2 Fehler.
1. Das Lautsprecherschutzrelais schaltet nicht.
2. Aus deinen Endstufen kommt überhaupt kein Signal.
Wie hast du die Spannungen an R410 gemessen? Mit einem Oszilloskop oder einem Vielfachmessgerät. Wenn du hier NF Spannung messen willst, muss das Messgerät auf jeden Fall auf AC stehen. In Stellung DC kann es je nach Typ sein, dass es die NF-Spannung dann gar nicht anzeigt, da die ja Wechselspannung ist.
Jetzt noch mal zu IC 302
Der Elko an Pin 8 wird über R 332 aufgeladen, offensichtlich bis ca. 1,5V. Im Fehlerfall wird dieser Kondensator über verschiedenen Zweige im IC entladen und dann zieht auch das Relais nicht an (über Pin6).
An Pin 7 sollten auch 0V sein.
An Pin 2 und 3 müssten auch 0V sein, da hier die Spannungen an den Endstufen überwacht werden. Ich hatte hier auch schon einmal defekte Ekos C353 / C354. Wenn diese ersetzt werden, solltes du bipolare Elkos verwenden da hier normalerweise keine Gleichspannung anliegt. Hier war Braun nicht besonders sorgfältig. Im Datenblatt von TA7317P werden in den Beispielapplikationen auch bipolare Elkos eingesetzt.
Liegen an Pin 1 wirklich -0,75V an und nicht eventuell +0,75V?
MfG
Rainer
Re: R2 mit problemen
Hallo Rainer,
danke für deine ausführliche Beschreibung,
kann leider auch bei AC an beiden R410 nichts messe sind immer 0,00xx Volt, trotz Einspeisung.
Aber Du hast Recht an Pin 1 sind es +0,73 Volt
an Pin 2,3 und 7 sind es 0 Volt
an Pin 8 sind 0 Volt und
an Pin 9 sind es 3 Volt.
Danke für deine Unterstützung
Grüße
Christian
danke für deine ausführliche Beschreibung,
kann leider auch bei AC an beiden R410 nichts messe sind immer 0,00xx Volt, trotz Einspeisung.
Aber Du hast Recht an Pin 1 sind es +0,73 Volt
an Pin 2,3 und 7 sind es 0 Volt
an Pin 8 sind 0 Volt und
an Pin 9 sind es 3 Volt.
Danke für deine Unterstützung
Grüße
Christian
Re: R2 mit problemen
Hallo Christian,
da kommen wir doch der Sache schon näher. Über Pin1 wird eine simple Netzspannungsüberwachung und die Überstomabschaltung der Endstufe realisiert.
Wenn da + 0,73 Volt anliegen, wird das Relais nicht angesteuert. Ich habe jetzt selber keinen R2 aber die Schaltung müsste fogender maßen funktionieren.
Über D320 wird C355 auf ich schätze mal ca. -30V aufgeladen. Über R339 wird dann Pin 1 negativ und das Relais kann anziehen. Wenn jetzt hier eine positive Spannung ist, könnte das von der Überstromüberwachung kommen. Wenn T307 durchschaltet, wird der PIN1 Über R344 positiv gemacht und das Relais fällt ab.
Da ist dann vieleicht doch noch ein Fehler in der Endstufe und es hat seinen Grung, warum der Überstomzweig das Lautsprecherrelais nicht anziehen lässt.
Ich würde mal die Widerstäne RA401 und RA401' überprüfen und den Ruhestrom messen (Spannung über RA401 RA401'). Laut Schaltbild 12 - 15 mV.
Bin gespannt, was dabei raus kommt.
MfG
Rainer
da kommen wir doch der Sache schon näher. Über Pin1 wird eine simple Netzspannungsüberwachung und die Überstomabschaltung der Endstufe realisiert.
Wenn da + 0,73 Volt anliegen, wird das Relais nicht angesteuert. Ich habe jetzt selber keinen R2 aber die Schaltung müsste fogender maßen funktionieren.
Über D320 wird C355 auf ich schätze mal ca. -30V aufgeladen. Über R339 wird dann Pin 1 negativ und das Relais kann anziehen. Wenn jetzt hier eine positive Spannung ist, könnte das von der Überstromüberwachung kommen. Wenn T307 durchschaltet, wird der PIN1 Über R344 positiv gemacht und das Relais fällt ab.
Da ist dann vieleicht doch noch ein Fehler in der Endstufe und es hat seinen Grung, warum der Überstomzweig das Lautsprecherrelais nicht anziehen lässt.
