Hallo liebes Forum.
Die Gebrauchsanweisung meiner PA 4 sagt mir,
der Schalter solle in die Stellung der kleinsten Nennimpendanz
der angeschlossenen Lautsprecher geschoben werden.
Nun habe ich ein Paar M12 mit 4 Ohm als Hauptlautsprecher
und als zweites Paar LS 130 im angrenzenden Raum mit 8 Ohm.
Was würdet ihr mir empfehlen?
Welche Auswirkung hat eine Falsch-Stellung?
Vielen Dank im Voraus
Philip
4 oder 8 Ohm?!
-
- Neuling
- Beiträge: 9
- Registriert: 08.03.2017, 22:21
4 oder 8 Ohm?!
...das kannste schon so machen.... aber dann isses halt kacke....
Re: 4 oder 8 Ohm?!
Hallo Philip,
mein Rat ist, die PA4 auf jeden Fall in Stellung 4 Ohm zu betreiben, wenn M12 angeschlossen sind. Auch wenn gerade nur die LS130 in Betrieb sind, kann der Schalter auf '4 Ohm' bleiben. Die PA4 liefert dann etwas weniger maximale Leistung, was aber kaum stören dürfte.
Wenn beide LS Paare (4 + 8 Ohm) gleichzeitig aktiv sind, reduziert sich der nominale Widerstand auf ca. 2,7 Ohm. Daraus resultieren höhere Ströme, als wenn nur ein Paar LS aktiv ist. In Schalter Stellung '8 Ohm' (--> höhere Betriebsspannung) überlastet das die Endstufe! Das führt mindestens zu heftiger Hitzeentwicklung und kann letztlich die Endstufe beschädigen (falls die Schutzschaltungen nicht oder zu spät eingreifen).
In Schalterstellung '4 Ohm' bist auf jeden Fall auf der sicheren Seite und kannst beide LS Paare bedenkenlos gleichzeitig betreiben.
Gruß,
Stefan
mein Rat ist, die PA4 auf jeden Fall in Stellung 4 Ohm zu betreiben, wenn M12 angeschlossen sind. Auch wenn gerade nur die LS130 in Betrieb sind, kann der Schalter auf '4 Ohm' bleiben. Die PA4 liefert dann etwas weniger maximale Leistung, was aber kaum stören dürfte.
Wenn beide LS Paare (4 + 8 Ohm) gleichzeitig aktiv sind, reduziert sich der nominale Widerstand auf ca. 2,7 Ohm. Daraus resultieren höhere Ströme, als wenn nur ein Paar LS aktiv ist. In Schalter Stellung '8 Ohm' (--> höhere Betriebsspannung) überlastet das die Endstufe! Das führt mindestens zu heftiger Hitzeentwicklung und kann letztlich die Endstufe beschädigen (falls die Schutzschaltungen nicht oder zu spät eingreifen).
In Schalterstellung '4 Ohm' bist auf jeden Fall auf der sicheren Seite und kannst beide LS Paare bedenkenlos gleichzeitig betreiben.
Gruß,
Stefan
CD5, C3, P3, T2, A2 -> 2 x PA4 -> M12
T+A DD1230R
CD2³ -> R2 -> RM7
T+A DD1230R
CD2³ -> R2 -> RM7
-
- Neuling
- Beiträge: 9
- Registriert: 08.03.2017, 22:21
Re: 4 oder 8 Ohm?!
Hallo Stefan,
vielen lieben Dank für deine Nachricht.
Ich sehe unter deinem Bild, dass du den P3 mit einem A2 vorverstärkst, bevor du in die PA4 gehst?
Habe ich das richtig verstanden?
Falls ja, was bringt das? Müsste nicht die PA4 Vorverstärker an Board haben?
Gruß Philip
vielen lieben Dank für deine Nachricht.
Ich sehe unter deinem Bild, dass du den P3 mit einem A2 vorverstärkst, bevor du in die PA4 gehst?
Habe ich das richtig verstanden?
Falls ja, was bringt das? Müsste nicht die PA4 Vorverstärker an Board haben?
Gruß Philip
...das kannste schon so machen.... aber dann isses halt kacke....
Re: 4 oder 8 Ohm?!
Hallo Philip,
Ich nutze die PA4 aber eigentlich nur, wenn ich das Schwein mal fliegen lasse. Dem A2 fehlt es dann einfach an Power
. M12 (und M15) sind hungrig, wenn's zur Sache geht ...
... da helfen ausser Reserven nur mehr Reserven
Im Normalfall bleibt die PA4 aber aus, und die M12 hängen an der Endstufe des A2. Das ist erheblich effizienter (Strom kostet auch Geld).
Gruß, Stefan
Ja, das ist richtig. Der Vollverstärker A2 läuft bei mir dann "nur" als Vorverstärker. Die Endstufe PA4 bedient die LS.R2C2CD4P3BaldCC4PA4 hat geschrieben: Ich sehe unter deinem Bild, dass du den P3 mit einem A2 vorverstärkst, bevor du in die PA4 gehst?
Habe ich das richtig verstanden?
PA4 ist 'nur' eine Endstufe (oder Endverstärker) und braucht immer einen Vorverstärker davor. Bei mir übernimmt diese Rolle der A2.R2C2CD4P3BaldCC4PA4 hat geschrieben: Falls ja, was bringt das? Müsste nicht die PA4 Vorverstärker an Board haben?
Ich nutze die PA4 aber eigentlich nur, wenn ich das Schwein mal fliegen lasse. Dem A2 fehlt es dann einfach an Power



Gruß, Stefan
CD5, C3, P3, T2, A2 -> 2 x PA4 -> M12
T+A DD1230R
CD2³ -> R2 -> RM7
T+A DD1230R
CD2³ -> R2 -> RM7