Ich würde mal die Widerstäne RA401 und RA401' überprüfen und den Ruhestrom messen (Spannung über RA401 RA401'). Laut Schaltbild 12 - 15 mV.
Bin gespannt, was dabei raus kommt.
MfG
Rainer
Re: R2 mit problemen
Hallo Rainer,
habe die Emitterwiderstände getauscht und auf die schnelle 2 Piher Trimmer eingebaut und auf 13 mVolt eingestellt,
leider keine Änderung
Grüße
Christian
habe die Emitterwiderstände getauscht und auf die schnelle 2 Piher Trimmer eingebaut und auf 13 mVolt eingestellt,
leider keine Änderung
Grüße
Christian
Re: R2 mit problemen
hallo Cristian,
sind denn die -30C an C355 vorhanden?
Wenn ja, dann kann die positive Spannung ja nur durch T307 kommen. Der liegt ja an +40V. An dessen Kollektor (R344) dürfte normalerweise keine Spannung sein.
Wie sind denn die Spannungen an R344?
MfG
Rainer
sind denn die -30C an C355 vorhanden?
Wenn ja, dann kann die positive Spannung ja nur durch T307 kommen. Der liegt ja an +40V. An dessen Kollektor (R344) dürfte normalerweise keine Spannung sein.
Wie sind denn die Spannungen an R344?
MfG
Rainer
Re: R2 mit problemen
Hallo Rainer,
T307 liefert +41 Volt
an R344 messe ich +0,08 Volt
und an C355 minus seitig messe ich 24 Volt AC
Grüße
Christian
T307 liefert +41 Volt
an R344 messe ich +0,08 Volt
und an C355 minus seitig messe ich 24 Volt AC
Grüße
Christian
Re: R2 mit problemen
Hallo Christian,
ich fasse noch einmal zusammen:
Pin 1 +0,73V an Pin 1 ist auch R344 angeschlossen.
Auf der Gegenseite von R344 am Kollektor von T307 +0,08V ???
Emitter und Basis von T307 ca. +41V.
Die Basis Emitter Spannung an T307 (Spannungsabfall an R342) sollte unter 0,7V sein.
An C355 misst du eine Wechselspannung von 24V ? Das kann eigendlich nicht sein. Eventuell eine pulsierende negative Gleichspannung, aber keine Wechselspannung. Hast du das mit einem Oszilloskop gemessen?
Wenn da wirklich eine Wechselspannung ist, solltest du mal die Diode D320 überprüfen.
Überprüfe auch mal C355. Wenn der Kapazität verloren hat, hast du hier nur noch eine pulsierende Gleichspannung, die Überwachungsschaltung auslösen könnte.
Ich hatte einen ähnlichen Fall in einem C4, da war auch ein 1uF Kondensator in der Netzüberwachung, welcher für den Prozessorreset zuständig war. Der hatte Kapazität verloren und der Prozessor bekam dadurch ständig Reset Befehle.
MfG
Rainer
ich fasse noch einmal zusammen:
Pin 1 +0,73V an Pin 1 ist auch R344 angeschlossen.
Auf der Gegenseite von R344 am Kollektor von T307 +0,08V ???
Emitter und Basis von T307 ca. +41V.
Die Basis Emitter Spannung an T307 (Spannungsabfall an R342) sollte unter 0,7V sein.
An C355 misst du eine Wechselspannung von 24V ? Das kann eigendlich nicht sein. Eventuell eine pulsierende negative Gleichspannung, aber keine Wechselspannung. Hast du das mit einem Oszilloskop gemessen?
Wenn da wirklich eine Wechselspannung ist, solltest du mal die Diode D320 überprüfen.
Überprüfe auch mal C355. Wenn der Kapazität verloren hat, hast du hier nur noch eine pulsierende Gleichspannung, die Überwachungsschaltung auslösen könnte.
Ich hatte einen ähnlichen Fall in einem C4, da war auch ein 1uF Kondensator in der Netzüberwachung, welcher für den Prozessorreset zuständig war. Der hatte Kapazität verloren und der Prozessor bekam dadurch ständig Reset Befehle.
MfG
Rainer
Re: R2 mit problemen
Hallo Rainer,
TREFFER D320 ist durch, habe nichts passendes da.
Melde mich wenn der Ersatz da ist.
Besten Dank
Grüße
Christian
TREFFER D320 ist durch, habe nichts passendes da.
Melde mich wenn der Ersatz da ist.
Besten Dank
Grüße
Christian
Re: R2 mit problemen
Moin,
dann nimm doch 1N4148.
Gruß Uli
dann nimm doch 1N4148.
Gruß Uli